
Der Kanzler äußerte sich bei einem Treffen mit Emmanuel Macron in Paris zum neuen US-Präsidenten. Die beiden besprachen dort auch die deutsch-französische Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den USA.

Der Kanzler äußerte sich bei einem Treffen mit Emmanuel Macron in Paris zum neuen US-Präsidenten. Die beiden besprachen dort auch die deutsch-französische Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den USA.

Vor zwei Jahren bewarf der Ballettdirektor in Hannover eine Journalistin mit Hundekot. Ein Theaterkollektiv aus Jena brachte dies später selbstreflexiv auf die Bühne. Nun gastiert das Stück in Berlin.

Könnte Russland nach der Ukraine einen EU-Staat angreifen? Geheimdienste schließen das nicht mehr aus. Berichten Zufolge könnte Putin ab 2028 „die Verteidigungsbereitschaft der EU testen“.

Zum ersten Mal ohne Motto: In seinem 26. Jahr bietet das Festival wieder ein exzentrisches Musikkaleidoskop - unter anderem mit der britischen Cellistin Lucy Railton.

In Berlins Kitas kümmert sich derzeit eine Erzieherin um durchschnittlich 5,1 Kinder im Alter von null bis zwei Jahren. Katharina Günther-Wünsch will dieses Verhältnis nun verbessern.

Superreiche hätten mehr Einfluss und Mitspracherechte, warnen Millionäre und Milliardäre beim Weltwirtschaftsforum. Dafür gebe es eine einfache Lösung.

Die Staatsanwaltschaft Erfurt hat offenbar die Aufhebung der Immunität der beiden Thüringer BSW-Minister Katja Wolf und Steffen Schütz beantragt. Es geht um den Verdacht der Korruption.

Muss Potsdams umstrittener SPD-Oberbürgermeister vorzeitig gehen? Die Mehrheit der Stadtverordneten leitete ein Abwahlverfahren ein. Im Mai könnten die Bürger über seine Zukunft entscheiden.

Anlässlich der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen ruft Fridays for Future am Sonntag zum Protest in Westend auf. Man wolle die Partei an ihre Verpflichtungen zum Klimaschutz erinnern.

Nun steht die Winston-Churchill-Büste wieder im Oval Office. Wer war der Brite, der als Bollwerk gegen Autokraten gilt? Historikerin Franziska Augstein über den langen Schatten eines Staatsmannes.

Eine Bestätigung für den Wechsel von Frankfurts Marmoush zu Manchester City ist nur noch eine Frage der Zeit. Ein möglicher Nachfolger ist im Gespräch. Coach Toppmöller will das nicht kommentieren.

Naomi Girma gilt als eine der besten Verteidigerinnen. Die US-Fußballerin ist sogar so gut, dass sie einem englischen Verein eine Rekordablöse wert ist.

Gleiche Verpackung, aber plötzlich weniger drin? Verbraucherschützer haben 2024 zwar weniger versteckte Preiserhöhungen in den Supermarktregalen gefunden. Dafür aber besonders deutliche.

Einen Neustart in Babelsberg wagt die Berliner Karaokebar „Green Mango“ und hat sich dafür die Kneipe „Gleis 6“ ausgesucht. Mitgesungen werden kann ab Ende Januar.

Der dritte Trainer bei RB München in der laufenden Eishockey-Saison ist ein alter Bekannter. Don Jackson übernimmt das Team, das den eigenen Ansprüchen zuletzt hinterherlief.

GovTech-Start-ups entwickeln Lösungen, um Verwaltungsprozesse zu verbessern. Die Hauptstadt hat ein lebendiges Ökosystem dieser Firmen. Wie man ihr Potenzial besser nutzt, zeigt nun ein Bericht.

Eine Bande soll mindestens 50 Menschen in völlig überfüllten Transportern und Bussen geschleust haben. Ermittlungsteams haben nun sechs Wohnungen untersucht und zwei Personen festgenommen.

Sie tauchten lange unter, dann stellten sich mehrere mutmaßliche Linksextremisten den Behörden. Sechs sitzen nun in Untersuchungshaft.

Die Causa Gelbhaar geht weiter: Der Grünen-Abgeordnete geht wegen Verleumdung gegen zwei Politikerinnen vor. Die Vorwürfe gegen ihn habe er als kafkaeske Situation erlebt.

Der Rekordchampion gibt wieder Gas. Nach der Winterpause startet Lewis Hamilton mit Ferrari durch. Es soll ein Neuanfang mit 40 Jahren werden

Union sucht im Angriff Verstärkung. Fisnik Asllani sorgt in Liga zwei für Furore und hat eine Köpenick-Vergangenheit. Doch es gibt einen Haken.

Trump droht der EU erneut mit Zöllen + Bundesstaaten reichen Klage gegen Dekret zum Staatsbürgerschaftsrecht ein + Der Newsblog zur Amtseinführung des 47. US-Präsidenten.

Mit einer Betrugsmasche namens Cum-Ex brachten Finanzakteure den Staat um Milliarden. Die Strafverfolgung kam erst langsam in die Gänge - zur Freude von manchen Kriminellen.

Mal wieder hat der BVB einen Trainer verschlissen. Doch die wahren Probleme liegen tiefer. Solange in der Dortmunder Führungsebene Differenzen herrschen, wird der sportliche Erfolg ausbleiben.

Neun Tore, das letzte in der sechsten Minute der Nachspielzeit. Selbst Trainer Hansi Flick kann es kaum fassen und macht noch eine Liebeserklärung

Der Fall Stefan Gelbhaar erschüttert die Berliner Grünen. Mal wieder. In keinem anderen Landesverband der Partei hat Personalstreit eine so lange Tradition.

Empörung über Trump hilft wenig. Die entscheidende Frage ist: Was kann die Bundesregierung tun, damit es für uns gut ausgeht? Sie gehört in das Zentrum des Wahlkampfs.

Naomi Girma gilt als eine der besten Verteidigerinnen. Die US-Fußballerin ist sogar so gut, dass sie einem englischen Verein eine Rekordablöse wert ist.

Der Ukrainekrieg betreffe die EU mehr als die USA, bekräftigt Trump und forderte mehr Unterstützung. Die EU-Außenbeauftragte und Polens Regierungschef stellen sich hinter den US-Präsidenten.

Für Millionen von Zuschauern ist ein Sonntagabend ohne „Tatort“ nicht denkbar. Auch für Regisseurinnen und Regisseure hat der Klassiker offensichtlich noch immer eine besondere Bedeutung.

Ein BND-Mitarbeiter soll Staatsgeheimnisse an Russland weitergegeben haben. Sein mutmaßlicher Komplize hat dazu umfassend ausgesagt - auch in den USA. Dazu hat das Gericht Fragen.
Trump begnadigt Verurteilte von Kapitol-Attacke

In einem internen Brief warnte die deutsche Botschaft in den USA vor Donald Trump. Dieser wurde nun an die Medien weitergeleitet. Strafrechtliche Konsequenzen sollen folgen.

Morgens kein Beethoven, mittags schon, nachmittags wieder nicht. Was der RBB auf seiner Kulturwelle „Radio 3“ bietet, ist verwirrend. Gelinde gesagt.

Die hoch ansteckende Maul- und Klauenseuche ist in Brandenburg ausgebrochen, bisher gibt es keinen weiteren Fall. Der Ausbruch hat Folgen. Brandenburgs Agrarministerin richtet sich an die Betriebe.

Die Gefahr einer weltweiten Ernährungskrise nimmt zu. Eine Lösung könnte die Rückkehr zu traditioneller Landwirtschaft sein. Unser Gastautor berichtet von seinen Erfahrungen.

Die demokratischen Fundamente in Ostdeutschland zerbröseln, sagt der Soziologe Steffen Mau. Er plädiert dafür, verstärkt Bürgerräte zu erproben. Was andere Fachleute davon halten.

Haben die Behörden versagt? Hätte ein anderes Sicherheitskonzept den Anschlag in Magdeburg verhindern können? Das Parlament in Sachsen-Anhalt soll sich intensiv mit diesen Fragen befassen.

Aus dem Familienumfeld kommen schwere Vorwürfe gegen Trumps designierten Verteidigungsminister. Hegseths Ex-Frau soll sich aus Angst vor ihm im Schrank versteckt haben.

Ein Tag im Januar, an dem eigentlich alles schiefgeht. Doch dann wird Musikgeschichte geschrieben. Wie Keith Jarrett das vor 50 Jahren schaffte, sollte auch die Manager von heute interessieren.

Die Bischöfin von Washington geht in den sozialen Medien viral. Bei einem Gottesdienst, dem Trump beiwohnt, bittet sie ihn um Erbarmen mit Migranten und queeren Menschen. Trump reagiert prompt.

Ab diesem Sommer sollte es vorbei sein mit dem illegalen Wildbaden in Pankows bekanntestem See. Doch der Bau der Ufer-Absperrung liegt auf Eis - das Bezirksamt muss umplanen.

Unter den zehn bemerkenswertesten Inszenierungen aus deutschen Landen, die im Mai ins Haus der Berliner Festspiele kommen, sind auch drei Berliner Produktionen.

Die Schwimmerin Elena Semechin hat nur noch zwei Prozent Sehkraft. Die Paralympics-Siegerin droht nun, komplett zu erblinden.

In der kommenden Woche debattiert der Bundestag erstmals über das AfD-Verbotsverfahren. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hält ein solches als aussichtsreich.

Wegen eines Ladendiebstahls wird die Polizei zu einem Supermarkt in Karlshorst gerufen. Vor Ort treffen sie auf den möglichen Dieb, der bewaffnet ist und die Beamten bedroht.

Eine falsche Krankenschwester entführt ein Baby aus einem Krankenhaus in Italien. Über Stunden läuft eine Großfahndung - am Ende gab es ein Happy End.
Trump: USA holen den Panama-Kanal zurück
öffnet in neuem Tab oder Fenster