
Bevor sie am Dienstag ihren neuen Job antritt, sorgt die Ex-Außenministerin mit einem Clip für Empörung. Doch was kommt auf Annalena Baerbock in New York zu? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bevor sie am Dienstag ihren neuen Job antritt, sorgt die Ex-Außenministerin mit einem Clip für Empörung. Doch was kommt auf Annalena Baerbock in New York zu? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Prinzip wissen Forschende, wie man das Lernen effizienter und dabei kindgerecht machen könnte. Warum vieles nicht umgesetzt wird und was die wichtigste Stellschraube wäre, erklärt Bildungsexpertin Birgit Spinath.
Inmitten der Debatte über Reformen des Sozialstaats regt die SPD ein Ende des Ehegattensplittings an. Der Staat fördere damit ein „völlig überholtes Rollenbild“, sagt Vize-Fraktionschefin Esdar.
Bekanntlich ist CSU-Chef Söder großer Star-Wars-Fan. Seine Partei allerdings untermalte seinen Auftritt beim Gillamoos mit der Musik von Darth Vader, dem Antihelden der Saga.
AfD-Chef Tino Chrupalla sieht seine Partei auf dem Weg zur Regierungsübernahme. Beim politischen Frühschoppen fordert die Partei hunderttausendfache Abschiebungen.
In Ost-Jerusalem sterben sechs Menschen durch einen Angriff. Zehn weitere Menschen seien verletzt worden, sieben von ihnen schwer.
Wegen zu wenig Personal in der Sicherheitsüberwachung ist der Tiergartentunnel am Montag für mehrere Stunden dicht. Die Sperrung führt zu Stau in Richtung Hauptbahnhof.
Am Sonntag hat ein Autofahrer am Mauerweg in Teltow einen Radfahrer totgefahren. Zuvor fuhr er zwei Fußgänger an. Weil er seinem Beifahrer die Fingerkuppe abbiss, soll er von der Fahrbahn abgekommen sein.
Ute Bonde (CDU) erklärt im Interview, wie sie Schulwege sicherer machen will. Autofreie Straßen vor Schulen wie in Frankreich betrachtet die Berliner Senatorin aber skeptisch.
Ein Restaurant in Friedrichshain fällt mit einer ungewöhnlichen Tischkonstruktion auf. Der von den Grünen geführte Bezirk genehmigt das mit einer kuriosen Begründung. Was das Lokal dazu sagt – und was es bezahlt.
Die Anastasia-Bewegung gibt sich harmlos esoterisch, ist aber stramm rechts. Das zeigt sich einmal mehr bei einem Konzert in einem Brandenburger Yoga-Zentrum. Eine verdeckte Recherche.
Nach dem Wassergebühren-Urteil drängen Eigentümer-Vertreter und der Mieterverein auf Rückzahlungen und eine Neukalkulation. Was Mieter und Eigentümer jetzt tun sollten.
Erstmals äußert sich Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) zur Verkehrssituation am neuen Abschnitt der Stadtautobahn A100. Sie räumt ein, dass es anders läuft als geplant.
Das Nachbarland ist unfähig zu Reformen, Präsident Macron wird zur „Lame Duck“. Die Chancen der Le-Pen-Partei auf Machtübernahme sind besser denn je.
In Mariupol lässt das russische Militär ukrainische Wandbilder und Mahnmale aus dem Stadtbild entfernen. Stattdessen wird ein Denkmal aufgestellt, das russischen Lebkuchen und einen Samowar zeigt.
Carsten Schneider sitzt seit vielen Jahren für die SPD im Bundestag, zuletzt war er Ostbeauftragter. Nun muss er als neuer Umweltminister den Klimaschutz voranbringen. Aber kann er das auch?
Jacob Chammon, Lehrer aus Dänemark, ehemaliger Schulleiter in Berlin und Geschäftsführer der Telekom Stiftung, über die angebliche De-Digitalisierung in seiner Heimat.
Das Café am Landwehrkanal ist zum Szenetreff geworden, sogar die „New York Times“ berichtete. Der Inhaber ist jedoch nicht ganz so zufrieden mit der Aufmerksamkeit aus den USA.
Die Kindheitsfreude feiert gerade ein Comeback in der feinen Gastronomie. Inklusive Schreckmoment am Tisch.
Syrischer Fadenkäse, Artischocken aus Apulien, Koshihikari-Reis aus Niigata, Chipotle aus Tijuana: Hier finden Sie die Zutaten für wirklich jedes Rezept.
Eine Bohrinsel explodiert, elf Menschen sterben, der Golf von Mexiko wird mit Öl verseucht – der Fall „Deepwater Horizon“ führt uns in den Informationskrieg unserer Zeit – ein Auszug aus Julia Shaws „Green Crime“.
Menschliches, Allzumenschliches: Millionen verbinden den Schauspieler Horst Krause mit dem Brandenburger „Polizeiruf“. Dabei konnte er noch viel mehr. Ein Nachruf.
Nach seiner Erkrankung sieht sich der Spanier nicht in der Lage für die Belastung der EM, Co-Trainer Alan Ibrahimagic übernimmt. Die neue Klarheit ist wichtig für Team und Öffentlichkeit.
Schwimmen, Pumpen oder doch lieber Radfahren? Fit bleiben geht auch viel einfacher, sagt unser Kolumnist.
Der Vagus gilt als neuer Ansatzpunkt für die Behandlung vieler Krankheiten. Wissenschaftler forschen an Methoden, ihn gezielt anzuregen.
Selbst beim Meditieren verbraucht das Gehirn Energie. Aber ist es wirklich hungriger als Herz, Muskeln und andere Organe?
Unsere Autorin liebt Süßigkeiten etwas zu sehr. Mit einer Freundin erlegt sie sich eine dringend benötigte Pause auf. Aber dann taucht die Freundin ab – und der Kampf wird einsam.
Das Bürgerfest im Schloss Bellevue ehrt Ehrenamtliche und lädt alle Bürger ein. Mit dabei sind Peter Maffay, Lesungen und Musik.
Nach dem Ende der Sommerferien steht auf dem neuen Abschnitt der A100 die große Belastungsprobe an. Ist die Straße dem morgendlichen Berufsverkehr gewachsen? Wir begleiten für Sie das Verkehrsgeschehen.
Sahra Wagenknecht, Dieter Hallervorden und der Rapper Massiv werben gemeinsam für eine Kundgebung gegen das israelische Vorgehen im Gazastreifen. Den Vorwurf des Antisemitismus weisen sie zurück.
80 Jahre Demokratie, freie Presse und Tagesspiegel – das ist ein Grund zum Feiern!
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Olaf Rieck bestieg vor drei Jahren den Laila Peak, auf dem Laura Dahlmeier nun verunglückte. Im Interview spricht er über die Gefahr von Steinschlägen, Risikoabwägungen und die Bergungsaktion.
Eine Torte und zwei Ringe mitten auf dem Helmholtzplatz in Berlin-Prenzlauer Berg: So feiert sich ein junges Paar, das viele Pläne hat – diese aber erst noch aushandeln muss.
Auf CSDs sind immer mehr Menschen mit Hundemasken zu sehen. Wer sind diese Puppys, was sind ihre Motivationen? Ein Berliner erzählt – und ein Wissenschaftler ordnet ein.
Klappte die Integration der Syrer, Afghanen, Iraker in Deutschland? Bis heute akzeptieren manche die hiesigen Regeln nicht. Ein Berliner Ermittler erinnert sich an den Sommer 2015.
Das erste Fahrzeug der neuen Berliner U-Bahn-Baureihe ist in den Fahrgastbetrieb gestartet. Bis Jahresende sollen 140 neue Wagen kommen. Den U-Bahn-Verkehr soll das entlasten.
In der Nacht hört eine Frau einen lauten Knall. Auf einem Firmengelände brennen vier Transporter. Der Staatsschutz ermittelt.
Am Sonntagabend schauten viele gebannt in den Himmel: Eine totale Mondfinsternis färbte den Erdtrabanten rötlich. Hier sehen Sie Bilder des „Blutmondes“ – auch von unseren Leserinnen und Lesern.
Unser Reporter war mit dem Rettungshubschrauber „Christoph 31“ unterwegs – einer Berliner Legende. Dabei machte er Luftaufnahmen von Steglitz bis Spandau, von Neukölln bis Charlottenburg.
Gutes Wetter, familienfreundliche Zeit, spektakuläre Aussicht: Der „Blutmond“ war gut über Berlin zu beobachten. Lesen Sie eine Bilanz plus Hintergrundinformationen, von Optik bis Historie. Und für die, die es verpasst haben, der nächste Termin.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Der Kladower Damm zwischen Heerstraße und Berlin-Kladow bröselt vor sich hin. Jetzt müssen Abflussgitter erneuert werden. Folge: Vollsperrung. Die BVG hat aber einen Plan.
Als Jurymitglied eines Literaturpreises erhielt Jordan Wegberg rund 450 Kriminalromane zur Lektüre. Nun hat er sie einem Verein übergeben, der psychisch kranke Menschen beschäftigt.
Anwohner in Spandau protestieren, weil sie auf einmal für Stellplätze am Pillnitzer Weg zahlen sollen. Ein Mieterschützer sagt: Nicht jeder Vermieter darf ein Bezahlmodell einführen. Es kommt auf den Vertrag an.
Wegen der Besonderheiten des Boulevards verweigerte das Bezirksamt mehr als ein Jahr lang die Genehmigung. Erst in einem Widerspruchsverfahren ließ es sich umstimmen.
Im Berliner Bezirk Lichtenberg mangelt es an Schulplätzen. Ein Ortsteil, der besonders betroffen ist, soll bald neue Klassenzimmer bekommen.
Zwei Tage hat die SPD-Führung getagt, um die programmatischen Weichen zu stellen. Die Stimmung soll gut gewesen sein. Ein klarer strategischer Kurs lässt sich weiter nicht erkennen.
Die Politikwissenschaftlerin Maria Kanitz recherchiert, wie stark Antisemitismus seit den Anschlägen der Hamas im Oktober 2023 als Pop-Phänomen zugenommen hat – und welche Folgen dies hat.
Am frühen Morgen alarmiert der Sicherheitsdienst der Firma Elbit die Polizei. Diese umstellt das Gebäude und nimmt mehrere Menschen fest. Dort kommt es offenbar oft zu propalästinensischen Aktionen.
Die Rente ist nicht sicher. Aber niemand traut sich an eine echte Reform. Wo bleibt der Aufschrei? Und wo das Verantwortungsbewusstsein der Bundesregierung?
Politik ist die Kunst des Kompromisses. Ist es trotzdem sinnvoll, verbal auch auszuteilen wie zuletzt Bärbel Bas gegen Friedrich Merz? Drei Tagesspiegel-Autoren sagen ihre Meinung.
Nur wenige in Frankreich gehen davon aus, dass Bayrou die Vertrauensfrage in der Nationalversammlung gewinnen wird. Dennoch wirbt er zuvor noch einmal für sich und seine Sparpläne.
Ukrainische Armee hat offenbar Boden gutgemacht + Medwedew wirft Finnland Kriegsvorbereitung vor + Putin will aus Antifolterkonvention aussteigen + Der Newsblog.
Trotz großer Proteste führt der türkische Präsident seinen Kampf gegen die Opposition fort. In Istanbul scheint sie nun völlig entmachtet. Weitere Aktionen dürften folgen.
Die Ukraine gestattet 18- bis 22-Jährigen Ukrainern nun die Ausreise. Damit steht das Land aber vor einem Dilemma: Wie kann sie demokratische Freiheiten bewahren, ohne die Front zu schwächen?
Wer in die USA einreisen will, braucht eine sogenannte ESTA. Schon bald wird die Einreiseerlaubnis deutlich teurer. Wer sie allerdings jetzt noch beantragt, kann sparen.
Einem früheren Narkose-Arzt wird vorgeworfen, in Frankreich 30 Patienten vergiftet zu haben. Zwölf Menschen starben. Nun hat der Prozess gegen den 53 Jahre alten Frédéric Péchier begonnen.
Ein Mann hat auf dem Standstreifen der Autobahn 1 bei Bremen per Lautsprecher eine Predigt gehalten und damit einen ungewöhnlichen Polizeieinsatz ausgelöst. Das teilte die Bremer Polizei mit.
Wenn die Söder-Tochter Helmut Kohl nicht erkennt und Beethoven Johann Wolfgang heißt, muss das Pro7 sein. Das schmerzt, hält aber auch eine Erkenntnis bereit.
Vor Jahren verletzte der Amokläufer von Ansbach mehrere Schüler, im August folgte dann die spektakuläre Flucht aus der Psychiatrie in Erlangen bis nach Kolumbien. Wie hat er das geschafft?
In der einen Klasse sind Handys verboten, in der anderen nicht, alle Bundesländer beschließen etwas anderes. Dazu kommen zahllose Ausnahmen – und eine gehörige Portion Naivität. Das geht doch nicht!
VW, BMW und Mercedes feiern ihre neuen Elektroautos. Doch die Euphorie ist übertrieben. Gewinne und Marktanteile erodieren. Die neue Modellgeneration könnte die letzte Chance sein.
Im vergangenen Jahr waren es noch 61,6 Prozent, im ersten Halbjahr 2025 sind es nur 57,8 Prozent: Die Stromerzeugung durch erneuerbare Energie ist gesunken.
Der Wochenbeginn hat keinen guten Ruf. Transformationscoach Anke Serafin gibt Tipps, wie man wieder Sinn im Job findet und mit nervigen Kollegen klarkommt.
Bei der eigenen Arbeitszeit gehen Wunsch und Wirklichkeit oft auseinander. Gerade Frauen würden gerne ihre Arbeitszeit reduzieren – doch dann würde das Geld nicht reichen.
Der CSU-Chef gibt sich als Patron der deutschen Autoindustrie und präsentiert eine Krisenagenda. Um einen „Kollaps“ der Wirtschaft zu verhindern, fordert Söder unter anderem „technischen Realismus“.
Von ihrem Erbe pflanzte sie 200.000 Bäume in die Brandenburger Wüste. Heute beliefert sie die besten Restaurants. Warum sie Rentnerinnen Gemüse billiger verkauft, erklärt sie hier.
Berlin ist Bierstadt, es wird so viel und so anspruchsvoll gebraut wie nie. Fünf schaumige Favoriten.
Das „Steirereck am Pogusch“ ist ein Foodie-Paradies auf der Bergwiese. Plus: Noch mehr Ausnahmewirtshäuser.
In den luftigen Räumen und auf der Terrasse an der Spree speist man neben Bolles Klassikern im Moabit kreativ interpretierte regionale Spezialitäten.
Syrischer Fadenkäse, Artischocken aus Apulien, Koshihikari-Reis aus Niigata, Chipotle aus Tijuana: Hier finden Sie die Zutaten für wirklich jedes Rezept.
Meist sind Staphylokokken harmlose Untermieter. Doch mitunter lösen sie auch schwere, lebensbedrohliche Infektionen aus. Sie dann loszuwerden, ist schwierig, denn sie haben eine einzigartige Fähigkeit.
Jahrzehntelang hielt der Eisberg A23a den Größenrekord. Nun schmilzt er in Turbo-Geschwindigkeit. Ein Abgesang auf einen eisigen Giganten.
Ein Charité-Team befragte Beraterinnen in Berlin-Brandenburg zu den Formalien, die in Deutschland anfallen, wenn man eine ungewollte Schwangerschaft beenden will. Der große Aufwand sei „strukturelle Gewalt“ gegen Frauen.
Sperrig, unverständlich, hinderlich – so empfinden Menschen mit geringer Lese- und Schreibkompetenz lange Wörter. Sie haben in Berlin nun einen Negativpreis vergeben.
Schmutzige Luft belastet nicht nur unsere Lunge, sondern beschädigt auch Nervenzellen in unserem Gehirn. Schon Kindern im Mutterleib bereiten die Schadstoffe Probleme.
Die Berliner mussten nach zwei erfolgreichen Spielzeiten schon häufiger einen Dämpfer hinnehmen. Der Trainer des ersten Gegners ist überzeugt, dass es für die Eisbären auch heuer schwierig wird.
Das Publikum sehnt sich nach Klarheit und einer möglichst stabilen Stammelf. Der Bundestrainer aber will sich auch weiterhin die Möglichkeit zur Improvisation bewahren.
Die Fußballerinnen des 1. FC Union treten in ihrem ersten Bundesligaspiel lange dominant auf. Beim 1:1 gegen Nürnberg zahlen die Aufsteigerinnen aus Berlin aber auch Lehrgeld.
Nach dem Blitz-Aus von Erik ten Hag hat Bayer Leverkusen Medienberichten zufolge einen neuen Trainer gefunden. Kasper Hjulmand soll die Werkself nach dem chaotischen Saisonstart stabilisieren.
Maik Walsdorf, Geschäftsführer der Dresdner Eislöwen, spricht über den Hype in der Stadt, die Sehnsucht nach einem Ost-Derby und die finanziellen Risiken eines Aufstiegs.
Der US-Präsident zitiert in seiner neuesten Provokation aus „Apocalypse Now“. Damit verhöhnt er auch die Veteranen des Vietnamkriegs.
Von transgenerationalen Kriegstraumata und der lebenslangen Suche nach einem Safe Space: „Blinde Geister“, das für den Deutschen Buchpreis nominierte Romandebüt der Ärztin und Schriftstellerin Lina Schwenk.
Er liebt Techno, Clubkultur und das Mittelalter. Und das seit 30 Jahren. Der britische Turner-Preisträger von 2008 gilt als Stilikone der Kunst. Zur Art Week ist er mit einer Soloschau in Berlin.
Der Sänger und Mitbegründer der britischen Band Supertramp, Rick Davies, ist tot. Mit seinem Gesang und Keyboard-Spiel prägte er Hits wie „Dreamer“ oder „The Logical Song“.
Der Berliner Künstler visualisiert in „Gamma“ die nächsten 100 Milliarden Jahre – und setzt dafür auch Künstliche Intelligenz ein. Die Menschheit spielt in Harders neuem Buch nur noch eine Nebenrolle.
Dating ist oft schon kompliziert genug. Doch wenn eine Krebsdiagnose hinzukommt, wird daraus ein Balanceakt zwischen dem Wunsch nach Nähe und der Angst zu überfordern. Was eine Psychologin rät.
Langer Vortrag, laute Party oder schlichtweg eine Erkältung – und auf einmal ist die Stimme rau oder bleibt ganz weg. Was bei Heiserkeit genau passiert und wie man sich seine Stimme zurückholt.
Wer eine Schwangerschaft nach der zwölften Woche aus medizinischen Gründen abbrechen will, hat es schwer, eine Klinik zu finden. Was macht das mit den Betroffenen? Und was mit den Medizinern?
Als sie an Gürtelrose erkrankt, glaubt sie an eine unkomplizierte Heilung. Doch Silvia Wendels Beschwerden bleiben noch viele Monate bestehen. Welche Therapien helfen können und wie man vorbeugt.
Schon ein einziger Knollenblätterpilz im Magen kann zum Tod führen: Wer Pilze sammelt, sollte einen Bogen um giftige Exemplare machen – und die Dos and Don'ts für den Notfall kennen. Ein Überblick.
Am 14. September soll vor dem Sonntags-Club in Prenzlauer Berg ein Straßenfest gefeiert werden. Anlass sind unter anderem die Kürzungen, die der queeren Institution ab kommendem Jahr drohen.
Ab Donnerstag findet in elf Städten, darunter Berlin, das Queerfilmfestival statt. Es präsentiert ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Berlinale-Highlights. Ein Überblick.
Der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 sieht für viele queere Projekte und Initiativen Kürzungen vor. Besonders betroffen ist der Bildungsbereich – aber auch die HIV-Prävention.
Queere Menschen werden in vielen Ländern Afrikas strafrechtlich verfolgt. Jetzt gehört auch Burkina Faso zu dieser Staatengruppe.
Der Neonazi, inzwischen als Marla-Svenja Liebich bekannt, hat sich einer Haft im Frauengefängnis Chemnitz entzogen. Die Fahndung läuft. Nun gibt es eine Flut von X-Posts – mutmaßlich von Liebich.
Als er die akademische Welt vollständig verlassen hatte, nannte er sich „Globetrottel“
Mörder, Einsiedler, Schmetterlingssammler. Und dann sie, die alldem so fernstand und doch irgendwie dazugehörte
Als sie ihrem Sohn einmal den Hintern versohlte, erschrak sie fürchterlich und bat: „Sag es niemanden, ja?“
Er verkaufte Goldhamster, schippte Kohlen, verkaufte Prospekte. Und er goss Fidel Castro einen Whisky ein. Eine Million wollte er verdienen
Den Satz „Bitte setzen Sie sich!“ beherrschte sie auf Lettisch, Russisch, Jiddisch und Polnisch
öffnet in neuem Tab oder Fenster