Denkbar sind Dinge, die denknotwendig nicht auszuschließen sind. Eberhard Diepgen treibt die Sorge um, dass die Große Koalition noch vor der Bundestagswahl 2002 platzen könnte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.01.2001 – Seite 2
Sandra Pabst hat schon wieder das Rad nicht neu erfunden. Das ist bestimmt ganz schlimm.
Dass die Berliner Polizei moderne Computertechnik benötigt, wird ernsthaft von niemandem bestritten. Das gegenwärtige "Informationssystem Verbrechensbekämpfung" (ISVB), Mitte der siebziger Jahre installiert, gerät an die Grenze seines Leistungsvermögens.
Am unter Termindruck stehenden Bahnhof Gesundbrunnen in Wedding gehen die eingestellten Arbeiten weiter. Die Bahn hat jetzt eine Firma beauftragt, den Bahnsteig A der S-Bahn fertig zu bauen.
Berlin. Für Arbeitslose mit kaufmännischer Berufserfahrung, die mindestens 50 Jahre alt sind und in Charlottenburg-Wilmersdorf oder Spandau wohnen, bieten das Arbeitsamt West und die Firma indisoft eine marktorientierte Ausbildung zur "Fachkraft bzw.
Werder Bremen hat seine Aufholjagd in der Fußball-Bundesliga auch zu Beginn des neuen Jahres fortgesetzt. Durch Tore von Ailton (65.
Boris Becker und die Rap-Sängerin Sabrina Setlur sollen zu einem "Liebesurlaub" nach New York geflogen sein. Am Abend zuvor hätten die beiden in Sabrina Setlurs Heimatstadt Frankfurt (Main) die Strategie dafür abgesprochen, schreibt "Bild".
Wieder Lo und Tetta, sitzend. Auf unbequemen Barhockern, wie wartend - auf einander, auf das Leben der anderen oder das nächste Lied.
Der am Freitag vereidigte neue kongolesische Präsident Joseph Kabila hat den Frieden für das zentralafrikanische Land zur obersten Priorität erklärt. In seiner ersten öffentlichen Ansprache, die der Sohn des ermordeten Präsidenten Laurent Kabila, am späten Freitagabend im Staatsfernsehen hielt, sprach er sich für Einheit und Versöhnung aus.
Die Rechtsgrundlage für die Vernichtung der Rinderherde ist das Tierseuchengesetz, ein Bundesgesetz, das von den zuständigen Landesbehörden ausgeführt wird. Danach können Tiere, die an einer Seuche erkrankt sind oder im Verdacht stehen, erkrankt zu sein, getötet werden.
Das Verwaltungsgericht Potsdam will schnell darüber entscheiden, ob die Bundeswehr den Bombenabwurfplatz bei Wittstock (Kreis Ostprignitz-Ruppin) räumen muss. Ein entsprechender Antrag der angrenzenden Gemeinden Schweinrich und Rossow werde als eilbedürftig angesehen, teilte das Gericht am Freitag auf Anfrage mit.
Mit seinem Ensemble Tango Real konnte er in den letzten Jahren schon Erfolge in Buenos Aires und Montevideo feiern. Wenn der Berliner Bandoneonist Paul Raackow jetzt als Solist in der intimen Wohnzimmer-Atmosphäre des Tiergartener Bellevue auftritt, dann nutzt er die entstehenden Freiräume, um seine Kaschemmen-Tangos, Milongas und Salon-Walzer mit jenen lyrisch-amourösen Ergüssen zu garnieren, die Generationen vor allem argentinischer Dichter rund um das Genre schufen.
Vor wenigen Jahren hatten Schulkinder noch Freude an Holzspielzeug. Doch seit Mitte der neunziger Jahre haben Computer, Video und Handy die Begeisterung des Nachwuchses für traditionelles Spielzeug gedämpft.
Sie war die blonde Botin der westlichen Welt. Und sie ist es immer noch.
Die neue US-Regierung will trotz Bedenken ihrer europäischen Partner und Russlands das umstrittene Raketenabwehrprogramm NMD vorantreiben. Das machten Präsident George W.
Ein Kinderkrankenhaus im englischen Liverpool hat zugegeben, Anfang der 90er Jahre Organe lebender Patienten an ein Pharma-Unternehmen abgegeben zu haben, das das Krankenhaus finanziell unterstützte. Ärzte des größten Kinderkrankenhauses Europas, Alder Hey Hospital, entfernten mehreren Kindern bei Herzoperationen die Thymus-Drüse, wie eine Kliniksprecherin mitteilte.
Nehmen wir Ortwin Runde. Runde ist der Bürgermeister das Stadtstaates Hamburg, und ihn zu nehmen, ist unverfänglicher als über den Regierenden Bürgermeister von Berlin zu reden.
Frühlingszeit ist Castor-Zeit, und in diesem Jahr bedeuten die Atommüll-Transporte in das Zwischenlager in Gorleben eine besondere Belastungsprobe für die Atomkraftgegner in Lüchow-Dannenberg. War es früher für sie einfach, weil eine CDU/FDP-Regierung verantwortlich zeichnete, so schickt diesmal Rot-Grün die Castoren auf die Reise.
Rolf Flechsig hat seine Banker-Karriere als Controller begonnen. Als Mann der trockenen Zahlen stellt er sich dennoch nicht dar.
Fritz Arlet ist in den vergangenen Tagen wie ein Schatten seiner selbst umhergelaufen. Durchgrübelte Tage und schlaflose Nächte liegen hinter ihm.
Mit einem kleinen Bernhardiner fing es an. Ich gestehe: Die Mutter hatte die Idee, ich könne meiner Patentochter Valerie ein Holztier schenken.
Kreuzberg-Friedrichshain. Ein maskierter Täter hat am Sonnabend, kurz vor ein Uhr morgens, eine Tankstelle am Tempelhofer Ufer ausgeraubt.
Die Gemeinde Groß Glienicke liegt circa einen Kilometer von der Stadtgrenze zu Berlin (Bezirk Spandau, dessen angrenzender Ortsteil Kladow rund 12 000 Einwohner hat) sowie circa acht Kilometer von der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam entfernt. Der gesamte, im gefragten Südwesten der Berliner Region gelegene, schon im Jahr 1267 urkundlich erwähnte Ort zieht sich rings um den Groß Glienicker See, durch den die westliche Stadtgrenze Berlins verläuft.
Heute wird in St. Anton die Ski-WM eröffnet.
"Ich musste doch werfen." Slawomir Andruszkiewicz entschuldigte fast für seinen Treffer, der den Wasserfreunden Spandau 04 einen perfekten Start in die Champions League ermöglichte.
Um dem Aufbau Ost dringend benötigte Impulse zu geben, plädiert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) für eine bessere Finanzausstattung von Städten und Gemeinden. "Die Kommunen wissen am besten, was sie an öffentlicher Infrastruktur noch brauchen, und sie leiden im Moment am meisten unter Finanzknappheit", sagte der Leiter der DIW-Konjunkturabteilung, Gustav Horn.
Wer einem 36-jährigen Eishockey-Spieler einen Zweijahresvertrag anbietet, der muss dafür schon einen sehr guten Grund haben. Heinz Ehlers heißt der Mann, der seine Arbeitskraft auch in den kommenden beiden Jahren in den Dienst der Berlin Capitals stellen wird.
Die Sparpläne des Essener Karstadt-Konzerns lassen auch das Berliner Nobelkaufhaus KaDeWe nicht unberührt. Nach Gewerkschaftsinformationen ist derzeit der Abbau von mindestens 100 der insgesamt 2400 Arbeitsplätze im Gespräch.
Die von Finanzminister Hans Eichel (SPD) angekündigte Reform der Finanzkontrolle ist nach den Worten des Vorstandssprechers der Deutschen Bank, Rolf-Ernst Breuer, "ein brillanter Schritt in die richtige Richtung". Dazu gehöre Mut, den Eichel aber schon bei der Steuerreform bewiesen habe, sagte Breuer am Sonnabend am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Weil es bei der BVG an Schreibkräften mangelt, kam die Antwort telefonisch: Der Busfahrer hätte sich größzügiger verhalten sollen. Man werde ihn das wissen lassen, sobald man ihn ermittelt habe.
"Die beste Woche hat zehn Tage" - der Wahlspruch der Internationalen Grünen Woche lockt heute noch einmal zum Bummel über das Messegelände am Funkturm. Der letzte Tag ist eingeläutet.
Das Brandenburger Tor wurde 1789 bis 1791 von Carl Gotthard Langhans gebaut. Das Wahrzeichen der Hauptstadt ist das letzte noch erhaltene Stadttor der früheren Zollmauer um Berlin.
Das ist Service: Man besucht ein Einkaufszentrum, kauft einiges und nimmt obendrein vielleicht noch einen neuen Job mit nach Hause. Zugegeben, so schnell klappt es in den seltensten Fällen.
Das geschäftige Treiben im unansehlichen Mietskasernenmilieu der vorletzten Jahrhundertwende hat der Maler Heinrich Zille in stimmungsvollen Bildern, Karikaturen, flotten Sprüchen und Anekdoten festgehalten. Auf der Unterbühne des Theaters des Westens - im Gegensatz zur großen Bühne ebenso schäbig wie die Altberliner Hinterhöfe - lassen Heidrun Preußer, Stephan Schill und Jean Denis Römermit kleine Ganoven, anständige Arbeiter, dralle Wirtinnen und vorwitzige Rotzgören wieder auferstehen.
Norbert Blüm sitzt einfach nur da, sein Blick geht über die Reihen der Delegierten hinweg. Hin und wieder stützt er sein Kinn in die rechte Hand, gelegentlich macht er sich Notizen.
John Medeski, 35, ist Jazz-Organist und Leiter des Intro: Der fünfunddreissigjährige Organist John Medeski leitet das Groove-Trios Medeski, Martin & Wood. In den USA ist diese Band schon seit Jahren ein Bestseller für das renommierte "Blue Note"-Label.
Das verheerende Erdbeben war nicht die erste Katastrophe, die die Region Gujarat im Westen Indiens heimgesucht hat. 1998 wurden bei einem Zyklon 10 000 Menschen von einer Flutwelle getötet.
Auch Schwimmstar und Edelfan Franziska van Almsick hat den deutschen Handballern nicht bei der Überwindung des Spanien-Traumas helfen können. Auf der Tribüne des Palais du Sports in Besancon erlebte die Freundin von Linksaußen Stefan Kretzschmar beim 22:31 (11:15) die erste Niederlage des Olympia-Fünften bei der Weltmeisterschaft in Frankreich.
Die CDU will die militante Vergangenheit von Außenminister Joschka Fischer weiter auf der Tagesordnung halten. Der nordrhein-westfälische Landesvorsitzende Jürgen Rüttgers warf Teilen der Grünen und der SPD vor, ihre 68er-Vergangenheit zu einer "Gründungslegende für die Berliner Republik" stilisieren zu wollen.
Das schwere Erdbeben im Westen Indiens ist nach Expertenmeinung nicht vorhersehbar. "Am gleichen Ort trat schon 1819 ein vergleichbar starkes Beben auf.
Ist ein Mietshaus renovierungsbedürftig, lassen viele Hausbesitzer im Zuge der Bauarbeiten auch gleich eine Wärmedämmung anbringen oder Isolierglasfenster einbauen. Das gilt als "Modernisierung".
Thomas R. Nuetten hat etwas von Arnold Schwarzenegger.
Der Neue Markt ist in Verruf geraten: Kursstürze, Pleiten und Betrugsfälle haben das Image beschädigt. Jetzt werden schärfere Kontrollen diskutiert.
Die neue US-Regierung von Präsident George W. Bush wird nach Einschätzung eines republikanischen Rechtsexperten nicht in den Kartell-Prozess gegen den Softwarekonzern Microsoft eingreifen.
Was Spielzeug angeht, ist unsereins ultrakonsequenter Neoliberaler. Der Markt soll es entscheiden.
Der Länder-Streit um den bundesstaatlichen Finanzausgleich hat sich am Samstag zugespitzt. Nach mehrstündigen Beratungen zunächst der Finanzminister, dann der Regierungschefs der 16 Bundesländer in Wiesbaden war in Regierungskreisen von der "Möglichkeit eines Eklats" die Rede.
Alexander Kluge erhält den mit 30 000 Mark dotierten Bremer Literaturpreis 2000. Der 1932 in Halberstadt geborene Regisseur und Schriftsteller erhielt die Auszeichnung für seine im Suhrkamp-Verlag erschienene "Chronik der Gefühle".
Brandenburgs Kulturministerin Johanna Wanka (parteilos) hat das Preußenjahr als bislang größtes gemeinsames Kulturprojekt mit Berlin bezeichnet. Mit Blick auf eine gemeinsame Zukunft beider Länder sei dies gleichzeitig eines der wichtigsten Pilotvorhaben, sagte Wanka am Samstagabend bei der feierlichen Eröffnung der Kampagne "Kulturland Brandenburg 2001" in Potsdam laut eines vorab verbreiteten Redemanuskripts.