zum Hauptinhalt

Die Bundesregierung hat keine Chance, vor den Bundestagswahlen im Herbst die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zu beeinflussen. Zu diesem Schluss kommen der Wirtschaftsweise Bert Rürup und der Konjunkturexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Gustav Horn.

Auf der Auguste-Viktoria-Allee liegen die Weihnachtsbaumskelette. Die Reinickendorfer Segenskirche ist nicht mehr so voll wie an den Weihnachtstagen, und auch für Pfarrerin Stephanie Waetzoldt ist der Alltag eingekehrt.

Mit ihrer Rabattaktion Anfang des Jahres hat die Bekleidungskette C & A für Furore gesorgt und ist in zwei Verfahren vor dem Landgericht Düsseldorf unterlegen. Denn trotz der im vergangenen Jahr erfolgten Aufhebung des Rabattgesetzes, das den Händlern individuelle Preisnachlässe über einen Skonto von drei Prozent hinaus untersagt hatte, dürfen Unternehmen nicht ohne weiteres Rabatte gewähren.

Der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern Tchibo will nach einem Bericht der "Bild am Sonntag" neben Kaffee, Schmuck und Textilien künftig auch Renten-Versicherungen vertreiben. Der Kaffee-Röster bringe eine Police mit dem Produktnamen "Tchibo Zuschuss-Rente" auf den Markt.

Als der Schriftsteller Lutz Rathenow im vergangenen August im Stapel der Stasi-Aufzeichnungen über sich eine Akte mit geschwärzten Texpassagen fand, stieß er auf einen bekannten Namen. "Darin wird ein DDR-kritisches Gespräch wiedergegeben, das ich 1987 mit meinem damaligen Rechtsanwalt Gregor Gysi und einer dritten Person bei einem Empfang in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik geführt habe", sagt Rathenow dem Tagesspiegel.

Von Lars von Törne

Die Deutsche Telekom wird wahrscheinlich auch für das Jahr 2001 eine Dividende zahlen. "Ganz allgemein gesprochen: Ich glaube, dass ein Unternehmen eine Dividendenkürzung nur dann diskutieren sollte, wenn es langfristig mehr ausgibt als den Cash-flow", sagte Finanzvorstand Karl-Gerhard Eick dem Handelsblatt.

Muss Japan noch mehr Steuergelder in die Rettung seines Bankensystems stecken? Diese Frage wird immer vehementer in Tokio gestellt, wobei die implizite Nachricht ist: Die Eliten sind davon überzeugt, die Antwort müsse "ja" lauten, auch wenn es offiziell "nein" heißt.

Der israelische Journalist Gideon Levy nennt sie schlicht "Kriegsverbrechen": Die Zerstörung von etwa 50 Wohnhäusern in Rafah im Süden des Gaza-Streifens durch die israelische Armee. Dies geschah als Reaktion auf den Überfall der islamistischen Hamas auf einen Militärstützpunkt.

Von Andrea Nüsse

Neu aufgeflammte Brände im Norden des australischen Bundesstaates New South Wales haben am Sonntag die Pazifik-Verbindungsstraße zwischen Sydney und Brisbane blockiert. Die Feuerwehren kämpften bei Temperaturen von 40 Grad Celsius gegen die Flammen, die stellenweise von Winden mit Stärken bis zu 60 Kilometer pro Stunde angefacht wurden.

Sprachbetonter Französischunterricht an der Grundschule: Dieses Angebot gibt es bisher an zwei Schulen, doch nun reiht sich auch die Sternberg-Grundschule in Schöneberg ein. Nach den Sommerferien startet sie ein Modellprojekt ab der dritten Klasse.

Um 9 Uhr demonstrieren einige Anhänger der Falun-Gong-Sekte wie jeden Tag auf der Jannowitzbrücke nahe der chinesischen Botschaft gegen die Verfolgung durch chinesische Behörden.Um 16 Uhr findet eine Mahnwache an der Gertrauden- Ecke Breite Straße statt, um eine sofortige Auszahlung für Zwangsarbeiter zu fordern.

Von Jörn Hasselmann

Vor 25 Jahren berichteten wir: Die automatische Tür in der Bus-Mitte bei den Einmann-Bussen der BVG macht manchem aussteigenden Fahrgast Kummer. So kommt es dann häufig zwischen Fahrern und Fahrgästen zu unliebsamen Auseinandersetzungen.

Der argentinische Vize-Wirtschaftsminister Jorge Todesca hat scharfe Kritik am Internationalen Währungsfonds (IWF) geübt und diesem mangelndes Verständnis für sein Land vorgeworfen, das in einer schweren Finanzkrise steckt. Die Regierung in Buenos Aires arbeite sehr hart an einem schlüssigen Konzept, um die schwere Rezession in den Griff zu bekommen.

Als Pestizide werden alle Chemikalien bezeichnet, die Pflanzen vor Krankheiten oder Schädlingen schützen sollen. Deshalb heißt das deutsche Wort für die Agrargifte auch Pflanzenschutzmittel.

Von Dagmar Dehmer

Wir sind in Madison, US-Bundesstaat Wisconsin. Wenn man die Augen zusammen kneift und genau zählt, dann hat die Stammzellen-Macht 14 Stockwerke.

Hin- und hergeschobene Bauunterlagen, schleppende Absprachen, bürokratische Verfahren - die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Senatsbauverwaltung kommen bei manchen Bauvorhaben für die U-Bahn offenbar schwer miteinander klar. Sie verlieren durch solche Verzögerungen Millionensummen, die ihnen der Bund nur für einen begrenzten Zeitraum überlässt.

Von Klaus Kurpjuweit

Konsequente Leistungsorientierung bei der Forschungsfinanzierung fordert der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Karl Max Einhäupl, und warnt davor, dass Klinikum Benjamin-Franklin einfach zu schließen. Für den Fall, dass das noch abgewendet werden kann, bietet der Wissenschaftsrat seine Hilfe bei der Umstrukturierung der Hochschulmedizin in Berlin an.

Der Tagungsort trägt noch den Charme des Unfertigen. Doch diese Debatte ist längst fällig, denn in Deutschland und in Frankreich stehen noch im Januar dazu wichtige Entscheidungen an: In Schloss Genshagen, dem Sitz des Berlin-Brandenburgischen Instituts für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa (kurz BBI), trafen an diesem Wochenende Mitglieder der nationalen Ethikräte beider Länder mit Fachleuten aus Naturwissenschaft, Politik und Jurisprudenz zusammen, um über "Europäische Grundwerte in der Bioethik" zu diskutieren.

Der neue Senat hat nicht viel Zeit, sich gemütlich einzuarbeiten. Im Februar soll entschieden werden, ob im Privatisierungsverfahren für die Flughafengesellschaft Verhandlungen mit dem Kaufbewerbern Hochtief und IVG aufgenommen werden oder ob das Verfahren abgebrochen wird.

Ganztags: Anreise am besten mit BVG oder S-Bahn, weil es keine Parkplätze gibt.Ganztags: Alles über Saatgut, Mühle, Bäckerei, Erlebnisbauernhof (Halle 3.

Der designierte Kultursenator Thomas Flierl (PDS) hat sich für eine Ausweitung der Kulturkompetenz des Bundes in Berlin ausgesprochen. Berlin habe Hauptstadt-Funktionen, die im historischen Kontext und im Rahmen der internationalen Verpflichtungen zu sehen seien.

Unter dem Eindruck der hohen Arbeitslosigkeit versuchen die Gewerkschaften jetzt offenbar, Konflikte mit der rot-grünen Bundesregierung in der Arbeitsmarktpolitik zu vermeiden. Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Franz Bsirske, zeigte sich erstmals bereit, einer bundesweiten Einführung des Kombilohns nach dem "Mainzer Modell" zuzustimmen.

Krieg kostet Geld, eine Menge Geld. Allein der vor fast 16 Monaten begonnene neue Palästinenseraufstand hat die israelische Wirtschaft nach einer Schätzung der israelischen Zentralbank bisher 13 Milliarden Schekel (rund 3,25 Milliarden Euro) gekostet.

Knapp vier Wochen vergehen noch, dann beginnen für viele Wintersportler die wichtigsten Wettkämpfe ihrer Karriere: die Olympischen Spiele von Salt Lake City. Vor dem Rennen um das olympische Gold, das am 8.

Frühmorgens, wenn Tilman Morgeneyer geduscht hat, fühlt er sich jedes Mal bestätigt: Kein Spiegel ist beschlagen und auch die Fliesen braucht er nicht trocken zu wischen. Die Wände seines Hauses atmen, als wären sie vor 100 Jahren gebaut.

Während sich PDS und SPD auf Landesebene derzeit demonstrativ gut verstehen, knirscht es auf Bezirksebene zwischen den beiden Parteien. In Kreuzberg-Friedrichshain ist ein Streit um das Bürgermeisteramt entbrannt, der vor allem bei der SPD zu Verstimmungen geführt hat.

Von Lars von Törne

Anfang Januar ist er von einer Irland-Reise zurückgekommen, hat dort wieder Landschaften mit dem Marderhaar-Pinsel aufs Aquarellpapier gebracht. In Berührung mit Klostermauern und Efeu hat er Bölls "Irisches Tagebuch" nacherlebt.

Die sportliche Leistungsfähigkeit unserer Politiker stößt gemeinhin nur auf mäßiges Interesse. Jürgen Möllemanns unentwegtes Fallschirmspringen, Klaus Töpfers mutiger Sprung in den Rhein oder Walter Mompers vergeblicher Versuch, die Insel Scharfenberg mittels Schwimmbewegungen zu umrunden, bilden hier eine Ausnahme.

Von Andreas Conrad

Alte Musik aus Spanien in zeitgemäßer Präsentation ist das Motto des siebentägigen Festivals, das im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt im April veranstaltet werden soll. Für ein zeitgenössisches Tanztheaterprojekt des Festivals sucht die Choreografin Hanne Franziska Bender noch zehn tanzbegabte Kinder im Alter von 9 bis 10 Jahren, drei weitere Kinder im Alter von acht Jahren und acht Tänzerinnen, die 10 bis 14 Jahre alt sind.

Es war die wohl bemerkenswerteste Rede eines pakistanischen Staatschefs seit langer Zeit. General Pervez Musharraf sagte dem islamistischen Extremismus, der ganz Pakistan unterwandert hat, den Kampf an.

In den Fernsehnachrichten aus Kabul wirkt die Bundeswehr überzeugend: gut vorbereitet, straff organisiert, im Auftreten diszipliniert. Doch wie sieht es abseits der internationalen Arena aus?

Von Claus-Dieter Steyer

Mühsam wird er über den Rasen hin und her geschoben, walzt die Wiese platt und dröhnt. So unerträglich laut, dass der Gärtner Schönbrunner Park Ohrenschützer in Wien tragen muss.