zum Hauptinhalt
Kavalier im Video „Werde einer von uns“ vor dem Zwinger in Dresden.

Das Label Neuer Deutscher Standard aus Sachsen verbreitet Songs mit rechtsextremen Texten. Bisher lässt man sie gewähren. Besonders erfolgreich ist der Rapper und Sänger Kavalier.

Von Andreas Hartmann
Streetworker Burak Caniperk.

Er war einst selbst einer der Jungs, wie er sie heute auf Berlins Straßen trifft. Sozialarbeiter Burak Caniperk über Jugendkriminalität, bittere Armut und den Traum vom Luxusleben.

Von Cristina Marina
Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung befreien eine Straße vom Herbstlaub.

Der goldene Herbst bringt tonnenweise Laub auf Berlins Straßen. Für Fußgänger und Radfahrer kann das zum Verhängnis werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Beseitigung.

Von Mia Veigel
„4 Blocks“-Star Kida Khodr Ramadan ist im offenen Vollzug.

Der Schauspieler hat in der Vergangenheit mehrfach Ärger mit der Justiz gehabt, wegen Verkehrsdelikten – und sitzt deswegen im Gefängnis. Er zeigt sich einsichtig.

Zwei Jugendliche auf dem Schulgang.

Der Begriff bezeichnet die Ausstrahlung einer Person und wird häufig scherzhaft verwendet. „Aura“ kann positiv und negativ verwendet werden. Auf Platz drei folgt „Schere“.

Mit den beiden neuen Lagern auf der anderen Seite der Adria will die Rechtsregierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni gegen irreguläre Migration vorgehen.

Italien hatte eine Gruppe von Geflüchteten in Aufnahmezentren in Albanien gebracht. Zu Unrecht, urteilte ein Gericht. Die rechte Regierung bleibt bei ihren umstrittenen Plänen.

Ein Mann geht vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vorbei.

Das Thema Rückführungen steht bei der Türkei-Reise des Kanzlers ganz oben. Die Bundesregierung will die Zahl steigern und sieht sich bei den Gesprächen mit Ankara auf einem guten Weg.

Im Bann der Sterne. Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, vor dem Sternprojektor im Saal des Zeiss-Großplanetariums.

Tim Florian Horn bittet zur nächtlichen Erlebnisreise: Der Chef der Planetarien-Stiftung über die Bedeutung von Astronomie – und welches Erlebnis zu seiner Faszination für Sterne führte.

Von Elisabeth Binder
Der kleine Akku am Lenker reicht für etwa 30 Kilometer.

E-Bikes kosten tausende Euro und werden in der Stadt oft geklaut. Ist ein Pedelec-Nachrüstset für Pendler die Lösung? Ein Erfahrungsbericht.

Von Stefan Jacobs
Menschen leben wohl so lang, weil sich dann die Großmütter um die Kinder ihrer Töchter kümmern und deren Überlebenschancen erhöhen können.

Weibliche Säugetiere leben nicht mehr lange, sobald sie unfruchtbar werden. Beim Menschen ist das anders: Omas Hilfe ist überlebenswichtig. Allerdings profitieren Töchter und Söhne nicht gleichermaßen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Mehrere Fälle von Diphtherie sorgen im Raum Berlin und Brandenburg für eine Debatte über Impfungen (Archivbild).

Ein zehnjähriger Schüler hat eine schwere Diphtherie-Erkrankung. Der Chef der Kinder-Notaufnahme in Potsdam äußert sich zur Frage einer Impfung.

Der Fraktionschef der SPD: Rolf Mützenich.

Der SPD-Fraktionschef kritisiert seine Parteikollegin deutlich. Mützenich sieht nach der Entschuldigung der Bundestagsvizepräsidentin aber keine Notwendigkeit für personelle Konsequenzen.

Von Sven Lemkemeyer
Rising Star: Die niederländische Geigerin Noa Wildschut.

Die Geigerin Noa Wildschut und die britische Dirigentin Stephanie Childress debütieren beim Konzerthausorchester mit einem kurzweiligen britischen Programm.

Von Christiane Peitz
337 der 733 Abgeordneten (46 Prozent) haben neben ihren Diäten von 11.227 Euro weitere Einkünfte.

337 der aktuell 733 Parlamentarier haben neben den Diäten weitere Einkünfte. Berichten zufolge beläuft sich die Summe aller angegebenen Zusatzverdienste auf mehr als 51 Millionen Euro.

Von Sven Lemkemeyer
Tagesspiegel-Kolumnistin Sabine Rennefanz.

Die Corona-Zeit wird vorerst nicht politisch aufgearbeitet. Dabei hat sie Bürger frustriert, Familien entzweit und das Land verändert. Es hätte eine Menge zu klären gegeben.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
„Natürlich muss ich immer noch sehr vorsichtig sein“, sagt Can Dündar über sein neues Leben in Berlin.

Menschenrechte? Pressefreiheit? Werden zugunsten von Rüstungsgeschäften und Migrationsabkommen vernachlässigt, kritisiert der Journalist Can Dündar. Ein Gespräch vor Olaf Scholz’ Türkei-Besuch.

Von Christopher Ziedler
Bislang müssen Diabetespatienten ständig ihren Blutzuckerspiegel messen, um zu hohe oder geringe Glukosekonzentrationen zu vermeiden.. Ein neuartiges Insulin könnte das erübrigen.

Immer wieder haben Diabetes-Patienten mit zu niedrigem Blutzuckerspiegel zu kämpfen. Jetzt haben Forschende eine Insulin-Variante entwickelt, die erst bei hohem Blutzuckergehalt aktiv wird.

Von Sascha Karberg
Kein leichtes Verhältnis: Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan im Juli am Rande des Nato-Gipfels in Washington.

Beide Seiten wollen einen Neuanfang in den deutsch-türkischen Beziehungen. Doch es bleiben drei entscheidende Fragen, in denen eine Annäherung schwierig wird.

Von Susanne Güsten
Menschen schwenken moldauische Fahnen während eines Protests in der Hauptstadt Chisinau.

Am Wochenende darf die Bevölkerung in Moldau abstimmen, ob das kleine Land zur EU gehören will. Ein aus Moskau gesteuertes Netzwerk versucht, das Ergebnis zu manipulieren – mit obskuren Praktiken.

Von Maria Kotsev
Alfred Bouß vor dem „Haus Sonne“ in Berlin-Lichterfelde.

In den meisten Heimen steigen die Preise. Bei diesem Haus in Lichterfelde sind die sogenannten Investitionskosten schon seit Jahren exorbitant hoch. Der 72-jährige Alfred Bouß wehrt sich.

Von Simon Schwarz
Ein Polizist regelte früher aus dem inneren Verkehrsturm den Verkehr. (Archivbild)

Der Ampelturm am Potsdamer Platz feierte vor 100 Jahren seine Premiere. Er war mehr als nur ein Lichtsignal und veränderte die Verkehrssicherheit für immer.

Von Serhat Koçak, dpa
Eine Anti-Rechtsextremen-Demo in Sachsen.

Das Kammergericht hat einen Mann verurteilt, der in der Pandemie mit einem Symbolbild vor „Ideologiekonformität“ warnte. Fraglos eine Übertreibung – aber muss man Übertreibung verbieten?

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Edney Pereira Melo, Besitzer der portugiesischen Buchhandlung A Livraria in der Torstraße in Berlin.

Die letzte portugiesische Buchhandlung Berlins kämpft ums Überleben: Hohe Mieten in der Torstraße bedrohen die Existenz von Geschäften wie A Livraria.

Von Mia Veigel
Das Probewohnen war laut Gubener Stadtverwaltung ein Erfolg. (Archivbild)

Guben verliert seit langem immer mehr Einwohner. Um dem entgegenzuwirken, präsentiert sich die Stadt offen für interessierte Zuzügler und verfolgt dabei ein interessantes Modell.

Klassenfahrten mit der Bahn möchte die DB nicht mehr selbst veranstalten.

Im Sommer hatte eine Tochter der halbstaatlichen Marketinggesellschaft Visit Berlin die Marke DB Klassenfahrten, einen Vermittler von Schulklassenfahrten der Deutschen Bahn, übernommen. Private Wettbewerber ärgern sich über den Wechsel.

Von Cristina Plett
Die Puhdys sind seit 2016 Geschichte. Dennoch gibt es nun noch ein Album mit Aufnahmen der Band. (Archivbild)

Die Puhdys sind längst Geschichte. Doch nun erscheint noch ein Album mit Live-Aufnahmen von einem besonderen Festival. Sänger Dieter Birr erinnert sich gut – auch daran, dass einige Fans sauer waren.

Der Generalsekretär der CDU: Carsten Linnemann.

Rund ein Jahr vor der nächsten planmäßigen Bundestagswahl nennt die CDU konkrete Ideen für ihr Programm. Generalsekretär Linnemann erwartet zudem einen schmutzigen Wahlkampf.

Von Sven Lemkemeyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })