
Ursprünglich für Diplomatenkinder entwickelt, ist das International Baccalaureate heute für viele Schüler eine Alternative zum Abitur. Eindrücke aus der Berlin Cosmopolitan School.
Ursprünglich für Diplomatenkinder entwickelt, ist das International Baccalaureate heute für viele Schüler eine Alternative zum Abitur. Eindrücke aus der Berlin Cosmopolitan School.
Weil der Abwehrspieler Jeanuel Belocian lange ausfällt, leiht Bayer Leverkusen bis zum Saisonende den spanischen Innenverteidiger Mario Hermoso von der AS Rom aus. Sportchef Rolfes ist erleichtert.
In Tüten verpackt gab ein Berliner Verein Mitte Januar zum ersten Mal legal angebautes Gras an seine Mitglieder aus. Eine weitere Anbaugemeinschaft kann bald nachziehen.
Wer in den USA jünger ist als 21 Jahre, darf zwar kein Bier kaufen, dafür aber Gewehre und Schrotflinten. Nun soll auch der Verkauf von Handfeuerwaffen erlaubt werden.
Einer Umfrage zufolge unterstützen 69 Prozent der Bevölkerung den Plan der Unionsfraktion. Nur 21 Prozent sind dagegen. Allerdings hadern viele mit der Zustimmung durch die AfD.
Dass ein Parkplatz in Friedrichshain zur Grünfläche mit Spielplatz werden soll, war politisch bereits beschlossen. Nach Protesten von Anwohnenden mit Unterstützung der CDU knicken die Grünen ein: Es wird erneut darüber debattiert.
Die Zeit der Ungewissheit ist vorbei. Für die insolventen Werften Nobiskrug und FSG gibt es Käufer. Doch direkt zur Arbeit zurückkehren können die Beschäftigten nicht.
Weltweit bedeutsame Häuser wie das Pergamonmuseum gehören zu ihr: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz soll moderner werden. Der Bundestag ebnet jetzt doch noch den Weg dafür.
Bessere Antworten mit weniger Daten: Hängt das chinesische KI-Modell „DeepSeek R1“ die US-Tech-Giganten ab? Drei Experten antworten.
Deutschland hat ein neues Eiskunstlauf-Traumpaar: Minerva Hase und Nikita Wolodin holen EM-Gold. Die nächsten großen Aufgaben warten schon auf die beiden. Und die haben es nicht nur sportlich in sich.
Das Dresdner Ifo-Institut fragt jeden Monat ausgewählte Unternehmen nach der Stimmungslage. Am Jahresanfang herrscht Pessimismus vor.
Die Gefahr von rechts wird unterschätzt, sagt Regisseurin Ruth Beckermann. Der Protest gegen Herbert Kickl, der wahrscheinlich bald Österreich regiert, sei verhalten. Schon jetzt gebe es Wendehälse.
Auf dem Weg zu seinem Auto wird ein Mann an der Skalitzer Straße angeschossen. Der Tatverdächtige flüchtet. Der 36-Jährige kommt schwer verletzt in Krankenhaus.
Ein Mann wird von einem Maskierten angegriffen. Der Angreifer feuert einen Schuss ab und trifft den Oberschenkel des Mannes.
Im Kunsthaus Minsk startet am 1. Februar die Ausstellung „Im Dialog“. Das Filmmuseum Potsdam hat begleitend eine Filmreihe geschaffen. Auftakt macht Wolf Biermanns Kölner Konzert.
Der eigentliche Hauptdarsteller dieser Serie ist die deutsche Hauptstadt. In „The Next Level“ verschmelzen Drama und Krimi. Es geht um Immobiliengeschäfte und Geldgier, DDR-Geschichte, Drogen, Liebe.
Kroatien steht im WM-Finale und feiert eine magische Handball-Nacht. Nach seinem letzten Tanz vor Heimpublikum wird Nationalheld Duvnjak emotional. Erhält das hollywoodreife Drehbuch ein Happy End?
Der Fall einer Geschlechtsänderung im Neonazi-Milieu macht die Schwachstellen im brandneuen Ampel-Gesetz zur Identitätsänderung deutlich. Und es ist nicht so, dass man das nicht hätte ahnen können.
Nicht an alle ihre Kulturgüter sind etwa deutsche Museen rechtmäßig gelangt. 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg beschließt Stralsund Rückgaben.
In Deutschland steigen wieder mehr Menschen ins Flugzeug, allerdings viel weniger als vor der Pandemie. Deutliche Unterschiede gibt es beim Passagieraufkommen von Inlands- und Auslandsflügen.
Der deutsche Arbeitsmarkt ächzt zunehmend unter der Wirtschaftsschwäche. Zudem macht sich der saisonübliche Wintereffekt bei der Arbeitslosenquote im Januar bemerkbar.
Übergabe weiterer Geiseln in Gaza an Rotes Kreuz begonnen
Die Kinder unserer Autorin sind aus dem Gröbsten raus, ihre Familienplanung ist längst abgeschlossen. Doch plötzlich träumt sie wieder von einem Baby. Was bedeutet das? Eine Expertin gibt Rat.
Ein Autofahrer reagiert nicht auf Anhaltesignale. Mit seinem Wagen auf der Flucht trifft er im ostbrandenburgischen Oder-Spree-Kreis eine Polizistin. Der Mann wurde bereits gesucht.
Medien: Mehr als ein Dutzend Tote nach Flugzeugunglück
Am Donnerstag ist die Zugmaschine eines Lasters in Neu-Hohenschönhausen ausgebrannt. Die Feuerwehr rückte mit 24 Einsatzkräften an.
Zu Beginn des neuen Jahres sind in Brandenburg mehr Menschen arbeitslos als noch im Dezember. Auch im Jahresvergleich steht ein Plus.
Das gewagte Manöver von Friedrich Merz ist Realpolitik und der Versuch, Schäden der Asylpolitik seiner Vorgängerin zu beheben. Seine alte Rivalin Angela Merkel sucht nun den Konflikt. Das ist ein Fehler.
US-Luftfahrtbehörde: Flugzeug kollidierte mit Helikopter
Nach dem gemeinsamen Votum von Union und AfD: Vier Menschen mit Migrationshintergrund berichten, wie sicher sie sich jetzt noch in Deutschland fühlen.
Der in Wien lebende Mo Harawe zeigt in seinem stillen Regiedebüt „The Village next to Paradise“ eine andere Seite seines Heimatlandes.
Israels Armee hat im Westjordanland eine große Operation gestartet. Auch die Siedlergewalt nimmt dort zu. Palästinenser fürchten ihre Vertreibung. Wie groß diese Gefahr ist, erklären Experten.
Die Zeit der Vorbereitung für die Bundestagswahl ist wegen des vorgezogenen Termins knapp. Ein Überblick, wie es um die Vorbereitung in Potsdam steht.
Die Eiskunstlauf-Welt trauert um Richard Button. Der zweimalige Olympiasieger ist tot. Für den US-amerikanischen Verband ist es der nächste Schock nach dem verheerenden Flugzeugunglück.
Welche Dschungelbewohnerin hat sich schon für den „Playboy“ ausgezogen? Und welche wurde schon gefragt? Neben nackte Tatsachen gab es im RTL-Dschungelcamp auch wieder ein bisschen Zoff.
Die Münchner Wirtschaftsforscher gehen davon aus, dass die Inflation in den kommenden Monaten nicht relevant sinken wird. Wobei Dienstleister eher Preiserhöhungen planten als die Industrie.
Die Lage in Brandenburgs Wäldern hat sich deutlich verschlechtert. Umweltministerin Hanka Mittelstädt will am Umbau festhalten und finanzielle Kürzungen nicht hinnehmen.
Kapitän Christopher Trimmel und sein Stellvertreter Rani Khedira saßen zuletzt nur noch auf der Bank. Es passt in eine Phase, in der beim 1. FC Union die Gewissheiten schwinden.
Italiens Handballer sorgen für eine WM-Überraschung. Experten trauen der jungen Auswahl viel zu. Nun wird eine deutsche Handball-Größe ihr neuer Trainer.
Seit gut einem Monat steht das Stuttgarter Kunstturnforum im Mittelpunkt schwerer Missbrauchsvorwürfe. Michelle Timm spricht über ihre Situation - und den schwierigen Schritt an die Öffentlichkeit.
„Wie die Saat, so die Ernte“, steht über dem Portal der Friedenauer Skandalschule. Jetzt wird nach tragfähigen Konzepten für eine gute Ernte gesucht.
Nach dem Einbruch in der Corona-Pandemie wurden viele Inlandsflüge in Deutschland nicht mehr aufgenommen. Zwar wächst die Zahl der Passagiere wieder, doch das liegt vor allem am Auslandsverkehr.
Im früheren „Pauly Saal“ in der jüdischen Mädchenschule in Mitte gibt es nun auch abends wieder was zu essen: stimmige Izakaya-Kost – mit Hang zur Süße.
Nur rund zwei Wochen liegen voraussichtlich zwischen dem Versand der Briefwahl-Unterlagen und der Bundestagswahl am 23. Februar. Mit Eigeninitiative kann das Wählen vorab aber schneller gehen.
Die vom Grünen-Bundesvorstand eingesetzte Kommission im Fall Stefan Gelbhaar ist bislang nicht gestartet. Noch immer gibt es keinen Arbeitsauftrag. Gelbhaar selbst fordert mehr Tempo.
Patti Smith sorgt mit einem Abgang von der Bühne für Aufsehen – doch ihre Fans sollen sich keine Sorgen machen: „Mir geht es gut“.
In Berlin und Brandenburg beginnen am Freitag die Winterferien. Der ADAC gibt Tipps für Familien, die mit dem Auto verreisen wollen.
SPD-Kanzler Olaf Scholz und CDU-Chef Friedrich Merz müssen ihre Kompromisslosigkeit überwinden. Mein Weg oder kein Weg – diese Attitüde hilft am Ende nur der AfD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster