zum Hauptinhalt

Die Berufsberatung im comX-Jugendzentrum am Senftenberger Ring 53-69 im Märkischen Viertel konnte jetzt in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Arbeitsamt Nord erweitert werden. Junge Menschen erhalten hier kostenlose Unterstützung bei Fragen zur Berufswahl und Problemen im Übergang von der Schule zum Arbeitsleben, hieß es in einer Pressemitteilung aus dem Reinickendorfer Bezirksamt.

Von Rainer W. During

Eine rauschende Ballnacht veranstaltet der Arbeitskreis Neue Erziehung am Sonnabend im Palais am Funkturm. Der traditionelle Elternball ist vor allem bei Eltern mit kleinen Kindern beliebt, die sonst nicht sehr viele Gelegenheiten haben, abends auszugehen.

Mit großem Aufwand hat die Berliner Stadtreinigung (BSR) gestern ihre neueste Aktion im Kampf gegen den Schmutz vorgestellt. Nicht nur Bezirksbürgermeister Hans Nisblé und seine vier Stadträte, sondern auch viele Passanten bestaunten die "bemannte Räumfahrt" - Motto: "Es gibt kein Halten".

Wer vor einem Jahr bei D.Logistics eingestiegen ist, wird heute seine wahre Freude an dem Logistiktitel des hessischen Unternehmens haben.

Für die Eko Stahl GmbH, Eisenhüttenstadt, hat das Jahr 2000 nach den Worten des Vorsitzenden der Geschäftsführung, Hans-Jürgen Krüger, gut begonnen. Krüger geht davon aus, dass die Lage auf dem Stahlmarkt bei wieder steigenden Preisen bis Jahresende stabil bleibt.

Deutschlands Autobauer haben ein Kommunikationsproblem. Es begann mit dem Elchtest der A-Klasse, als der Weltkonzern DaimlerChrysler lange Zeit große Schwierigkeiten hatte, die öffentliche Kritik zu verstehen und darauf konsequent zu reagieren.

Von Thomas Magenheim

Der Ingolstädter Autobauer startete erfolgreich ins laufende Geschäftsjahrtmh Die Ingolstädter Audi AG will sich von ihrem Sorgenkind TT Coupé nicht ins Schleudern bringen lassen. Die Nachrüstung des wegen einer Unfallserie ins Gerede gekommenen Sportwagens mit dem Stabilitätsprogramm ESP laufe binnen einer Woche an, sagte Audi-Chef Franz-Josef Paefgen zur Bilanzvorlage in München.

Ein defektes Dach, fehlende Standards für die Patienten und die drohende Schließung ganzer Abteilungen durch die Behörden: Der Sanierungsbedarf für das Universitätsklinikum Benjamin Franklin in Steglitz wird auf 230 Millionen Mark beziffert. Obwohl dem Klinikum zum Ende der vergangenen Legislaturperiode in Aussicht gestellt worden war, in diesem Jahr 50 Millionen Mark für eine notdürftige Sanierung zu bekommen, hatten die Spitzenpolitiker von CDU und SPD das Klinikum in ihrer Koalitionsvereinbarung glatt vergessen.

Von Antonia Stahl

"Treffpunkt Tagesspiegel: Reif für die Insel" - eine erregte Debatte über Berlins KulturpolitikChristiane Peitz Zum Beispiel die Museumsinsel. Da hat Berlin eine einzigartige Sammlung der Weltkunst, die gerade erst von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

Von Christiane Peitz

Auch in diesem Jahr bietet die Leipziger Buchmesse ein vielfältiges Programm. Von Buchbindewerkstätten über Diskussionsrunden mit internationalen Autoren bis hin zu Lesungen für Kinder reicht das Angebot.

Der Buchmarkt bebt. Auch wenn die heute beginnende Leipziger Frühjahrsbuchwoche wieder stolz auf fast tausend Lesungen und Diskussionen in vier Tagen verweist - gelesen und diskutiert werden in der Buchbranche derzeit vor allem die Bilanzen.

Von Peter von Becker

Zum "Tag des Wassers" haben Gewerkschaften und Naturschutzverbände Pläne zur Liberalisierung der Wasserversorgung in Deutschland kritisiert. "Wir dürfen die bisher wirksame öffentliche Kontrolle der Wasserwerke nicht mit unkontrollierbaren Marktmechanismen unterwerfen", sagte Matthias Ladstätter von der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) am Dienstag in Berlin.

Die deutsche Wirtschaft wird 2000 voraussichtlich Dienstleistungen im Wert von 155 Milliarden Mark exportieren. Wie das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) am Dienstag in Köln mitteilte, habe der Service damit einen Anteil von einem Siebtel am gesamten Export.

Zu den echten Favoriten unter den Logistiktiteln zählt das US-Unternehmen United Parcel Service (UPS). Für die Vereinigten Staaten eher unüblich, hat UPS eine extrem kurze Börsenhistorie hinter sich: Der weltweit bekannte Paketversender wird erst seit dem Herbst vergangenen Jahres in New York gehandelt.

Nordrhein-Westfalen hat einen letzten Versuch unternommen, den Streit mit Brüssel um die Rückzahlung von Milliardenbeihilfen der Westdeutschen Landesbank (WestLB) beizulegen. Als Ausgleich für die Übertragung von landeseigenem Wohnbauvermögen auf die WestLB sollen allgemeine Rücklagen der Bank in eine stille Einlage des Landes umgewandelt werden, die dann von der Bank "marktüblich" verzinst werde.

Die Investitionsbereitschaft deutscher Firmen in Polen ist groß, aber bei der Wahl des Standortes herrscht große Unsicherheit. Das ist das Ergebnis einer Studie, der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), die am Dienstag am Rande der Hannover Messe vorgestellt wurde.

Notenbank ist alarmiert - Anstieg der Ölpreise verantwortlich für die Inflationzz Die amerikanische Inflationsrate liegt höher, als sich aus den in den USA üblichen Vergleichen gegenüber dem jeweiligen Vormonat ablesen lässt. Zwar hat auch bei amerikanischen Ökonomen und Politikern Erschrecken ausgelöst, dass der Erzeugerpreisindex von Januar auf Februar um ein Prozent und der Verbraucherpreisindex um 0,5 Prozent gestiegen ist.

Die Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED) wird mit den angedrohten Warnstreiks möglicherweise schon am kommenden Sonnabend beginnen. GdED-Sprecher Hubert Kummer sagte am Dienstag, wenn es bei den Gesprächen mit dem Bahnvorstand über das Beschäftigungsbündnis am Freitag keine Fortschritte gebe, werde das Schienennetz in einer deutschen Großstadt lahm gelegt.

Die DaimlerChrysler AG hält einen raschen Einstieg bei einem asiatischen Autohersteller für wahrscheinlich. Vorstandschef Jürgen Schrempp sagte am Dienstag in Sindelfingen, wenn sein Konzern die Chance für weiteres Wachstum in Asien sehe, werde er sie ergreifen.

Der Preisverfall bei Telefondiensten hat das am Neuen Markt notierte Telekom-Unternehmen Teldafax in die Verlustzone rutschen lassen. Teldafax teilte am Dienstag auf der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt mit, dass trotz hoher Investitionen im laufenden Geschäftsjahr wieder schwarze Zahlen geschrieben werden sollen.