
Das Label Neuer Deutscher Standard aus Sachsen verbreitet Songs mit rechtsextremen Texten. Bisher lässt man sie gewähren. Besonders erfolgreich ist der Rapper und Sänger Kavalier.
Das Label Neuer Deutscher Standard aus Sachsen verbreitet Songs mit rechtsextremen Texten. Bisher lässt man sie gewähren. Besonders erfolgreich ist der Rapper und Sänger Kavalier.
In einem leerstehenden Gebäude in Essen bricht ein Feuer aus. Zuvor war eine Gruppe Jugendlicher in das verlassene Schwimmbad eingestiegen. Die Feuerwehr begibt sich auf die Suche.
Er war einst selbst einer der Jungs, wie er sie heute auf Berlins Straßen trifft. Sozialarbeiter Burak Caniperk über Jugendkriminalität, bittere Armut und den Traum vom Luxusleben.
Der goldene Herbst bringt tonnenweise Laub auf Berlins Straßen. Für Fußgänger und Radfahrer kann das zum Verhängnis werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Beseitigung.
Beim FC Bayern soll einem Medienbericht zufolge schon wieder ein Machtkampf in der Chefetage schwelen. Es geht angeblich um die Zukunft von Vorstandsboss Jan-Christian Dreesen.
Der Schauspieler hat in der Vergangenheit mehrfach Ärger mit der Justiz gehabt, wegen Verkehrsdelikten – und sitzt deswegen im Gefängnis. Er zeigt sich einsichtig.
Der Begriff bezeichnet die Ausstrahlung einer Person und wird häufig scherzhaft verwendet. „Aura“ kann positiv und negativ verwendet werden. Auf Platz drei folgt „Schere“.
Italien hatte eine Gruppe von Geflüchteten in Aufnahmezentren in Albanien gebracht. Zu Unrecht, urteilte ein Gericht. Die rechte Regierung bleibt bei ihren umstrittenen Plänen.
Am siebten Spieltag hat es Frankfurts Fußball-Frauen erwischt. Das 0:1 gegen Werder Bremen ist die erste Niederlage in der laufenden Bundesliga-Spielzeit.
Das ist äußerst selten: In Brandenburg hat die Erde gebebt. Das Erdbeben sei an einer Stelle aufgetreten, an der bisher noch keine Seismizität beobachtet worden war, sagt ein Experte.
Der Brandenburger Landtag hat seine erste Sitzung hinter sich. SPD-Regierungschef Woidke dringt auf mehr Dialog - und mehr Achtung als Signal an die AfD. So weit wie das BSW geht er nicht.
Die Strandkörbe an den Nordseestränden kommen ins Winterquartier. In Norddeich haben Interessierte jetzt ausgemusterte Exemplare ersteigert. Doch waren das noch Schnäppchen? Die Preise sind gestiegen.
Die Fernzüge der Deutschen Bahn waren im September etwas pünktlicher unterwegs als zuletzt. Gleichwohl bleibt die Verspätungsquote hoch.
Das Thema Rückführungen steht bei der Türkei-Reise des Kanzlers ganz oben. Die Bundesregierung will die Zahl steigern und sieht sich bei den Gesprächen mit Ankara auf einem guten Weg.
Skandinavien-Experte Bernd Hennigsen über die sicherheitspolitische Revolution in den Nordischen Ländern und welche Auswirkungen sie auf Deutschland hat.
Tim Florian Horn bittet zur nächtlichen Erlebnisreise: Der Chef der Planetarien-Stiftung über die Bedeutung von Astronomie – und welches Erlebnis zu seiner Faszination für Sterne führte.
E-Bikes kosten tausende Euro und werden in der Stadt oft geklaut. Ist ein Pedelec-Nachrüstset für Pendler die Lösung? Ein Erfahrungsbericht.
Weibliche Säugetiere leben nicht mehr lange, sobald sie unfruchtbar werden. Beim Menschen ist das anders: Omas Hilfe ist überlebenswichtig. Allerdings profitieren Töchter und Söhne nicht gleichermaßen.
Ein zehnjähriger Schüler hat eine schwere Diphtherie-Erkrankung. Der Chef der Kinder-Notaufnahme in Potsdam äußert sich zur Frage einer Impfung.
Der SPD-Fraktionschef kritisiert seine Parteikollegin deutlich. Mützenich sieht nach der Entschuldigung der Bundestagsvizepräsidentin aber keine Notwendigkeit für personelle Konsequenzen.
Was für Ältere esoterisch klingen mag, hat für Jüngere eine andere Bedeutung. Vor allem Sportlern wird in sozialen Medien oft eine „Aura“ zugeschrieben. Knapp dahinter landet ein kontroverser Begriff.
Die Geigerin Noa Wildschut und die britische Dirigentin Stephanie Childress debütieren beim Konzerthausorchester mit einem kurzweiligen britischen Programm.
Es war ein Marketing-Gag, aber James Blunt meinte es ernst. Falls sein Album auf Nummer eins in die Charts einsteigt, wollte der Brite seinen Namen ändern. Das ist gerade noch mal gut gegangen.
337 der aktuell 733 Parlamentarier haben neben den Diäten weitere Einkünfte. Berichten zufolge beläuft sich die Summe aller angegebenen Zusatzverdienste auf mehr als 51 Millionen Euro.
Yorbe Vertessens spielerisches Potenzial ist groß, trotzdem steht er beim 1. FC Union weiterhin im Schatten. Nun will der Belgier als Stammkraft der Köpenicker durchstarten.
Die Corona-Zeit wird vorerst nicht politisch aufgearbeitet. Dabei hat sie Bürger frustriert, Familien entzweit und das Land verändert. Es hätte eine Menge zu klären gegeben.
Menschenrechte? Pressefreiheit? Werden zugunsten von Rüstungsgeschäften und Migrationsabkommen vernachlässigt, kritisiert der Journalist Can Dündar. Ein Gespräch vor Olaf Scholz’ Türkei-Besuch.
Immer wieder haben Diabetes-Patienten mit zu niedrigem Blutzuckerspiegel zu kämpfen. Jetzt haben Forschende eine Insulin-Variante entwickelt, die erst bei hohem Blutzuckergehalt aktiv wird.
Der Bundestag hat die Krankenhausreform beschlossen. Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher bewertet, welche Folgen die Entscheidung für die Kliniken im Land hat.
Beide Seiten wollen einen Neuanfang in den deutsch-türkischen Beziehungen. Doch es bleiben drei entscheidende Fragen, in denen eine Annäherung schwierig wird.
Mit der Kür zur Orchidee des Jahres wollen Experten auf die Gefährdung dieser Pflanzen und ihrer Lebensräume aufmerksam machen. In diesem Jahr haben sie eine besonders duftende gewählt.
Am Wochenende darf die Bevölkerung in Moldau abstimmen, ob das kleine Land zur EU gehören will. Ein aus Moskau gesteuertes Netzwerk versucht, das Ergebnis zu manipulieren – mit obskuren Praktiken.
Mahnwache in der Heimatstadt, Gedenkstätte am Unglücksort: Die Trauer um One-Direction-Mitglied Payne ist weiter groß. Ein bekannter Musikstar kritisiert die Zustände in der Branche.
Julian Weigl erhält nach der Gladbacher Niederlage in Augsburg Hass-Nachrichten und veröffentlicht diese. Mit seiner Aktion will der Fußball-Profi „die Leute ein bisschen sensibilisieren“.
In der vergangenen Woche ging es nicht nur um verbal randalierende „Wetten, dass..?“-Moderatoren. Auch Rapper und Rosenkavaliere sorgten für Schlagzeilen.
In den meisten Heimen steigen die Preise. Bei diesem Haus in Lichterfelde sind die sogenannten Investitionskosten schon seit Jahren exorbitant hoch. Der 72-jährige Alfred Bouß wehrt sich.
Der Ampelturm am Potsdamer Platz feierte vor 100 Jahren seine Premiere. Er war mehr als nur ein Lichtsignal und veränderte die Verkehrssicherheit für immer.
Basketball oder gemeinsame Ferien? Bei dieser Frage gab es bei den Wagners nicht immer Einigkeit. Mutter Beate berichtet über Unstimmigkeiten mit ihren Söhnen, den NBA-Profis Moritz und Franz.
Dass Aufsteiger St. Pauli beim Champions-League-Finalisten Dortmund verliert, war keine Überraschung. Die Art und Weise sorgte aber für großen Frust bei den Hamburgern.
Gleich zweimal muss die Feuerwehr in der Nacht nach Neukölln ausrücken. Innerhalb weniger Stunden brennen zwei Fahrzeuge. Die Ursache ist noch unklar.
Über zwanzig Autos stoßen südlich von Danzig zusammen, mehrere beginnen zu brennen. Es gibt Tote und Verletzte. Ein Fahrer wird festgenommen.
Noch ist Jérôme Boateng in Österreich als Fußballprofi aktiv. Für die Zeit danach hat der Ex-Weltmeister schon einen Plan.
Das Kammergericht hat einen Mann verurteilt, der in der Pandemie mit einem Symbolbild vor „Ideologiekonformität“ warnte. Fraglos eine Übertreibung – aber muss man Übertreibung verbieten?
Die letzte portugiesische Buchhandlung Berlins kämpft ums Überleben: Hohe Mieten in der Torstraße bedrohen die Existenz von Geschäften wie A Livraria.
Guben verliert seit langem immer mehr Einwohner. Um dem entgegenzuwirken, präsentiert sich die Stadt offen für interessierte Zuzügler und verfolgt dabei ein interessantes Modell.
Im Sommer hatte eine Tochter der halbstaatlichen Marketinggesellschaft Visit Berlin die Marke DB Klassenfahrten, einen Vermittler von Schulklassenfahrten der Deutschen Bahn, übernommen. Private Wettbewerber ärgern sich über den Wechsel.
Die Puhdys sind längst Geschichte. Doch nun erscheint noch ein Album mit Live-Aufnahmen von einem besonderen Festival. Sänger Dieter Birr erinnert sich gut – auch daran, dass einige Fans sauer waren.
Rund ein Jahr vor der nächsten planmäßigen Bundestagswahl nennt die CDU konkrete Ideen für ihr Programm. Generalsekretär Linnemann erwartet zudem einen schmutzigen Wahlkampf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster