
Eine 43-Jährige fällt bei propalästinensischen Demonstrationen in Berlin immer wieder auf. Sie soll versucht haben, Polizeifahrzeuge anzuzünden. Auch vor einer Botschaft tauchte sie mit Benzin auf.

Eine 43-Jährige fällt bei propalästinensischen Demonstrationen in Berlin immer wieder auf. Sie soll versucht haben, Polizeifahrzeuge anzuzünden. Auch vor einer Botschaft tauchte sie mit Benzin auf.

Im Bundestag kocht die Asyldebatte hoch. Währenddessen postet die Brandenburger Linke eine Fotomontage mit CDU-Chef Merz vor AfD-Signet in Anlehnung an den ermordeten Arbeitgeberpräsidenten Schleyer.

Die Jury lobte sie für ihre munteren Dialoge und humorvollen Szenen. Nun erhält die Autorin Mariana Leky eine Auszeichnung mit einem Preisgeld von 10.000 Euro.

Nach dem Fund von Drogen und Laboren vor rund zehn Tagen in Brandenburg rücken erneut Fahnder aus. Auch das SEK ist im Einsatz. Gibt es weitere Drogenverstecke?

Wie konnte es zum Schaden am Unterseekabel zwischen Lettland und Schweden kommen? Es laufen Ermittlungen wegen möglicher Sabotage. Nun wird ein neues Schiff festgesetzt - im fernen Nordnorwegen.

Die UN zeigten sich besorgt vor dem Vorrücken auf die nächste Großstadt Bukavu. Die Miliz selbst hatte angekündigt, bis zur Hauptstadt Kinshasa vorzurücken.

Vor einer Bar in Friedrichshain kommt es zu einem Streit zwischen drei Männern. Einer davon erleidet Stichverletzungen. Die Umstände sind noch unklar.

Das Hochkommissariat für Menschenrechte der Vereinten Nationen hat schwere Gewalttaten im Kongo festgestellt. Bei dem Konflikt im Osten des Landes seien mindestens ein Dutzend Menschen hingerichtet worden.

Der Saisonreport zeigt: Frauenfußball wird immer populärer. Die Finanzzahlen steigen, immer mehr Fans kommen. Aber es gibt noch viel zu tun.

Die Teuerung in Deutschland hat sich zu Beginn des neuen Jahres überraschend abgeschwächt. In für Verbraucher wichtigen Lebensbereichen gibt es Entspannung.

Richard von Weizsäcker prägte Deutschland nicht nur als Bundespräsident. Nun wurde auf dem Waldfriedhof Dahlem an ihn erinnert.

Seit bald vier Wochen ist L.A. im Ausnahmezustand: Zwei historische Exil-Immobilien und deutsche Begegnungsstätten sind von den Bränden noch längere Zeit beeinträchtigt. Der aktuelle Stand.

Es ist ein schockierender Fall: Ein Arzt soll sich über Jahre immer wieder an betäubten Patientinnen vergangen haben. Jetzt hat das Landgericht München I ein Urteil gesprochen.

Ab dem 1. Juni gilt Mutterschutz auch nach Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche. Ein Überblick über das neue Gesetz.

Am Schlaatz in Potsdam sind zwei Männer in einen Streit geraten. Die Auseinandersetzung wurde körperlich, ein 38-Jähriger musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Laut Gerichtsurteil müssen Honorarkräfte an Musikschulen festangestellt werden. Aber den Ländern und Kommunen fehlt das Geld. Nun dürfen die Freien laut einem Bundesbeschluss erst mal weiterarbeiten.

Die einstige PiS-Regierung soll politische Gegner mit der Spionagesoftware Pegasus belauscht haben. Dazu soll ihr Justizminister Ziobro vor einem Untersuchungsausschuss aussagen. Doch er weigert sich.

Deutschland hat ein neues Eiskunstlauf-Traumpaar: Minerva Hase und Nikita Wolodin holen EM-Gold. Die nächsten großen Aufgaben warten schon.

Neuzugang Krauß steht sogleich im Kader des VfL Bochum gegen Freiburg. Nicht dabei ist dagegen Lukas Daschner, der vor einem Wechsel stehen soll.

Das Filmmuseum zeigt ab Ende März die Festnahme und den Prozess von SS-Offizier Adolf Eichmann. Er war maßgeblich für Ermordung von Millionen Juden im Dritten Reich mitverantwortlich.

Im Dezember hatte der Satiriker Sebastian Hotz öffentlich gemacht, in Beziehungen gelogen zu haben. Danach ist er abgetaucht. Nun erzählt er in einem Interview, wie er damit umgeht.

Amerikanischer Klassiker: „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ nach Eugene O’Neill will bei Regisseur Sebastian Nübling um jeden Preis kurzweilig sein.

Die Zwillinge Leni und Lotti aus dem Berliner Zoo können jetzt in ihrem Gehege beobachtet werden. Besucher sollten jedoch Geduld mitbringen: Die Panda-Familie darf wählen, wann sie sich zeigt.

Die Lawinengefahr ist nach neuen Schneefällen hoch, für zwei Niederländer gab es in der Schweiz keine Rettung mehr. Zwei andere Todesfälle geben den Behörden aber Rätsel auf.
Israel verschiebt Freilassung palästinensischer Häftlinge

Erst am Montag wurde an zahlreichen Orten in Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Nur wenige Tage später zerstört ein Mann am Holocaust-Mahnmal Kränze. Mehrere Menschen greifen ein.
Feuerwehr: Wohl keine Überlebenden bei Flugzeugunglück

Ein externer Dienstleister scannt im Auftrag der Polizei Papierknöllchen ein. Doch aus Personalmangel werden immer weniger Bußgeldbescheide bearbeitet. Gewerkschaften schlagen Alarm.

„Geheim“, „123456“ oder der Name und Geburtstag des Kindes - solche Passwörter bergen im Netz ein hohes Sicherheitsrisiko. Einer Umfrage zufolge sind viele Menschen bisher nicht gewissenhaft genug.

Der Saisonreport zeigt: Frauenfußball wird immer populärer. Die Finanzzahlen steigen, immer mehr Fans kommen. Aber es gibt noch viel zu tun.

Um das Fälschen zu erschweren, werden Banknoten immer mal neu gestaltet. Die Europäische Zentralbank hat erste Motiv-Ideen für die nächste Euro-Generation vorgestellt.

In Lichtenberg nimmt die Polizei eine 17-Jährige fest, weil sie unerlaubt Auto fuhr. Dann taucht plötzlich ein spärlich bekleideter Mann auf: ihr Vater, der sie zu befreien versucht.

Am Montag erklärte Gökay Akbulut, sie sei im Zug sexistisch und rassistisch angegriffen worden. Laut Polizei soll sie jedoch zuerst eine Flasche geworfen und Mitreisende als „Missgeburten“ beleidigt haben.

Eine Frau gelangt in die Wohnung eines Seniors. Er empfängt sie freundlich. Doch bei der Fremden soll es sich um eine von vier Täterinnen gehandelt haben, die einen perfiden Plan hatten.

Zuwendungen von insgesamt 132.000 Euro sollen einem Bericht zufolge auf einer internen Liste der CSU Passau aufgeführt sein. Die Geldgeber sollen später Wünsche an Scheuer gerichtet haben.

Das Wachstum bei Bosch war zuletzt mühevoll. Ein ähnlicher Kraftakt gelingt 2024 nicht. Die Schwaben bekommen die Wirtschaftslage deutlich zu spüren. Was droht dem Konzern und seinen Beschäftigten?

Erst am Montag wurde an zahlreichen Orten in Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Nun hat ein Mann am bekannten Mahnmal in Berlin mehrere Menschen angegriffen und Kränze zerstört.

Fleischermeister Karl-Heinz Vader aus Wittenberge schließt Ende Februar. Einen Nachfolger für seinen Betrieb hat der 65-Jährige nicht gefunden. Damit ist er kein Einzelfall.

Bewohnt und zu verkaufen: 30 Mietparteien in der Großbeerenstraße droht die Eigenbedarfskündigung. Sie sollen jedoch bei Bedarf in andere Wohnungen des Unternehmens umziehen können.

Im BKA-Theater zeigen Rachel Intervention und Künstlerinnen aus anderen Städten eine mitreißende Show aus Tanz, Comedy und Burlesque. Dabei wird es auch politisch.

Scharfe Kritik am Tabubruch äußern Akademie-Präsident Manos Tsangaris und Vize Anh-Linh Ngo in einem Statement. Er führe zur schleichenden Erosion demokratischer Normen.
Armee: Sieben Geiseln in Gaza ans Rote Kreuz übergeben

Welche Rechte haben russische Männer in Deutschland, die zum Grundwehrdienst in Russland eingezogen werden könnten? Das Berliner Verwaltungsgericht will sie davor schützen.

Vollends abgelegt haben die Verbraucher ihre Konsumzurückhaltung nicht - dennoch lief das Weihnachtsgeschäft besser als erwartet. Die Sorgen der Branche bleiben gleichwohl groß.

Eine Selbstbedienungstankstelle im Allgäu verkauft Mitten in der Nacht Sprit für einen Cent pro Liter. Der Preis sorgt für einen kleinen Ansturm. Was steckt dahinter?

Sie sollen für den Handel mit schädlichen Programmen benutzt worden sein. Nun wurden zwei große internationale Cybercrime-Plattformen abgeschaltet.

Hinter verschlossenen Türen wurde viel in der Union über das „Zustrombegrenzungsgesetz“ gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung.

Berlins Regierungschef Wegner hält in der Migrationspolitik einen Konsens der „Parteien der Mitte“ für notwendig. Er sieht Mehrheiten durch Mithilfe der AfD weiter skeptisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster