Nach der Übernahme durch den britisch-amerikanischen Telefonkonzern Vodafone-Airtouch will sich Mannesmann bereits im kommenden Jahr vollständig aus seiner Techniksparte Atecs zurückziehen. Atecs solle in zwei Tranchen über die Börse verkauft werden, teilte Vorstandsmitglied Joachim Rauhut am Dienstag auf der Hannover Messe mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.03.2000 – Seite 3
Befragte haben immer mehr Lust auf LeistungLeistung ist wieder gefragt. Die junge Generation ist keineswegs durch eine "Null-Bock-Mentalität" geprägt.
Gerd Dembowski (27) ist Bundessprecher des "Bündnis Aktiver Fußball-Fans" (BAFF), dem einzigen bundesweiten Zusammenschluss von Fans. Er arbeitete von 1995 bis Januar 2000 im Fanprojekt Duisburg und lebt nun in Berlin.
Zu den echten Favoriten unter den Logistiktiteln zählt das US-Unternehmen United Parcel Service (UPS). Für die Vereinigten Staaten eher unüblich, hat UPS eine extrem kurze Börsenhistorie hinter sich: Der weltweit bekannte Paketversender wird erst seit dem Herbst vergangenen Jahres in New York gehandelt.
Der Ingolstädter Autobauer startete erfolgreich ins laufende Geschäftsjahrtmh Die Ingolstädter Audi AG will sich von ihrem Sorgenkind TT Coupé nicht ins Schleudern bringen lassen. Die Nachrüstung des wegen einer Unfallserie ins Gerede gekommenen Sportwagens mit dem Stabilitätsprogramm ESP laufe binnen einer Woche an, sagte Audi-Chef Franz-Josef Paefgen zur Bilanzvorlage in München.
Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hat am 3. Mai vergangenen Jahres die Kommission "Gemeinsame Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr" berufen.
Drei Tage nach dem Wahlsieg des Oppositionskandidaten Chen Shui-bian hat Taiwan das 50 Jahre alte Verbot direkter Handels- und Verkehrsverbindungen zu China teilweise aufgehoben. Ein entsprechender Beschluss, der zunächst direkte Verbindungen zwischen Taiwans vorgelagerten Inseln und dem Festland erlaubt, wurde am Dienstag vom Parlament in Taipeh verabschiedet.
Berthold Meyer (55) von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung ist Projektleiter für Wehrform und Demokratie. Als Professor für Politologie lehrt er in Marburg.
Die Datenmanipulationen eines Forschers brachten kürzlich eine umstrittene Therapieform in die Schlagzeilen: die Hochdosis-Chemotherapie. Auf dem Deutschen Krebskongress, zu dem in dieser Woche rund 5000 Experten aus dem In- und Ausland nach Berlin gereist sind, widmen sich gleich mehrere Veranstaltungen diesem Thema.
Nordrhein-Westfalen hat einen letzten Versuch unternommen, den Streit mit Brüssel um die Rückzahlung von Milliardenbeihilfen der Westdeutschen Landesbank (WestLB) beizulegen. Als Ausgleich für die Übertragung von landeseigenem Wohnbauvermögen auf die WestLB sollen allgemeine Rücklagen der Bank in eine stille Einlage des Landes umgewandelt werden, die dann von der Bank "marktüblich" verzinst werde.
Deutschlands Autobauer haben ein Kommunikationsproblem. Es begann mit dem Elchtest der A-Klasse, als der Weltkonzern DaimlerChrysler lange Zeit große Schwierigkeiten hatte, die öffentliche Kritik zu verstehen und darauf konsequent zu reagieren.
Das Waisenkind Maria Angeles erregt in Spanien die Gemüter. Maria wurde von ihren Adoptiveltern misshandelt und fand Aufnahme bei einer anderen Familie, wo sie glücklich ist und bleiben will.
25 Jahre Forschungskooperation zwischen Deutschland und Israel: diesen Anlass nutzten Bundesbildungsminsterin Edelgard Bulmahn und ihr israelischer Kollege Matan Vilnai vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Sport zu einer Bilanz. "Deutschland pflegt zu Israel wie zu keinem anderen Land intensive wissenschaftliche Beziehungen", resümierte Edelgard Bulmahn.
Die dritte verdächtige Tube in der Zahnpasta-Affäre um Dieter Baumann war nicht manipuliert. Das erklärte der Anwalt des wegen Dopingverdachts suspendierten 5000-Meter-Olympiasiegers, Michael Lehnert: "In der Tube ist nichts gefunden worden.
Das Selbstgefühl der Intellektuellen ist derzeit bestenfalls: Ratlosigkeit. Auf Symposien und in den Feuilletons meditieren sie über ihre fragwürdig gewordene Rolle in der Mediengesellschaft.
Am zweiten Tag seines Besuchs in der Hauptstadt hat der Pekinger Bürgermeister Liu Qi gestern seine Heimatstadt mit einem umfassenden Kulturprogramm vorgestellt. Das Fremdenverkehrsamt der Stadt Peking hatte zur Diashow, Modenschau und kulinarischen Leckerbissen eingeladen.
Name: bisher unklar, Arbeitstitel Friedrichshain-Kreuzberg.Rathausstandort: unklar.
Zwei Jahre vor der nächsten Präsidentschaftswahl bremst der Pariser Premierminister Lionel Jospin seinen Reformeifer. Eine radikale Neuordnung der französischen Rentenversicherung werde es nicht geben, erklärte Jospin gestern in Paris.
Bei einem Wohnungsbrand in der Schlesischen Straße ist ein 75-jähriger Mann ums Leben gekommen. Das Feuer war vermutlich durch eine brennende Zigarette ausgelöst worden, teilte ein Polizeisprecher mit.
Mit großem Aufwand hat die Berliner Stadtreinigung (BSR) gestern ihre neueste Aktion im Kampf gegen den Schmutz vorgestellt. Nicht nur Bezirksbürgermeister Hans Nisblé und seine vier Stadträte, sondern auch viele Passanten bestaunten die "bemannte Räumfahrt" - Motto: "Es gibt kein Halten".
Eine rauschende Ballnacht veranstaltet der Arbeitskreis Neue Erziehung am Sonnabend im Palais am Funkturm. Der traditionelle Elternball ist vor allem bei Eltern mit kleinen Kindern beliebt, die sonst nicht sehr viele Gelegenheiten haben, abends auszugehen.
Mit der Anlage, die am Montag im Stadtbad Schöneberg einen Ozon-Vorfall verursacht hat, gibt es seit geraumer Zeit Probleme. "Sie läuft nicht mängelfrei", sagt Robert Rath vom Landesamt für Arbeitsschutz und technische Sicherheit (Lagetsi), Robert Rath.
Tellerwäscherkarrieren kannte man bisher vor allem aus den USA. Nun, mit hundert Jahren Verspätung, wird mit der Autobiografie des Alexander Panikin eine solche Erfolgsgeschichte auch aus Russland überliefert.
Der Buchmarkt bebt. Auch wenn die heute beginnende Leipziger Frühjahrsbuchwoche wieder stolz auf fast tausend Lesungen und Diskussionen in vier Tagen verweist - gelesen und diskutiert werden in der Buchbranche derzeit vor allem die Bilanzen.
Die nächsten Castor-Transporte aus Frankreich ins Zwischenlager Gorleben sollen nach den Vorstellungen des niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel (SPD) im nächsten Jahr wieder rollen. Der Tageszeitung "Hannoversche Allgemeine" vom Dienstag sagte Gabriel, am liebsten wäre ihm ein Termin Anfang 2001.
Der Zauberwald wächst mitten aus dem Matsch. Gestern wurde der letzte Anker für das weiße Zelt des Pferde-Palasts eingeschlagen, damit heute das Fantasy-Musical "Der Zauberwald - Teil II" seine Berlin-Premiere feiern kann.
Ein defektes Dach, fehlende Standards für die Patienten und die drohende Schließung ganzer Abteilungen durch die Behörden: Der Sanierungsbedarf für das Universitätsklinikum Benjamin Franklin in Steglitz wird auf 230 Millionen Mark beziffert. Obwohl dem Klinikum zum Ende der vergangenen Legislaturperiode in Aussicht gestellt worden war, in diesem Jahr 50 Millionen Mark für eine notdürftige Sanierung zu bekommen, hatten die Spitzenpolitiker von CDU und SPD das Klinikum in ihrer Koalitionsvereinbarung glatt vergessen.
Die Konditionen für Baukredite bleiben günstig. Die Zinsen werden in diesem Jahr zwar steigen, so Karsten von Köller, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Hypothekenbanken (VDH), "aber in einem Ausmaß, welches deutlich unter dem des letzten Jahres liegt".
Der Senat hat gestern beschlossen, die Mittel für die Beteiligung Berlins an dem Ausbildungsprogramm Ost 2000 bereitzustellen. Über die Maßnahme, die von Bund und Ländern gemeinsam finanziert wird und bereits seit einigen Jahren läuft, sollen 2016 zusätzliche Lehrstellen in Berlin geschaffen werden.
Die evangelischen Schulen in Berlin-Brandenburg sollen in eine Stiftung überführt werden. Eine entsprechende Vorlage steht auf der Frühjahrssynode der Kirche Anfang April zur Abstimmung an.
Der Preisverfall bei Telefondiensten hat das am Neuen Markt notierte Telekom-Unternehmen Teldafax in die Verlustzone rutschen lassen. Teldafax teilte am Dienstag auf der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt mit, dass trotz hoher Investitionen im laufenden Geschäftsjahr wieder schwarze Zahlen geschrieben werden sollen.
Im Kampf gegen die Zulassung von genverändertem Mais hat die Umweltorganisation Greenpeace einen Etappensieg erzielt. Wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Dienstag entschied, dürfen Staaten die Zulassung für den Anbau von Produkten aufheben, sofern neue Erkenntnisse über deren Risiken für Mensch oder Umwelt bekannt werden.
Ingo Schiller strahlt meist geballte Lebensfreude aus. Beim gestrigen Kassensturz nach dem (vorerst) letzten großen Zahltag in der Champions League wirkte der schwergewichtige Mann noch zufriedener.
Die Post soll nach den Worten von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) in den kommenden zwei Jahren die Portogebühren für Postarten und Briefe nicht erhöhen. Im ZDF-Morgenmagazin machte er am Dienstag deutlich, dass die Post zwar genügend Geld für neue Investitionen benötige, diese aber aus den zusätzlichen Einnahmen durch den Produktivitätsfortschritt finanzieren solle.
Auch in diesem Jahr bietet die Leipziger Buchmesse ein vielfältiges Programm. Von Buchbindewerkstätten über Diskussionsrunden mit internationalen Autoren bis hin zu Lesungen für Kinder reicht das Angebot.
"Treffpunkt Tagesspiegel: Reif für die Insel" - eine erregte Debatte über Berlins KulturpolitikChristiane Peitz Zum Beispiel die Museumsinsel. Da hat Berlin eine einzigartige Sammlung der Weltkunst, die gerade erst von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
Der frühere Chef des für die Berliner Mauer zuständigen DDR-Grenzkommandos Mitte, Erich Wöllner, ist mit einer Verfassungsbeschwerde gegen seine Verurteilung wegen Totschlags gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nahm die Beschwerde von Wöllner und drei seiner Stellvertreter nicht zur Entscheidung an.
Radu Mihaileanu ist Filmregisseur rumänischer Herkunft und lebt in Frankreich. Er war Leiter, Dramaturg und Regisseur einer Theatertruppe und Schauspieler am Jiddischen Theater in Bukarest, bevor er 1980 vor der Ceaucescu-Diktatur über Israel nach Frankreich floh, wo er Filmregie studierte.
Die Anrainer der Kreuzung Unter den Linden/Friedrichstraße protestieren seit Jahren gegen den Weiterbau der U5. Der dort geplante Umsteigebahnhof zur U 6 könnte aus technischen Gründen nur in offener Bauweise errichtet werden.
Der Vertrag für den künftigen Intendanten des Berliner Maxim Gorki Theaters, Volker Hesse, ist perfekt. Die Berufung des 55-jährigen deutschen Theatermachers ist vom Senat auf einer Sitzung am Dienstag beschlossen worden.
Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) will Umweltkatastrophen durch den Bergbau wie jüngst in Rumänien durch eine internationale Haftungsregelung zurückdrängen. Trittin kündigte am Montagabend in Berlin einen Vorstoß für eine Wasser-Konvention an.