zum Hauptinhalt

Dem Not leidenden deutschen Baugewerbe droht ein Ost-West-Konflikt: Bauunternehmer aus den neuen Bundesländern werfen den Spitzenverbänden vor, die Interessen des ostdeutschen Baugewerbes unzureichend zu vertreten. Deshalb will die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg zusammen mit Innungsverbänden aus Thüringen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern einen eigenen Verband nur für Ost-Bauunternehmer gründen.

Anfang der 90er Jahre wurde in Kreuzbergs Hinterhöfen noch rituell geschlachtet - bis die Vermieter einschritten. Einer türkischen Familie wurde sogar kurzerhand gekündigt.

Von Heike Gläser

Bizarrer Generationenkonflikt am Rande der Luxemburg-Liebknecht-Lenin-Demonstration: In der Nacht vor dem Marsch von mehr als 10 000 Linken am letzten Sonntag hat der Sohn des Anmelders in Lichtenberg rechtsextreme Symbole gesprüht. Direkt an der Demonstrationsroute, in Höhe Gudrunstraße, entdeckte die Polizei in blauer und schwarzer Farbe unter anderem ein Hakenkreuz, eine Wolfsangel und "DKP" sowie "Wagenknecht", jeweils im Fadenkreuz.

Von Frank Jansen

Die Klubs der Fußball-Bundesliga haben ihre Suche nach Verstärkungen für die restlichen 16 Saison-Spieltage abgeschlossen. Vor dem Ablauf der Wechselperiode am gestrigen Dienstag investierten 13 der 18 Vereine aus der Ersten Liga nochmals insgesamt 25,9 Millionen Euro in neue Spieler.

Brandstifter haben die Hoffnungen der australischen Feuerwehr auf ein schnelles Ende der Buschbrände zunichte gemacht. 15 neue, offensichtlich vorsätzlich gelegte Feuer hielten die Helfer am Dienstag rund um Sydney zusätzlich in Atem.

Im Streit um die Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung wächst der Druck auf Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD). Die Grünen wollen kurzfristig ein Strategiepapier zu umfassenden Reformen des Arbeitsmarktes vorlegen.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Ursula Weidenfeld

Bisher durften die Klubs der Fußball-Bundesliga von Anfang Juli bis Mitte Januar neue Spieler kaufen. Wie in unserer Liste unten dokumentiert, haben etliche Klubs wieder in der Hinrunde und der Winterpause Spieler nachverpflichtet.

Muslimische Metzger in Deutschland dürfen künftig wieder nach islamischem Ritus schlachten. Das Bundesverfassungsgericht hat dem türkischen Metzger Rüstem Altinküpe aus dem hessischen Aßlar Recht gegeben, der für eine Ausnahmegenehmigung vom Verbot des Schlachtens ohne Betäubung ("Schächten") prozessiert hatte.

Die Finanzbranche ist nach dem Absturz der Aktienmärkte vorsichtiger geworden. Das ergab eine Umfrage der PR-Agentur Kohtes Klewes und des Marktforschungsinstituts Skopos bei 75 Kapitalmarktexperten.

Nur als Tröster der prominentesten betrogenen Ehefrau Berlins taucht er seit Wochen in den Klatschspalten auf - ein Foto zeigte ihn jüngst neben Sabine Christiansen im gemeinsamen Karibik-Urlaub. Dabei galt bisher eine Fete ohne Udo Walz nicht als Fete.

Er ist wieder verschwunden aus dem Fernsehen, Bernhard Langer, der von seiner Krise berichtet und wie ihm Gott da herausgeholfen hat. Die genaue Anleitung fand sich im Buch "Kraft zum Leben".

Ganztags: Ketten-Sägen-Symposium (Halle 26) 9.30-11 Uhr: "Die neue Agrarwende" Diskussion mit Bauernverbandspräsident Gerd Sonnleitner (Halle 3.

Stilles Gedenken und schrille Signale - bei der Ehrung für die ermordeten Sozialisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am Sonntag war beides nebeneinander zu erleben. Auf dem Friedhof Friedrichsfelde legte die PDS-Führung Kränze nieder, zugleich wurden auf dem Demonstrationszug große Fotos von Stalin, Lenin, Marx und Engels wie Ikonen durch die Straßen getragen.

Nach den teilweise herben Verlusten vom Montag haben sich die internationalen Aktienmärkte am Dienstag wieder etwas erholt. Die Anleger warteten zunächst ab, welche Ergebnisse eine Reihe von US-Unternehmen wie Intel Microsoft im Laufe der Woche vorlegen werden.

Der Düsseldorfer Stahl- und Industriekonzern Thyssen-Krupp startet mit gedämpften Erwartungen ins Jahr 2002. Es sei nicht davon auszugehen, dass der Konzerngewinn aus dem Vorjahr (vor Steuern und Sondereinflüssen) auch im laufenden Geschäftjahr erreicht werden könne, sagte der Vorstandschef der Thyssen-Krupp AG, Ekkehard Schulz, am Dienstag bei der Bilanzvorlage in Essen.

Einflussreiche Politiker von SPD und PDS wollen die im Koalitionsvertrag vorgesehene Umwandlung des Universitätsklinikums Benjamin Franklin (UKBF) in ein Regionalkrankenhaus kippen. Es sei "trivial und unintelligent", erst "Trümmer zu produzieren" und dann erst über Konzepte nachzudenken, sagte die gesundheitspolitische Fraktionssprecherin Ingeborg Simon (PDS) gegenüber dem Tagesspiegel.

Von Susanne Vieth-Entus

Heute vor 82 Jahren, am 16. Janaur 1920, versuchten die USA mit einer drakonischen Maßnahme den um sich greifenden Alkoholmissbrauch im Lande auszutrocknen - im wahrsten Sinne des Wortes.

Von Ingo Bach

Wieder einmal nimmt beim EHC Eisbären, so scheint es, eine Negativserie ihren Lauf. Am Dienstag verloren die Berliner vor 3000 Zuschauern im Sportforum Hohenschönhausen mit 2:4 (0:1, 1:1, 1:2) gegen die Iserlohn Roosters.

Von Claus Vetter

Vor gut einem Jahr trat sie noch einmal auf den Laufsteg. Susanne Erichsen wollte es wieder wissen, die Kameras und die Augen der Zuschauer auf sie gerichtet, zeigte sie Modelle des Wilmersdorfer Modemachers Klaus Kiesewetter.

Tierschützer werden dies für eine Zumutung halten - und nicht nur sie: Das oberste deutsche Gericht hat sich in der Abwägung zwischen dem gesetzlich verbrieften Tierschutz und der freien Religionsausübung für die Glaubensfreiheit entschieden. Das Bundesverfassungsgericht hob das Verbot des so genannten Schächtens nun auch für Muslime auf.

Die Grünen gaben den Ausschlag: Beim Kopf-an-Kopf-Rennen um den Präsidentenstuhl im Europäischen Parlament hatte am Ende, nach drei Wahlgängen, der irische Liberale Pat Cox die Nase vorn. Offenbar war es einer Mehrheit der europäischen Grünen weit sympathischer, einem Mann aus einem kleinen Land und einer kleinen Partei die Stimme zu geben als dem britischen Sozialisten David Martin.

Von Thomas Gack

Möglicherweise könnte das ja die Lösung sein, die Richter Christoffel am Dienstag im Koblenzer Gerichtssaal einem der Verteidiger von Christoph Daum im Verlauf des elften Verhandlungstages vorschlug: "Sollen wir uns auf dem Gang duellieren?" Christoffel ist nicht gerade von John Waynescher Statur, Kontrahent Ralph Meyer zu distingiert, als dass der festgefahrene Prozess um den Kokainmissbrauch des Fußball-Lehrers Daum auf diese archaische Weise zum Urteil käme - ein unkonventionelles Finale erscheint gleichwohl wünschenswert.

Von Helmut Schümann

Zum Thema Online Spezial: Arbeitsmarkt Deutschland Umfrage: Schröders Arbeitsmarktpolitik - Nur Wahlkampfgetöse? Das hatten sie sich so schön ausgedacht in der SPD: Der Kombilohn als Anzahlung auf eine Arbeitsmarktoffensive, und alles wird besser.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ausgepfiffen haben die Beamtenvertreter den Innenminister, auch "lautes Murren" war bei ihrer Jahrestagung zu vernehmen. Nicht, weil der Beamte an sich zur Unfreundlichkeit neigt, wie der Bürger beim Besuch manchen Amtes denken könnte.

Die Capitals haben ihre Negativserie in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) immer noch nicht beendet. Gestern Abend kassierten die Berliner ihre achte Niederlage in Folge.

Am Tag nach der Entscheidung waren die Unterlegenen durchaus guter Stimmung: Obwohl der Kanzler und die SPD in der Koalitionsrunde die Mehrzahl der Grünen-Vorschläge zur Arbeitsmarkt-Reform abgeschmettert hatten, fühlte sich der kleinere Partner am Dienstag nicht als Verlierer. "Der Konflikt hat sich gelohnt", hieß es aus der Fraktionsführung der Grünen.

Von Hans Monath

Für den Einzelhandel ist ein Ende der Konsumflaute nicht in Sicht. Nur durch Apotheken, Tankstellen und den Brennstoffhandel gab es 2001 einen schwachen realen Umsatzzuwachs von 0,5 Prozent.

Die Senatorenriege für die rot-rote Regierung in Berlin ist komplett. Am Dienstag präsentierte die SPD den ehemaligen Bahnvorstand Thilo Sarrazin (56) als Kandidaten für das Finanzressort.

Von Christian Tretbar

In der Geschichte des Christentums gibt es einen berühmten Ausnahmefall: Da besiegt ein Kräftezwerg einen Kräfteriesen. Deshalb ist der Erfolg Davids über Goliath zum Mythos geworden.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })