zum Hauptinhalt

Die Problemzone liegt irgendwo zwischen Kniegelenk und Hüftpfanne. Sebastian Kehl greift sich auf dem Trainingsplatz an den Oberschenkel, gleichzeitig stöhnt er leise auf.

Von Oliver Trust

Wie viele Arbeitsplätze im November hier zu Lande fehlten, hängt davon ab, welche statistische Zahl man betrachtet. Der einfache Bestand an Arbeitslosen Ende November betrug 3,789 Millionen.

In Berlin sollen weitere Gaslaternen von den Straßenrändern verschwinden. Das kündigte Dirk Lamprecht, Baustadtrat des für die gesamte Straßenbeleuchtung zuständigen Bezirksamtes Mitte, gestern an.

Von Ingo Bach

Dicke kleine Engel mit elf weißen Punkten auf den Flügeln sind charakteristisch für die Werkstätten Wendt & Kühne aus Gräfenhainichen. Deren "himmlische Produktion" ist jetzt wieder der vorweihnachtliche Renner bei Porzellane Bauch.

Angenehm kontrolliert ist der Klang des Baltimore Symphony Orchestra, nicht ganz so auf Brillanz getrimmt wie man es von amerikanischen Orchestern gewohnt ist. Dunkel schimmernd die Streicher, mit präziser Attacke die Bläser.

Von Uwe Friedrich

Bundesverfassungsrichter Wolfgang Hoffmann-Riem hat die "Gesetzeshektik nach den Anschlägen vom 11. September" als Besorgnis erregend bezeichnet.

Aus einem seltsamen Gärtlein schießt eine noch seltsamere Raumfähre ins All, und allerseltsamste Wissenschaftler starren aus den Bullaugen in ein intergalaktisches Dauerwirbeln: So hat sich Andrej Tarkowski 1972 in Solaris die Zukunft vorgestellt. Oder eher die Lebensmetapher von Menschen, die, scheinbar jeglicher Erdenschwere enthoben, der Schwere ihres Denkens und Fühlens gewahr werden - in Schuld und Sühne, in Liebe und vor allem in Einsamkeit.

Hat der bekennende Preuße Manfred Stolpe etwa seinen Plan aufgegeben, den Roten-Adler-Orden wieder einführen? "Nein, das Thema ist nicht zu den Akten gelegt", sagt Brandenburgs Regierungschef.

Die großen Altmeister des Regietheaters in Deutschland leiden nach Ansicht des Theaterprovokateurs Christoph Schlingensief unter "extremem Zahnausfall". Dagegen helfe auch kein "Sturm auf das Berliner Ensemble" oder eine Sitzblockade vor dem von Claus Peymann geleiteten Theater, meinte Schlingensief gestern bei einer Anhörung der Grünen-Fraktion im Bundestag zum Thema "Wozu das ganze Theater?

Im "Romeo"-Prozess gegen eine Staatsanwältin, die aus Liebe einem Bankräuber geholfen haben soll, hat der Anklagevertreter eine Freiheitsstrafe von 15 Monaten auf Bewährung gefordert. Die Angeklagte habe sich der uneidlichen Falschaussage und der versuchten Strafvereitelung im Amt schuldig gemacht, sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Carlo Weber vor dem Potsdamer Landgericht.

Über das Phänomen globaler Kunstaustellungen zu reden, bedeutet für Okwui Enwezor, den Leiter der nächstjährigen documenta, über sich selbst zu reden. Dass Enwezor erzählt, wie er in Brooklyn beim Frisör sitzt oder am Comer See über Kunst nachdenkt, ist allein schon deshalb angebracht, weil kaum einer die global vernetzte Kunstszene so überzeugend verkörpert wie der in Nigeria geborene und in England und Amerika aufgewachsene Enwezor.

Von Moritz Schuller

Klingelbeutel wurden nicht herumgereicht, nachdem der Leipziger Thomanerchor dem Bundespräsidenten und vielen Gästen einen bewegenden Abend mit Adventsliedern bereitet hatte. Den Jungen um Kantor Georg Christoph Biller war der Beifall Dank genug.

Der Strausberger Immobilienskandal bekommt eine neue Dimension: Der ehemalige Vize-Bürgermeister Friedhelm Zapf ist überzeugt, dass in der Stadt massiv Grundbücher und Kaufverträge gefälscht wurden.Als Beispiel nennt Zapf den Vertrag über ein Anwesen in der Ernst-Thälmann-Straße vom Mai 1990.

Von Stefan Jacobs

Um die Übernahme des Berliner Theaters des Westens (TdW) sollen sich nach Informationen des Tagesspiegels sechs Bewerber bemühen. Neben Peter Schwenkows "Stella AG" und der niederländischen Stage Holding, die ihr Interesse bereits öffentlich bekundet hatten, sollen auch Musical-Unternehmen aus dem Ausland an dem Haus in der Kantstraße interessiert sein.

Die Deutsche Bahn AG will in den kommenden Jahren höhere Schulden machen. Wegen zusätzlicher Investitionen vor allem in neue Fahrzeuge für den Regionalverkehr werde der Schuldenstand des Schienenunternehmens bis Ende 2004 auf 22 Milliarden Mark steigen, drei Milliarden Mark mehr als bislang geplant.

Der überraschende Wechsel an der Spitze der Bayerische Motoren Werke AG (BMW), München, bringt keinerlei Änderungen für die Unternehmensstrategie der weiß-blauen Nobelmarke. "Die Richtung bleibt die gleiche," kündigte der designierte BMW-Vorstandsvorsitzende und jetzige Finanzchef Helmut Panke vor Journalisten in München an.

In einem für eine Handballerin normalen Outfit, also auch mit einem Trikot bekleidet, stellten sich Yvonne Karrasch und Lyn Byl am vergangenen Samstag mit Bayer Leverkusen in der Saefkow-Sporthalle vor. Also nicht wie im neuen "Handball-Magazin", in dem beide Spielerinnen des Erstbundesligisten mit Bodypainting um Aufmerksamkeit buhlen.

Von Hartmut Moheit

Alexandre Alves do Nascimento, kurz Alves genannt, war gestern beim Abschlusstraining wieder dabei. Doch so recht beachtet wurde er nicht.

Der Berliner Multimedia-Dienstleister Pixelpark steht wegen der anhaltenden Konjunkturflaute vor weiteren harten Sanierungsschritten. "Wir haben bereits angekündigt, dass wir nach den schlechten Ergebnissen des dritten Quartals das Effizienzprogramm konsequent erweitern werden", heißt es in einer Stellungnahme von Paulus Neef, Vorstandschef von Pixelpark.

Bei einem Festakt zum Abschluss des UN-Jahres der Freiwilligen hat Bundeskanzler Gerhard Schröder in Berlin die Leistungen der 22 Millionen ehrenamtlichen Mitarbeiter in Deutschland gewürdigt. Ihr Engagement sei der Kern der Zivilgesellschaft, sagte Schröder und kündigte an, die Bundesregierung wolle die Bedingungen für ehrenamtliche Tätigkeiten weiter verbessern.

Hausärzte sollen sich künftig vor allem als Lotsen durch ein vernetztes Gesundheitssystem betätigen. Belohnt werden sollen sie dafür mit einem speziellen Hausarzttarif.

Das Fax aus Monaco kam gegen Mittwochmittag, und sein schwer wiegender Inhalt war ein dürrer Text, der bequem auf eine Seite passte. "Lieber Herr Baumann," stand dort geschrieben, und dann folgte die Mitteilung: "Sie sind wieder frei, vom 22.

Mika Häkkinen (33) fuhr von 1993 bis zum Oktober dieses Jahres für das McLaren-Team in der Formel 1. Er gewann 20 Rennen und holte zwei Weltmeistertitel.

Die finale Lösung des verstrickten Falles Dieter Baumann ist nicht in Sicht. Doch indem der Internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) entschieden hat, die Sperre gegen den Läufer nicht zu verlängern, hat sich immerhin ein Knoten gelöst: der in Baumanns Beinen.

Sie sind mit Ihrer Komödie in die 40er Jahre zurückgekehrt. Drängte es Sie zu einer Rolle mit Bogart-Touch?

1945, als sie riefen: "Gitler kaput" und als ihre beiden Rotarmisten Kantarija und Jegorow (für einen Frontfotografen) die rote Fahne auf dem Reichstag hissten, kamen sie mit Panzern, "Stalin-Orgeln" und auf kleinen, von Pferden gezogenen Panjewagen in das Land zwischen Oder und Elbe. Es war die Stunde des Triumphes der Sieger, der Trauer um gefallene Kameraden, aber auch die Zeit der Rache: Vergewaltigungen, Plünderungen, Verhaftungen und Reparationen wurden den Söhnen Stalins nie verziehen; das Bemühen der offiziell immer wieder so genannten "ruhmreichen Sowjetarmee" um "Druschba!

Von Lothar Heinke

Der Kandidat hatte Wichtigeres zu tun als zu verhandeln: Während auf dem Petersberg die Afghanen über die Übergangsregierung stritten, kämpfte deren künftiger Chef Hamid Karsai bei Kandahar gegen die Taliban. Der 46-jährige Stammesfürst konnte seine Botschaften nur über ein Telefon an die Landsleute ins ferne Rheinland senden.

Heute abend, 20 Uhr, geht der Fernsehrat des ZDF in die ersten Wahlgänge für einen neuen Intendanten - mit offenem Ausgang. Zwei Kandidaten stehen sich gegenüber: Der konservative "Freundeskreis" hat den stellvertretenden ZDF-Chefredakteur Helmut Reitze nominiert, für den sozialdemokratischen Zirkel tritt Dagmar Reim, Chefin des NDR-Landesfunkhauses Hamburg, an.

Führende Politiker der Grünen-Fraktion haben ein Konzept für die künftige Friedenspolitik und "eine neue Weltinnenpolitik" vorgelegt. In dem "Autorenpapier" wird bekräftigt, der Einsatz von Militär als letztes Mittel insbesondere gegen "entstaatlichte, privatisierte Gewalt" lasse sich nicht immer ausschließen.

US-Außenminister Colin Powell hat bei seinem Besuch in der Türkei am Mittwoch damit begonnen, die diplomatischen Grundlagen für einen Angriff auf Irak zu legen. Powell sagte in Ankara, er habe das Thema mit seinem türkischen Amtskollegen Ismail Cem erörtert.

Von Susanne Güsten

Um 10.30 Uhr demonstriert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vor dem Roten Rathaus unter dem Motto "Der Nikolaus packt die Rute aus" gegen Einsparungen in den Kindergärten.

Von Jörn Hasselmann

Das Verwaltungsgericht verhandelt heute über die Beobachtung der Scientology Kirche durch den Verfassungsschutz in der Hauptstadt. Scientology habe die Klage gegen die Innenverwaltung bereits 1998 eingereicht, sagte ein Gerichtssprecher am Mittwoch.

Unter dem Verdacht, seine Wohnung an der Adamstraße angezündet und eine Gasexplosion ausgelöst zu haben, ist gegen einen 61-jährigen Spandauer Haftbefehl beantragt worden. Der Mann war, wie berichtet, bei dem Unglück am Montagabend schwer verletzt worden.

Mit einem "Fest der Freiwilligen" ging am Mittwoch das Jahr der Freiwilligkeit zu Ende. Mehr als 1200 Ehrenamtliche folgten der Einladung des Familienministeriums ins Haus der Kulturen der Welt.

CDU und FDP wollen trotz des schlechten Abschneidens Deutschlands bei der Pisa-Bildungsstudie zunächst nicht am gegliederten Schulsystem aus Gymnasien, Haupt- und Realschulen rütteln. Auch die Forderung, begabte Kinder schon nach der vierten Klasse umzuschulen, bleibt vorerst bestehen.

Von Susanne Vieth-Entus

Den zwei herum tollenden Schäferhund-Mischlingen schien die Nässe auf der freien Fläche vor der Heilig-Kreuz-Kirche in Kreuzberg gestern überhaupt nichts auszumachen. Ein leicht mitgenommen aussehendes Punkermädchen stand vor dem Hauptportal als wenn sie gleich nach einer Mark oder ein wenig Kleingeld fragen wollte.

Arbeits- und Wohnungslose, deren Heimat die Straßen und Plätze dieser Stadt sind, haben oftmals nur einen, dem sie wirklich vertrauen und um den sie sich trotz ihrer Armut mit viel Liebe kümmern: ihren Hund. Doch für die meisten sozialen Einrichtungen, in denen sich die obdachlosen Hundehalter aufwärmen und mit einer kleinen Mahlzeit stärken können, gilt: "Wir müssen draußen bleiben" - Hunde sind nicht gestattet.

Von Tanja Buntrock

Der Kreisvorstand der CDU Mitte hat am Dienstagabend einstimmig bei einer Enthaltung Eberhard Diepgen als Bundestagskandidaten der CDU für den Wahlkreis Mitte empfohlen. Der Kreisvorstand Mitte unterstützt Günter Nooke in dem Bestreben, einen der drei ersten Plätze auf der Landesliste der Christdemokraten zu erhalten.