zum Hauptinhalt

Ein Mann steht im Hofeingang und pumpt einen Fahrradreifen auf. Ein Auto rast an ihm vorbei.

Von Thomas Gehringer

Ich sehe mir keine Fernsehserien an. Dazu fehlt mir einfach die Zeit - ich bin ein vielbeschäftigter Mann, lese auch gern einmal ein gutes Buch, gehe gelegentlich ins Kino, und diese Serien, machen wir uns nichts vor, sind in der Regel das Allerletzte.

Ein Krieger, der Frieden schaffen soll - das ist Ariel Scharon. Ein Jahr ist er nun knapp im Amt als israelischer Premierminister, und immer noch fallen die Urteile über ihn sehr schnell sehr negativ aus: Er handle ohne Strategie, nur mit Härte, seine Politik fuße auf Demütigung und Provokation der Palästinenser.

"Bei uns ist der Strom zu Hause" - mit diesem Slogan wirbt die kleine Gemeinde Eurajoki an der Westküste Finnlands. Zu ihren Sehenswürdigkeiten zählt sie auch zwei Atomreaktoren.

Von Claudia von Salzen

Superlative entsprechen auch in jenen Todesfällen, da wir einen geliebten oder verehrten Verstorbenen rühmen, selten der vollen Wahrheit. Und doch ist beim Tod des exilpolnischen Literatur- und Theaterwissenschaftlers Jan Kott die Ausnahme angebracht: Kein anderer Theoretiker nämlich hat in den letzten 100 Jahren mit seinen Interpretationen derart Einfluss genommen auf die Praxis der von ihm beleuchteten, erhellten, befeuerten Kunst.

Von Peter von Becker

Der relative Friede wird nicht von langer Dauer sein. Zwar hat es Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) Anfang Dezember geschafft: Das Atomausstiegs-Gesetz hat den Bundestag passiert.

Von Dagmar Dehmer

Nach Protesten will Media Markt bundesweit Plakate abhängen, auf denen eine Frau mit drei Brüsten zu sehen ist. Volker Nickel vom Deutschen Werberat in Bonn kritisierte das Plakat als "frauendiskrimierend".

Herbert Sommer (Name geändert) hat Schulden: fast 700 000 Mark bei der Berliner Sparkasse, rund eine Million Mark bei privaten Gläubigern. Herbert Sommer hat an der Börse spekuliert und beinahe alles verloren.

Am Südpol sind Hunderttausende Pinguine durch die Wanderung zweier riesiger Eisberge bedroht. Dies ergaben Auswertungen von Satellitenaufnahmen durch die US-Raumfahrtbehörde Nasa.

Der Südosten Australiens ist am Samstag von einer neuen Feuerwalze verschont geblieben, obwohl Meteorologen Temperaturen um die 40 Grad und neue hitzebedingte Feuer vorhergesagt hatten. Die Behörden riefen die Menschen rund um die seit fünf Tagen von einem Flammenmeer eingeschlossene Stadt Sydney auf, nicht in Panik zu geraten.

Eigentlich kann Hans Ostler nicht verstehen, was so besonders sein soll an seinem Wohnzimmer. "Das ist ganz normal im bayerischen Stil eingerichtet", sagt der 76-Jährige über sein Heim.

Von Benedikt Voigt

Adam Malysz und Martin Schmitt fliegen für Millionen. Wollten 2000 noch 8,1 Millionen Menschen das Neujahrsspringen bei RTL verfolgen, stieg im Jahr darauf die Marke bereits auf 9,9 Millionen.

Von Joachim Huber

Über der Bühne baumelt gigantisch groß ihre Unterschrift. Von der Rückwand strahlt ihr Star-Antlitz, mit den berühmten Hohlwangen und den tief verschatteten Augenhöhlen.

Von Christian Schröder

Der Aufbruch nach Euroland ist auch eine Abschiedsreise. Zehn Tage haben wir an dieser Stelle unsere liebsten Urlaubswährungen gewaschen.

Von Christian Schröder