
Jährlich werden rund 2000 Tiere in Berlin ausgesetzt. Ein Tierschutzverein will das ändern – mit Mahnmalen im Stadtbild.

Jährlich werden rund 2000 Tiere in Berlin ausgesetzt. Ein Tierschutzverein will das ändern – mit Mahnmalen im Stadtbild.

Aktuell finden deutlich weniger Berufssprachkurse statt als zuvor. Berlins Sozialsenatorin Kiziltepe (SPD) kritisiert das – und appelliert an den Bund.

Im Prozess um die gescheiterte Erpressung der Familie von Ex-Formel-1-Rennfahrer Michael Schumacher sind Anrufe des mutmaßlichen Erpressers vorgespielt worden - inklusive eines heiklen Angebots.

Sind die FDP-Landeslisten womöglich in 14 Bundesländern ungültig? Zwei ehemalige Landeswahlleiter bezweifeln das. Andere Parteien gehen bei der Listenaufstellung dennoch anders vor.

Zwei Modelegenden, zwei Auktionen in Paris: Die Objekte aus dem Nachlass von Karl Lagerfeld und Yves Saint Laurent reichen von intimen Erinnerungsstücken bis zu Aktzeichnungen.

Ein Automat auf einem Friedhof in Berlin-Hohenschönhausen bietet Trauernden seelischen Beistand. In den Päckchen sind Kleinigkeiten.

Die Unschuldsvermutung gelte nur vor Gericht, aber nicht in einer Partei, argumentiert die Sprecherin der Grünen Jugend. Bedauern, dass im Fall Gelbhaar Lügen verbreitet wurden, äußert sie nicht.

Kurz nach dem russischen Angriff kamen die Werke aus dem Odesa Museum in ein Geheimdepot. Nun sind sie in einer erhellenden Ausstellung mit Berliner Pendants zu sehen.

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit lässt bei der Commerzbank nicht locker. Er betont sein Interesse an dem Dax-Konzern - und setzt auf eine neue Bundesregierung nach den Wahlen.

Das städtebauliche Großvorhaben im Potsdamer Norden ist vom Klimabündnis Stadtentwicklung als eines von landesweit drei Projekten ausgezeichnet worden.

Mönche stehen für innere Einkehr und Friedfertigkeit. Nicht so der „Mönch von Lützerath“. Der einst verkleidete Klimaaktivist muss sich vor Gericht für Gewalt gegen Polizisten verantworten.

Für den angeschlagenen VW-Konzern ist das schleppende Geschäft in China zur Last geworden. Nun will Europas größter Autobauer von den Errungenschaften der Konkurrenz aus Fernost profitieren.

Vor einem Berliner Jugendclub zieht ein Mann eine Schreckschusspistole und zielt damit auf fünf Kinder und Jugendliche. Die Betroffenen entkommen und verständigen die Polizei.

Verteidigungsminister Murhaf Abu Kasra gibt sich dialogbereit gegenüber Kurden, will Gewalt aber nicht ausschließen. Die Türkei greift Kurden bereits an. Dabei wurde zuletzt auch eine deutsche Aktivistin verletzt.

Nach dem ersten Sieg unter Trainer Baumgart gibt es auch personell gute Nachrichten bei Union. Ein Stürmer muss dagegen weiter auf seinen Durchbruch warten.

Wer den höchsten Berg der Erde besteigen will, muss eine entsprechende Genehmigung beantragen. Nepal will die Preise dafür deutlich erhöhen.

Weil sich zahlreiche Einsparungen nicht wie geplant umsetzen lassen, hat die Kulturverwaltung Korrekturen vorgelegt. Laut SPD waren diese mit den Fraktionen jedoch nicht abgesprochen.

Immer wieder fallen Feyenoord-Fans mit Krawallen auf. Frankreich verbietet den Rotterdamern jetzt die Anreise zu einer Partie in Lille, aus Sicherheitsgründen.

Brandenburgs Landtag streitet über ein Smartphone-Verbot an Brandenburgs Grundschulen. Die Argumentation der AfD für eine umfassende Verbannung gerät ins Wanken, sobald es um die eigenen Belange geht.

Das größte Nagetier Europas fühlt sich im Tiergarten wohl. Das bleibt nicht ohne Probleme. Jetzt soll ein Gärtner fürs Biber-Management angestellt werden – damit Mensch und Nager gut zusammenleben.

Bereits vor Wochen wurde die „Jantar“ in britischen Gewässern gesichtet und gewarnt. Zum Schutz Großbritanniens werde man „nicht vor harten Maßnahmen zurückschrecken“, heißt es aus London.

Lügen und Propaganda - etwa solche, die aus Russland gesteuert wird - soll den Ausgang der Bundestagswahl am 23. Februar nicht beeinflussen. Innenministerin Faeser lädt Verantwortliche zum Gespräch.

Sie spricht langsam, leise, eindringlich. Sie appelliert an Trumps Gewissen, bittet ihn um Barmherzigkeit. Der jedoch reagiert zornig, fordert eine Entschuldigung. Doch wofür?

Wie viele Menschen erreichen die Bundestagsabgeordneten in den sozialen Medien? Das zeigt ein Blick auf ihre Followerzahlen. Den größten Erfolg auf Social Media haben zwei Frauen.

Mit den Hörspielen um die Jungdetektive Justus, Peter und Bob wuchsen Generationen auf. Dank Regisseur Tim Dünschede ist die Reihe nun auch im Kino erfolgreich. Über ein Generation-X-Phänomen.

Tränen, Frust und eine Ankündigung. Nach dem Aus für Nuri Sahin als BVB-Coach übernimmt eine Übergangslösung. Über andere Trainer wird schon spekuliert - von Löw bis Kovac.

In einem Skihotel mit mehr als 200 Gästen bricht ein Großbrand aus, 76 Menschen sterben. In die Trauer um die Toten mischt sich Wut - und dramatische Schicksale werden bekannt.

Klinikbetreiber GLG sicherte schon im Vorfeld zu, Notfallversorgung beizubehalten. SPD, BSW und CDU werfen der AfD das Verbreiten von Fake News und das Schüren von Angst vor

Weil viele Leserinnen und Leser angloamerikanische Literatur gern im Original lesen, veröffentlicht der Münchener Hanser Verlag jetzt auch englischsprachige Bücher. Den Anfang macht der neue Roman von T.C. Boyle.

Chinas Führung hat das Wirtschaftsmodell des Landes radikal umgestellt und steht nun in direkter Konkurrenz zu Deutschland. Die Autoren einer Studie raten Berlin zu sehr ungewohnten Maßnahmen.

Kaum eine Politikerin wurde so oft auf ihren Körper reduziert wie Ricarda Lang. Nun hat die Grünen-Politikerin stark abgenommen. Doch der Hass im Netz war nicht der Grund.

Ein 40-Jähriger hat am Dienstag einen Jungen aufgefordert, andere Kinder aus einem Jugendclub zu holen. Als die vor ihm standen, zog er eine Waffe. Die Besatzung eines Funkwagens in der Nähe nahm den Mann fest.

In Berlin und Brandenburg rücken Polizei und Zollfahnder aus. Im Visier der Durchsuchungen: eine organisierte Bande und illegaler Zigarettenhandel. Die Ermittler stoßen auf ein Drogenlabor.

Hoffenheim hat in der Bundesliga mal wieder gewonnen, da kommt der Glamour-Gegner aus der Premier League gerade recht. Der TSG-Trainer hat eine Erkenntnis.

Brandenburgs Landtag hat über die Landwirtschaft im Land debattiert. Landwirte sollen mehr Unterstützung bekommen, Bürokratiehürden abgebaut werden. Beim Klima wurde es kritisch.

Panda, Mini-Hippo und alle anderen Zoo-Besucher müssen nicht länger unter sich bleiben: Der Zoo Berlin öffnet wieder – aber erst einmal mit weniger Attraktionen. Der Tierpark in Friedrichsfelde bleibt noch zu.

Zwei Tage nach der Vereidigung Trumps stimmen Scholz und Macron sich ab, wie sie mit dem Kurswechsel in der US-Politik umgehen wollen. Sie zeigen sich zunächst einmal einig.

Ein Mann findet in Thessaloniki eine antike, kopflose Statue neben Mülltonnen. Griechenland kämpft immer wieder mit dem illegalen Handel antiker Schätze.

Eine Beschwerde gegen mehrere Landeslisten sorgt in der FDP für Wirbel - auch in Brandenburg. Die Liberalen zeigen sich jedoch gelassen.

Ricarda Lang hinterfragt inzwischen auch ihre Rolle als Symbol der Body-Positivity-Bewegung. Ihr Job verlange ihr so viel ab, dass eine gesündere Ernährung notwendig geworden sei.

Aldi Süd ist der Verkauf seiner Dubai-Schokolade kürzlich verboten worden. Bei dem Produkt von Lidl kommen Richter jedoch zu einem anderen Ergebnis.

Berlins Verbraucherschutzsenatorin Felor Badenberg (CDU) will Kiezboxen mit Gratis-Essen aufstellen. Ein guter Ort wären die Spätis, meint sie.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben am Mittwoch über den Haushalt, Wohnungsbau, Wärme und Wasser diskutiert. Auch der Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Schubert wurde eingebracht.

Zwergflusspferd Toni und die Panda-Zwillinge Leni und Lotti können ab Freitag wieder besucht werden. Der Tierpark hingegen bleibt zu.

Das Ikea-Planungsstudio in der Brandenburger Straße verlässt im Sommer die Potsdamer Innenstadt. Die umstehenden Händler befürchten keine großen Verluste – aber wünschen sich Veränderung.

Zur Absage führt ein „hoher Krankenstand“ im Büro der Bezirksverordnetenversammlung. Die Opposition übt scharfe Kritik. Immerhin: Eine vakante Leitungsstelle wird bald neu besetzt.

Der aktuelle Mietspiegel sei „getürkt“, behauptet Vonovia-Chef Rolf Buch. Belege liefert er keine. Der Mieterverein spricht von einem „Ablenkungsmanöver“.

Nachdem Präsident Trump per Dekret verfügt hat, dass in den USA nur noch die Geschlechter Mann und Frau anerkannt werden, regt sich seitens der LGBTIQ-Gemeinschaft Widerstand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster