zum Hauptinhalt

Nach der Übernahme durch den britisch-amerikanischen Telefonkonzern Vodafone-Airtouch will sich Mannesmann bereits im kommenden Jahr vollständig aus seiner Techniksparte Atecs zurückziehen. Atecs solle in zwei Tranchen über die Börse verkauft werden, teilte Vorstandsmitglied Joachim Rauhut am Dienstag auf der Hannover Messe mit.

Zu den echten Favoriten unter den Logistiktiteln zählt das US-Unternehmen United Parcel Service (UPS). Für die Vereinigten Staaten eher unüblich, hat UPS eine extrem kurze Börsenhistorie hinter sich: Der weltweit bekannte Paketversender wird erst seit dem Herbst vergangenen Jahres in New York gehandelt.

Der Ingolstädter Autobauer startete erfolgreich ins laufende Geschäftsjahrtmh Die Ingolstädter Audi AG will sich von ihrem Sorgenkind TT Coupé nicht ins Schleudern bringen lassen. Die Nachrüstung des wegen einer Unfallserie ins Gerede gekommenen Sportwagens mit dem Stabilitätsprogramm ESP laufe binnen einer Woche an, sagte Audi-Chef Franz-Josef Paefgen zur Bilanzvorlage in München.

Drei Tage nach dem Wahlsieg des Oppositionskandidaten Chen Shui-bian hat Taiwan das 50 Jahre alte Verbot direkter Handels- und Verkehrsverbindungen zu China teilweise aufgehoben. Ein entsprechender Beschluss, der zunächst direkte Verbindungen zwischen Taiwans vorgelagerten Inseln und dem Festland erlaubt, wurde am Dienstag vom Parlament in Taipeh verabschiedet.

Nordrhein-Westfalen hat einen letzten Versuch unternommen, den Streit mit Brüssel um die Rückzahlung von Milliardenbeihilfen der Westdeutschen Landesbank (WestLB) beizulegen. Als Ausgleich für die Übertragung von landeseigenem Wohnbauvermögen auf die WestLB sollen allgemeine Rücklagen der Bank in eine stille Einlage des Landes umgewandelt werden, die dann von der Bank "marktüblich" verzinst werde.

Deutschlands Autobauer haben ein Kommunikationsproblem. Es begann mit dem Elchtest der A-Klasse, als der Weltkonzern DaimlerChrysler lange Zeit große Schwierigkeiten hatte, die öffentliche Kritik zu verstehen und darauf konsequent zu reagieren.

Von Thomas Magenheim

Bei einem Wohnungsbrand in der Schlesischen Straße ist ein 75-jähriger Mann ums Leben gekommen. Das Feuer war vermutlich durch eine brennende Zigarette ausgelöst worden, teilte ein Polizeisprecher mit.

Mit großem Aufwand hat die Berliner Stadtreinigung (BSR) gestern ihre neueste Aktion im Kampf gegen den Schmutz vorgestellt. Nicht nur Bezirksbürgermeister Hans Nisblé und seine vier Stadträte, sondern auch viele Passanten bestaunten die "bemannte Räumfahrt" - Motto: "Es gibt kein Halten".

Eine rauschende Ballnacht veranstaltet der Arbeitskreis Neue Erziehung am Sonnabend im Palais am Funkturm. Der traditionelle Elternball ist vor allem bei Eltern mit kleinen Kindern beliebt, die sonst nicht sehr viele Gelegenheiten haben, abends auszugehen.

Der Buchmarkt bebt. Auch wenn die heute beginnende Leipziger Frühjahrsbuchwoche wieder stolz auf fast tausend Lesungen und Diskussionen in vier Tagen verweist - gelesen und diskutiert werden in der Buchbranche derzeit vor allem die Bilanzen.

Von Peter von Becker

Die nächsten Castor-Transporte aus Frankreich ins Zwischenlager Gorleben sollen nach den Vorstellungen des niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel (SPD) im nächsten Jahr wieder rollen. Der Tageszeitung "Hannoversche Allgemeine" vom Dienstag sagte Gabriel, am liebsten wäre ihm ein Termin Anfang 2001.

Ein defektes Dach, fehlende Standards für die Patienten und die drohende Schließung ganzer Abteilungen durch die Behörden: Der Sanierungsbedarf für das Universitätsklinikum Benjamin Franklin in Steglitz wird auf 230 Millionen Mark beziffert. Obwohl dem Klinikum zum Ende der vergangenen Legislaturperiode in Aussicht gestellt worden war, in diesem Jahr 50 Millionen Mark für eine notdürftige Sanierung zu bekommen, hatten die Spitzenpolitiker von CDU und SPD das Klinikum in ihrer Koalitionsvereinbarung glatt vergessen.

Von Antonia Stahl

Der Preisverfall bei Telefondiensten hat das am Neuen Markt notierte Telekom-Unternehmen Teldafax in die Verlustzone rutschen lassen. Teldafax teilte am Dienstag auf der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt mit, dass trotz hoher Investitionen im laufenden Geschäftsjahr wieder schwarze Zahlen geschrieben werden sollen.

Im Kampf gegen die Zulassung von genverändertem Mais hat die Umweltorganisation Greenpeace einen Etappensieg erzielt. Wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Dienstag entschied, dürfen Staaten die Zulassung für den Anbau von Produkten aufheben, sofern neue Erkenntnisse über deren Risiken für Mensch oder Umwelt bekannt werden.

Die Post soll nach den Worten von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) in den kommenden zwei Jahren die Portogebühren für Postarten und Briefe nicht erhöhen. Im ZDF-Morgenmagazin machte er am Dienstag deutlich, dass die Post zwar genügend Geld für neue Investitionen benötige, diese aber aus den zusätzlichen Einnahmen durch den Produktivitätsfortschritt finanzieren solle.

Auch in diesem Jahr bietet die Leipziger Buchmesse ein vielfältiges Programm. Von Buchbindewerkstätten über Diskussionsrunden mit internationalen Autoren bis hin zu Lesungen für Kinder reicht das Angebot.

"Treffpunkt Tagesspiegel: Reif für die Insel" - eine erregte Debatte über Berlins KulturpolitikChristiane Peitz Zum Beispiel die Museumsinsel. Da hat Berlin eine einzigartige Sammlung der Weltkunst, die gerade erst von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

Von Christiane Peitz

Der frühere Chef des für die Berliner Mauer zuständigen DDR-Grenzkommandos Mitte, Erich Wöllner, ist mit einer Verfassungsbeschwerde gegen seine Verurteilung wegen Totschlags gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nahm die Beschwerde von Wöllner und drei seiner Stellvertreter nicht zur Entscheidung an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })