
Zweimal jährlich fährt in Berlin die deutsche Modebranche auf und zeigt ihre Arbeit. Über viele Jahre wurde das belächelt. Warum das nicht mehr so ist und wie es noch besser werden kann: drei Einschätzungen.
Zweimal jährlich fährt in Berlin die deutsche Modebranche auf und zeigt ihre Arbeit. Über viele Jahre wurde das belächelt. Warum das nicht mehr so ist und wie es noch besser werden kann: drei Einschätzungen.
Unsachgemäß installierte Kaminöfen oder Gasthermen können unbemerkt zur Gefahr werden. Wer sich durch sie mit Kohlenmonoxid vergiftet, braucht dringend einen Notarzt.
Zehn Jahre lang schläft er im Park, dann trifft Dominik Bloh zufällig einen bekannten Unternehmer – und sein Leben ändert sich. Heute schreibt er Bestseller. Doch so ganz kommt er von der Straße nicht los.
Der Pianist Jan Lisiecki steht seit seinem 15. Lebensjahr im Rampenlicht. Seine künstlerische Entwicklung mitzuverfolgen, ist die pure Freude.
CDU und SPD wollen Betrug in der Mietwagenbranche mit Mindestpreisen in Berlin begegnen. Der Zoll sieht dringenden Handlungsbedarf. Verkehrssenatorin Bonde sieht rechtliche Hürden.
Der Unfall der Bahnrad-Nationalmannschaft auf Mallorca betrifft auch das Sixdays Weekend in Berlin. Dort wird Theo Reinhardt seine letzten Runden drehen, bevor er zum Trainer aufsteigt.
In der Champions League steht dem Volleyball-Rekordmeister aus Berlin ein deutsch-deutsches Duell bevor. Es geht dabei um die Qualifikation für das Viertelfinale.
Leverkusen steht direkt im Achtelfinale, Borussia Dortmund und Bayern müssen in die Play-offs. Dort warten machbare Gegner auf den BVB – ganz anders sieht es bei den Münchnern aus.
Hans-Jürgen Papier war Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Den Asyl-Vorstoß der Union sieht er mit deutschem und europäischem Recht vereinbar. Zurückweisungen an den Grenzen hält er für überfällig.
Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Vor der Bundestagswahl stellt der Tourismusverband Forderungen an die Politik, um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen.
Seit Wochen protestieren in Serbien Zehntausende gegen den autoritären Kurs ihres Präsidenten. Der lässt unliebsame Bürger offenbar bespitzeln. Mehrere Betroffene erzählen.
Die AfD wollte die Regenbogenfahne auf öffentlichen Plätzen der brandenburgischen Stadt Falkensee verbieten lassen. Gegen die Forderung formierte sich breiter Widerstand.
Die Union hat mit Stimmen der AfD einen härteren Migrations-Kurs durchgesetzt. Die Macht dieses Moments kann alles ändern. Nicht nur Friedrich Merz dürfte das nun klar werden.
Benjamin Richter war in der Versicherungsbranche tätig – musste damit aber wegen einer schweren Krankheit aufhören. Nun produziert er Podcasts und besucht Geburtstagsfeiern für Hörspielaufnahmen mit Kindern.
Washington nimmt die Suspendierung von Hilfsgeldern zunächst wieder zurück. Zuvor hatte ein Richter erklärt, er sei geneigt, den Zahlungsstopp aufzuheben.
Nach den Migrations-Beschlüssen im Bundestag wird scharfe Kritik an Friedrich Merz laut. Auch der Präsident des Zentralrats der Juden zeigt sich alarmiert.
Nach dem Sturm seiner Anhänger auf das US-Kapitol wurde Donald Trump von Online-Plattformen verbannt. Er zog vor Gericht und hat jetzt als US-Präsident eine Einigung erzielt.
Dennis Schröder setzt sich mit den Golden State Warriors gegen Oklahoma City um Isaiah Hartenstein durch. Trotz des Erfolgs gegen den Spitzenreiter bleiben die Warriors außerhalb der Playoff-Ränge.
Durchtrennte Unterseekabel, Ausspähungen, Cyberangriffe – ein Bundeswehrgeneral sieht zunehmende Bedrohungen. Deutschland sei in einer strategischen Konfrontation mit Russland.
Die Unionsfraktion hat für ihre Pläne zu Verschärfungen in der Migrationspolitik eine Mehrheit bekommen. Doch es gab auch Enthaltungen – darunter prominente Politiker.
Geld in Sekunden von einem Bankkonto aufs andere senden, und zwar ohne Zusatzkosten – das wird europaweit Pflicht. Verdrängt die Echtzeitüberweisung damit den US-Bezahldienst Paypal vom Treppchen?
Wohnen, zu Hause sein, kein Obdach haben, häusliche Gewalt erleben – in der originellen Ausstellung „States of Uncertain Domesticities“ im Haus Kunst Mitte ergeben viele Zimmer ein Thema.
Adrien Brody spielt die Hauptrolle in diesem Oscar-Favoriten. „Der Brutalist“ wirkt wie ein Kinofilm aus einer anderen Zeit - und ist vielleicht gerade deswegen so erfolgreich.
Der Prozess um Feuerattacken auf die iranische Botschaft in Berlin-Dahlem und zwei Polizeiautos durch eine angeklagte Anti-Israel-Aktivistin steht vor einem Urteil.
Ein provokantes erotisches Drama mit Nicole Kidman („Babygirl“), ein gefeierter Historienfilm mit Adrien Brody („The Brutalist“) und ein neuer „Paddington“: Diese Filme kommen jetzt ins Kino.
Gewagt und sexy: In diesem Erotik-Thriller hat Nicole Kidman als mächtige CEO eine Affäre mit einem etwa halb so alten Praktikanten. Droht der Kontrollverlust? Beziehungsweise: Wann kommt er endlich?
Der Bär mit der feinen englischen Art kehrt wieder auf die Kinoleinwände zurück. Der Film reicht zwar nicht ganz an seine Vorgänger heran - doch er ist allemal einen Familienausflug wert.
Donald Trump will Grönland und den Panamakanal kontrollieren. Das hat imperialistische Tradition: Die vom Präsidenten wiederbelebte Monroe-Doktrin schadet auch den USA, analysiert ein Experte.
Von 8,50 Euro auf 12,82 Euro von 2015 bis 2025. Mehrere Millionen Beschäftigte profitieren von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. 15 Euro kommen in Sicht.
Die deutschen Handballer scheitern im WM-Viertelfinale an Portugal. Torwart Wolff sieht einige Defizite, die aufgearbeitet werden müssen.
Die eher milden Temperaturen laden mit Blick auf das Wochenende ein, das Wetter zu genießen, bevor die Aussichten wieder durchwachsener und kühler werden.
Ein neuer Bundestag wird am 23. Februar gewählt, und eine Änderung kommt auf Besitzer von Solaranlagen zu. Fans einer beliebten Fernsehsendung können sie künftig zweimal wöchentlich schauen.
Dieses Playoff-Duell hat eigentlich Final-Qualitäten. Manchester City wird entweder gegen Titelverteidiger Real Madrid oder den FC Bayern spielen. Guardiola macht sich Hoffnungen.
Nach einer Pannenserie landet der deutsche Solosegler im Mittelfeld. Trotzdem hat er das „französische Rennen“ in Deutschland bekannter gemacht.
Ein Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz: Berliner Forscher zeigen, dass Windturbinen über Kilometer Fledermäuse beeinträchtigen – auch in sensiblen Lebensräumen.
Erst werden die Container abgebaut, in denen Flüchtlinge leben, bevor später mit dem Neubau der Gleise neben der Schulenburgbrücke losgelegt werden kann.
In seiner ersten Amtszeit hat der US-Präsident den Iran mit Sanktionen überzogen und Militärschläge angedroht. Was plant Trump jetzt? Und wie wird Teheran reagieren?
Die Rinder im Tegeler Fließ grasen verlässlich die Wiesen im Tegeler Fließ ab. Damit sie nicht auf angrenzende Wohngebiete ausbüxen, gibt es bald eine neue Umzäunung.
Die Zentralisierung der Lehrkräftebildung soll bewirken, dass Ausbilder künftig wieder mehr an Schulen unterrichten. Zwei Pädagogen warnen vor den Folgen für das Referendariat.
Im Rathaus Schöneberg erinnern Vorträge und die Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ auf vielfältige Weise an die verfolgten, vertriebenen und ermordeten Jüdinnen und Juden der umliegenden Kieze.
Die von Trump angedrohten Zölle auf Auto-Importe würden den Volkswagen-Konzern Milliarden kosten. Audi und Porsche könnten künftig in den USA fertigen – doch es gibt Hindernisse.
Die Bundesliga der Fußballerinnen soll weiter professionalisiert werden - aber wie? Eine Studie von McKinsey sieht die Spielklasse vor einer entscheidenden Phase.
Bargeld ist für die Menschen im Euroraum an der Ladenkasse noch erste Wahl. In einigen Jahren könnte eine weitere digitale Bezahlmethode hinzukommen. Nicht alle Verbraucher sind von dieser überzeugt.
Die Arbeit von Polizei, Gerichten und Sozialämtern wird noch schwieriger, wenn Menschen kaum Deutsch sprechen. Gefragt sind dann Übersetzer, die nicht billig sind.
Zwei Geschwister erleben Traumatisches: Vor vielen Jahren ist ihr Bruder spurlos verschwunden. Inzwischen sind sie Polizisten - und haben eine Kindesentführung aufzuklären. Ein neues ARD-Ermittlerduo.
Seit einer Tragödie auf dem Eis ist Mike Glemser querschnittsgelähmt. Er will nun von seinem damaligen Gegenspieler Schmerzensgeld.
Bereits über 2100 Menschen leben an dem Standort, 1000 weitere sollen dazukommen. Die Grünen fürchten den Wegfall eines Grillplatzes.
Manchester City oder Celtic Glasgow. So lautet der Bayern-Gegner im Kampf um den nachträglichen Achtelfinaleinzug in der Königsklasse. Kommt es zu einem speziellen Trainerduell?
öffnet in neuem Tab oder Fenster