
Bei der Wahl in der Ex-Sowjetrepublik Moldau setzt sich die prowestliche Amtsinhaberin Sandu durch. Moskau widerspricht nun dem Vorwurf der Einmischung und sieht sie nicht als Präsidentin des Landes.
Bei der Wahl in der Ex-Sowjetrepublik Moldau setzt sich die prowestliche Amtsinhaberin Sandu durch. Moskau widerspricht nun dem Vorwurf der Einmischung und sieht sie nicht als Präsidentin des Landes.
Vor allem bei der Abmilderung der kalten Progression haben die Grünen ihre Vorbehalte – und fordern vom Finanzminister einen „vernünftigen Vorschlag“.
Ein Mann blockiert mit seinem Auto eine Parklücke und wird im folgenden Streit erstochen. Es folgen Tumulte am Tatort. Auch dazu gibt es nun eine Anklage.
85 Cent kostet der Versand eines Standardbriefs in Deutschland - noch. Denn im Januar wird es wohl teurer. Aber wie stark darf die Post ihre Preise anheben? Darüber gibt es Streit in Bonn.
Der Stellenabbau folgt nur wenige Wochen nach Abschluss der Vitesco-Übernahme. An den betroffenen Standorten ist der Ärger groß. Konzernchef Klaus Rosenfeld verteidigt den Deal jedoch.
Der Münchner E-Flugzeug-Pionier will unter Aufsicht und mit Hilfe der Unternehmensberatung KPMG Investoren oder Käufer finden. Und dann endlich richtig abheben.
Sie nennen sich „Sächsische Separatisten“. Ihre Ideologie: Rassismus, Antisemitismus und teils apokalyptischen Vorstellungen. Dazu die Bereitschaft, Gewalt einzusetzen.
Eigentlich soll ab dem nächsten Jahr in der Nedlitzer Straße ein zweites Tramgleis gebaut werden. Doch mehrere Behörden melden Bedenken an.
Schon nach sieben DEL-Spielen in dieser Saison musste Toni Söderholm beim viermaligen Meister EHC Red Bull München gehen. Aus der Interimslösung wird nun eine Dauerlösung.
Potsdams Bioabfälle sollen ab dem nächsten Jahr in Schwanebeck verwertet werden. Dort verzögert sich jedoch der Bau einer Vergärungsanlage.
In dem rund 8.500 Einwohner zählenden Städtchen Elsterwerda soll am Mittwoch eine Bombe entschärft werden. Die Maßnahmen betreffen einen beachtlichen Teil der Stadt.
Die abgebrochene Katastrophenschutzübung in Berlin-Lichtenberg wurde auch von Experten beobachtet. Ein beteiligter Forscher bezeichnet solche „Realübungen“ als wichtig und erwartet Konsequenzen.
CDU-Politiker Frei findet, Neuwahlen seien der beste Weg für das Land. Die Union werde auf keinen Fall in eine von Kanzler Olaf Scholz geführte Regierung eintreten.
Ein 29-Jähriger wird im U-Bahnhof Hermannplatz von einem Mann attackiert. Der Angegriffene geht von einem queerfeindlichen Motiv aus. Er hatte sich kurz zuvor von seinem Partner verabschiedet.
Es gab Proteste, Gerichtsurteile und Schutz-Zäune – nun endet der Pankower Dauerstreit. Senat und Gesobau setzen sich gegen Anwohner und Lokalpolitik durch. Der Bau soll bald beginnen.
Wer zu schnell fährt oder falsch parkt, könnte in Tschechien dieser Tage einer Geldbuße entgehen. Grund ist eine kuriose Protestaktion. Weitere sollen folgen.
Der US-Autobauer Tesla hebt in seinem einzigen europäischen Werk in Grünheide bei Berlin die Löhne an. Einen Tarifvertrag gibt es am Standort nicht.
Nationalspieler Aleksandar Pavlovic bricht sich Mitte Oktober das Schlüsselbein. Der defensive Mittelfeldspieler des FC Bayern macht nun einen Schritt in Richtung Comeback.
Vergangene Woche hatten iranische Medien die Vollstreckung des Todesurteils gegen den Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd verkündet. Nun veröffentlicht die Justiz eine neue Darstellung.
Die Ampel wackelt und scheint mit sich selbst beschäftigt, der Verteidigungsminister fordert aber Tempo und Geld beim weiteren Aufbau der Bundeswehr. Nötig sei nun „staatspolitische Verantwortung“.
Bei der US-Wahl mobilisieren die Demokraten die Partnerinnen von Trump-Unterstützern. Dabei greifen sie zu außergewöhnlichen Mitteln – und ziehen die Wut der Konservativen auf sich.
Nachdem Leipzigs Handballer den Abgang von Kristian Saeveras bestätigt haben, ist jetzt klar, wer sein Nachfolger im Tor wird.
Eigentlich hat Chloe Phung BWL studieren wollen, doch dann entdeckte sie das kleine, leerstehende Lokal im Kirchsteigfeld. Jetzt ist sie Restaurantchefin.
Der Einstieg eines Investors in die Vermarktung der TV-Rechte war für Frankreichs Ligue 1 ein Flop. Weil Liga-Verantwortliche sich durch den Deal bereichert haben sollen, rücken nun die Fahnder an.
Auf der Flucht vor der Polizei verunglückt ein Schleuserauto. Sieben Menschen sterben. Jetzt ist der Prozess gegen den Fahrer zu Ende gegangen. Die entscheidende Frage für das Gericht: War es Mord?
„Die Saat des heiligen Feigenbaums“ von Mohammad Rasoulof gehört zu den Nominierungen für den Europäischen Filmpreis. Auch die Schauspieler Lars Eidinger und Franz Rogowski gehen ins Rennen - und konkurrieren mit Daniel Craig.
Noch sind viele Fragen zur möglichen Offerte eines Mehrheitsaktionärs des Stahlherstellers offen. Doch allein die Aussicht darauf lässt Börsianer jubeln. Aber auch ein anderer Aktionär redet noch mit.
Die Ampel wackelt und scheint mit sich selbst beschäftigt, der Verteidigungsminister fordert aber Tempo und Geld beim weiteren Aufbau der Bundeswehr. Nötig sei nun „staatspolitische Verantwortung“.
Warum melden sich so viele Menschen krank wie nie zuvor? Fünf Berliner Hausärztinnen und Hausärzte erzählen, was wirklich stimmt.
Bei der Wahl in der Ex-Sowjetrepublik Moldau setzt sich die prowestliche Amtsinhaberin durch. Moskau widerspricht nun dem Vorwurf der Einmischung und erhebt selbst schwere Anschuldigungen.
Ein 37-Jähriger gerät in einen Streit mit fünf Maskierten und wird angeschossen. Kurz darauf wird in der Nähe ein weiterer Mann mit einer Schussverletzung gefunden.
Wenn ein Kind schwer erkrankt, ist das für die Familie eine große Belastung. Freiwillige sind in den herausfordernden Zeiten eine wichtige Unterstützung, nicht zuletzt für die Geschwisterkinder.
Mehr als zehn Jahre wurde geplant und diskutiert, jetzt wurde Richtfest gefeiert in Staaken. Dahinter steckt eine Unternehmerfamilie, die mehr als 150 Menschen beschäftigt.
Der Ausgang der heutigen Präsidentschaftswahlen in den USA beeinflusst die künftige Energie- und Klimapolitik national und damit auch global maßgeblich. Was ist von Kamala Harris, was von Donald Trump zu erwarten?
Frische Lebensmittel aus Berliner Produktion – das klingt wie ein grüner Wunschtraum. Die Vision hat viele Vorteile, aber auch einen großen Haken.
Alle zwei Jahre befragt die Deutsche Bahn ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein Ergebnis: Der Glaube an eine wichtige Strategie schwindet.
Der abgeschobene Khalil El-Zein kam aus dem Libanon zurück nach Berlin und stellte erfolglos einen Asylantrag. Nun flog der Mann aus dem bekannten Clan nach Istanbul.
In Berlin und Brandenburg ist die dritte Verhandlungsrunde im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie ohne Ergebnis geblieben. Mit mehreren Warnstreiks will die Gewerkschaft Druck machen.
Das Heim-Turnier ist für die Spieler der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft in diesem Jahr enorm wichtig. Bis zu den Olympischen Spielen in Mailand gibt es nur wenige Tests.
Der Wirtschaftsminister schlägt vor, die frei gewordenen Intel-Milliarden für die Haushaltssanierung einzusetzen. Der persönliche Berater von Christian Lindner sieht darin keine Lösung.
Die militante rechtsextreme Gruppierung wollte „ostdeutsche Gebiete“ erobern. Am frühen Morgen rückte die Polizei mit Hunderten Kräften an. Der älteste Festgenommene ist offenbar erst 25 Jahre alt.
Trauer im Duisburger Zoo: Im Koala-Haus sind drei der seltenen Koalas an Verdauungsproblemen gestorben. Zwei weitere kämpfen um ihr Leben - mit ungewissem Ausgang.
Märkte, Kulturveranstaltungen und Firmenpräsentationen gehören zu den möglichen Nutzungen vor dem Bahnhof Zoo in Charlottenburg.
Die internationale Leistungsschau des zeitgenössischen Figuren- und Objekttheaters widmet sich in Berlin dem Thema „Geister“. Ein Ausblick auf das Festival.
Draußen ist es endlich ungemütlich. Was tun in der Freizeit: Fotoausstellungen ansehen! Wir empfehlen die sieben besten.
Der brasilianische Fußball-Star Neymar kommt nach seiner langen Verletzungspause noch nicht richtig in Schwung. Seine schnelle Auswechslung sei aber kein Grund zur Sorge.
Die Filmuniversität in Babelsberg hat bereits einige berühmte Gesichter hervorgebracht. Auch 70 Jahre nach Gründung ist sie noch immer eine Institution in der deutschen Filmlandschaft.
Viele Milliarden Euro waren 2022 nötig, damit der Energieriese Uniper nicht in die Knie geht. Jetzt hat das Unternehmen mit der Rückzahlung begonnen. Im Frühjahr sind weitere Zahlungen geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster