
Über Instagram und Tiktok wurde der weißhaarige Antiquar und Literaturkenner Klaus Willbrand auf seine alten Tage plötzlich berühmt. Jetzt ist er „friedlich eingeschlafen“.
Über Instagram und Tiktok wurde der weißhaarige Antiquar und Literaturkenner Klaus Willbrand auf seine alten Tage plötzlich berühmt. Jetzt ist er „friedlich eingeschlafen“.
Nach dem Beschluss eines Asylrechts-Antrags mit Unterstützung der AfD hagelt es Vorwürfe gegen Unionskanzlerkandidat Merz. Nun melden sich Stars wie Daniel Brühl, Jella Haase und Karoline Herfurth.
Der Protest gegen die ersten Risse in der Brandmauer scheint sich zu verschärfen. Das Berliner LKA warnt die Union vor „Störern und Demonstranten“.
Um 22 Millionen Euro einzusparen, kürzt der Rundfunk Berlin-Brandenburg auch beim Personal. Die Umstrukturierung soll noch in diesem Jahr anlaufen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wirft CDU-Chef Friedrich Merz vor, mit seinem Antrag der deutschen Wirtschaft zu schaden. Ähnlich sieht es auch DIW-Chef Marcel Fratzscher.
Insgesamt haben 348 Abgeordnete für den Antrag der CDU/CSU-Fraktion gestimmt – 344 waren dagegen. Die namentliche Abstimmung im Detail.
Ein Mann soll in einem Laden am Schlaatz mit falschen 100-Euro-Scheinen bezahlt haben. Nun hat die Polizei Bilder des Verdächtigen veröffentlicht.
Fehlzeiten in der Rentenversicherung haben finanzielle Folgen. So können Sie mehr aus Ihrer gesetzlichen Rente herausholen.
Er wollte mindestens Platz zehn und plant schon fürs dritte Segelsolo um die Welt. Boris Herrmann ist nach 80 Tagen, Bruch und Blitz im Ziel seiner zweiten Vendée Globe. Die Motivation ist geblieben.
Die Trennung hatte sich angedeutet. Gerrard nennt persönliche Gründe für die Bitte um Vertragsauflösung.
Der Gewinn der Deutschen Bank fiel 2024 geringer aus als erwartet. Für das laufende Jahr gibt sich die Bank optimistisch. Doch es gibt einen Wermutstropfen.
Das Verfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in der Sommermärchen-Affäre geht in die nächste Runde. Wolfgang Niersbach tritt erstmals als Zeuge auf, während das Gericht Kritik am DFB übt.
Nach Silber bei Olympia wollen Deutschlands Handballer die erste WM-Medaille seit 2007 gewinnen. Am Ende gibt es Frust statt Edelmetall. Der Bundestrainer will weitermachen.
Er fotografierte in der Nacht- und Clubszene und die bedeutendsten Persönlichkeiten der Popkultur. In Dresden zeigt Wolfgang Tillmans demnächst neue Arbeiten - im Dialog mit älterer Kunst.
Eine junge Frau fragt Culcha Candela für ihren 18. Geburtstag an. Die Band erteilt ihr eine klare Absage - das sorgt für Aufregung in den sozialen Medien. Die Musiker lassen das nicht auf sich sitzen.
Mehr als 250 Stellen sollen beim Rundfunk Berlin-Brandenburg wegfallen. Das wird auch Auswirkungen auf die Inhalte haben.
Viele gute Nachrichten für Bayer 04: Boniface bleibt, Neuzugänge da, Achtelfinale erreicht und schon elf Millionen Euro verdient. Und wer war wieder Bayers Bester?
Seit letztem Jahr sprach Willbrand in kurzen Videos über Literatur – in den sozialen Medien wurden sie binnen kürzester Zeit zu einem Hit. Nun ist er in seiner Heimatstadt Köln „friedlich eingeschlafen“.
Pankow will das 75-Millionen-Euro-Projekt nicht aufgeben. Die Bezirksverordneten fordern die Behörden offiziell auf, die Planungen für das Wellness-Bad trotz knapper Finanzen fortzuführen.
Fast eine viertel Million Menschen stirbt pro Jahr an den Folgen eines Tumors. Weil die Bevölkerung altert, steigt diese Zahl - aber die Chancen für Jüngere haben sich in 20 Jahren verbessert.
Zu einem Gütetermin erscheint der querschnittsgelähmte Mike Glemser selbst. Der frühere Eishockeyspieler will vom damaligen Gegenspieler Schmerzensgeld. Der Rechtsstreit geht nun so richtig los.
Im Hauptausschuss hat der Chef der kommunalen Wirtschaftsförderung den noch einmal veränderten Vergabetext vorgestellt. Kritik gab es keine.
Spiele wie die gegen Warschau sind immer etwas Besonderes für die Volleys. Trotz Niederlage nehmen sie Positives aus dem letzten Gruppenspiel der Champions League mit. Einem Spieler machte das Duell besonders viel Vorfreude.
Die Kritik am Abstimmungs-Manöver der Union reißt nicht ab. Ein engagierter Zeitzeuge und Überlebender des Holocaust will erste Konsequenzen ziehen.
Eine Nasa-Mission brachte 2023 Proben des Asteroiden „Bennu“ zur Erde. Nun zeigen Forschende, wie zentrale Bausteine des Lebens zur Erde kamen.
In Berlin-Spandau entstehen Container auf einer alten Brache. Anwohner fühlen sich schlecht informiert. AfD und das Bezirksamt sind unzufrieden. Das Land kündigt einen Info-Tag an.
Sie entsteht am Havelufer von Berlin-Spandau. Der Rohbau ist fertig, jetzt geht’s weiter mit dem Innenausbau. Die Adresse führt übrigens zu Spandaus Partnerstadt in der Türkei.
Der FSV Mainz 05 und Trainer Bo Henriksen - das ist bislang eine Erfolgsgeschichte. Diese will der Fußball-Bundesligist auch über die laufende und die kommende Saison hinaus weiterschreiben.
Die nächsten Wochen werden für den FC Bayern arbeitsreicher und spannender als geplant. Erst recht, wenn es in der Königsklasse gegen Manchester City gehen sollte. Der Trainer ist extrem gefordert.
Ein Arzt verschreibt seiner Patientin Wassergymnastik. Auf den damit verbundenen Zusatzkosten eines Fitnessstudios bleibt die Frau sitzen.
Die Wartezeit auf Pakete könnte sich mancherorts in Deutschland etwas verlängern: Ein Arbeitskampf beim Logistiker DHL hat Folgen für die Beförderung der Sendungen.
Das Management um Markenchef Schäfer muss nach dem Weihnachtskompromiss die eigenen wirtschaftlichen Ziele anpassen. Indes werden Diskussionen um weitere Sparmaßnahmen laut.
Aliosha Melis inszeniert ihre Mode während der Fashion Week als Installation mit Video und Sound – so wie viele Berliner Designer überall in der Stadt
In der ZDF-Serie „Bettys Diagnose“ befasst sich die neue Chefärztin mit Gendermedizin. Darstellerin Yasmina Djaballah findet es schockierend, wie wenig Behandlungen für Frauen maßgeschneidert sind.
Abbas Khider floh 1996 aus dem Irak. Seit 2000 lebt er in Deutschland und schrieb Werke wie „Der falsche Inder“ oder „Der Erinnerungsfälscher“. Dafür gewann er nun den Berliner Literaturpreis.
Trotz eines leichten Anstiegs der Umsatzzahlen im Jahresvergleich, blieb der Autohersteller hinter der Prognose zurück. Tesla-Chef Elon Musk will zukünftig auf die Entwicklung autonomen Fahrens setzen.
Nach dem von Union, AfD und FDP beschlossenen Antrag im Bundestag steht Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz im Kreuzfeuer. Auch im Berliner Abgeordnetenhaus.
Martin Trefzer von der AfD spricht im Berliner Landesparlament zur Befreiung von Auschwitz vor 80 Jahren. Andere Fraktion reagieren mit einer ungewöhnlichen Aktion.
Die in Berlin mit Mitteln aus dem Hauptstadtkulturfonds neu gegründete Zeitschrift will einem breiten Publikum anspruchsvolle Lyrik vermitteln – auch in Gesprächen und Podcasts.
Die Neuzulassungen von Autos mit alternativem Antrieb ging im vergangenen Jahr leicht zurück. Allerdings liegt der Anteil der Fahrzeuge an den Gesamtzulassungen höher als im Bundesvergleich.
Gerade im Alter kann Einsamkeit Menschen hart treffen. Eine neu aufgelegte Website soll Senioren die Teilnahme am öffentlichen Leben erleichtern. Dort gibt es unter anderem Sport- und Computerkurse.
Ein Schulbus in Frankreich verunglückt. Dutzende Schüler werden verletzt, eine Schülerin kommt ums Leben. Die Ursache ist unklar.
Potsdams Rathauschef Mike Schubert (SPD) kann die Stadtverordneten weiter nicht überzeugen, dass ihm schärfere Regeln für die Teilnahme an Veranstaltungen genehmigt werden.
Deutschlands größtes Geldhaus hat 2024 noch weniger verdient als erwartet. Vor allem eine teure Altlast trübt die Bilanz. Der Vorstand feilt jedoch bereits an neuen Zielen für die kommenden Jahre.
Messer sind in bestimmten Gruppen weit verbreitet - auch im Drogenmilieu.
Der Schauspieler Stephen Fry fordert die Rückgabe der Friesteile des Athener Parthenon-Tempels, die in London ausgestellt sind. Für die Rückkehr der Kunstschätze hat er bereits das Drehbuch im Kopf.
Die Entscheidung über das Potsdam-Logo soll bei einer Abstimmung in der neuen Beteiligungsplattform fallen. Eine Fachjury soll den Entwurf für den „Padler“ überarbeiten.
Das neue Politbarometer zeigt: Friedrich Merz’ Entscheidung, in der Migrationspolitik auch Mehrheiten von der AfD zu akzeptieren, hat ihm nicht geholfen. Auch in der K-Frage legt Olaf Scholz deutlich zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster