zum Hauptinhalt

Wenn die Preise in einer Volkswirtschaft steigen und damit die Kaufkraft des Geldes sinkt, gibt es eine Inflation ( siehe Artikel ). Die Ursachen hierfür sind vielfältig.

Jetzt scheint genau das einzutreten, wovor immer gewarnt wurde: Wegen der massenhaften Unterwanderung der NPD mit V-Leuten droht der Verbotsantrag vor dem Bundesverfassungsgericht zu scheitern. Schon als das Bundesinnenministerium bei den Landesämtern für Verfassungsschutz um Auskunft über eingeschleuste V-Leute bat, war die Unruhe groß.

Frauen mögen Männer, deren Geruch sie an ihren eigenen Vater erinnert. Diesen Schluss ziehen US-Forscher aus einer Studie, bei der Frauen an Männerhemden rochen und sich für den angenehmsten Geruch entschieden.

In rund 26 000 Lichtjahren Entfernung sitzt das Zentrum der Milchstraße - eingehüllt in Staub- und Gaswolken, die die Beobachtung beträchtlich erschweren. Zwar ist das sichtbare Licht dadurch hoffnungslos abgeblockt.

In der Mark bahnt sich eine Trendwende in der Bevölkerungsentwicklung an: Konnte Brandenburg als einziges ostdeutsches Land in den Vorjahren wachsende Einwohnerzahlen vermelden, stagniert dieser Wert inzwischen - die Zuzüge nehmen ab.Das geht aus dem gestern in Potsdam vorgestellten "Statistischen Jahrbuch 2001" hervor.

Von Thorsten Metzner

Nach der Tötung von vier Hamas-Extremisten in Nablus durch die israelische Armee hat die radikal-islamische Hamas-Bewegung Israel den "totalen Krieg" erklärt. Israelische Soldaten hatten am frühen Dienstagmorgen ein Haus gestürmt, das der Hamas angeblich als Bombenfabrik diente.

Die USA und Großbritannien haben die Ernennung des ehemaligen außenpolitischen Kanzlerberaters Michael Steiner zum UN-Sonderbeauftragten für den Kosovo begrüßt. Und auch im Kosovo wird die Personalentscheidung begrüßt, jede Partei setzt ihre eigenen Erwartungen in den neuen Mann.

Von Stephan Israel

Mit dem rund 720 Millionen Euro teuren Jakob-Kaiser-Haus, ehemals Dorotheenblöcke genannt, wird dem Bundestag nach dem Paul-Löbe-Haus im Spreebogen (Sitz der Bundestagsausschüsse) das zweite große Arbeitsgebäude der Abgeordneten und Fraktionen übergeben. Die Bauarbeiten begannen Februar 1997, die Entwürfe stammen von den Architekten Gerkan, Marg & Partner (Hamburg), Busmann & Haberer (Köln), Schweger & Partner (Hamburg), de Architekten Cie.

Die Deutsche Bischofskonferenz hat sich in der Debatte um Globalisierung und die Reform der internationalen Finanzmärkte zu Wort gemeldet. Gerade werde in Argentinien wieder einmal deutlich, dass vor allem die Armen die Opfer von wirtschaftlicher Instabilität und von Finanz- und Währungskrisen seien, sagte der Bochumer Professor Joachim Wiemeyer, Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik" am Dienstag in Frankfurt.

Zugegeben: An ihrem volkstümlich gerollten Carolin-Reiber-"R" wird sie noch arbeiten müssen, um die First Lady aller Deutschen zu werden. Aber seit ihrem ersten Auftritt als Gattin des Unions-Kanzlerkandidaten in Berlin steht fest, wer im Kompetenzteam des bayerischen Ministerpräsidenten für das Hauptstadt-Gefühl im Wahlkampf 2002 zuständig sein sollte.

Von Stephan Wiehler

Jetzt scheint genau das einzutreten, wovor immer gewarnt wurde: Die massenhafte Unterwanderung der NPD mit V-Leuten droht, den Verbotsantrag beim Bundesverfassungsgericht scheitern zu lassen. Schon als das Bundesinnenministerium bei den Landesämtern für Verfassungsschutz um Auskunft über die Zahl der in die NPD eingeschleusten V-Leute bat, war die Unruhe groß.

Geringeres Angebot und hohe Nachfrage gleich gute Entwicklung - diese einfache volkswirtschaftliche Erfolgsformel wird in diesem Jahr Unternehmensanleihen zu Gute kommen. Darin sind sich Bondexperten einig.

Die Finanzverwaltungen von Bund und Ländern bereiten nach Informationen des Handelsblatts die bundesweite Einführung einer elektronischen Lohnsteuerkarte vor. Noch in diesem Jahr soll die Übermittlung von Lohnsteuerdaten per Internet erstmals in mehreren Bundesländern erprobt werden.

Auch der neue Wirtschaftssenator Gregor Gysi genoss die Garantien und Vorzüge eines der umstrittenen Immobilienfonds der Bankgesellschaft Berlin. Nach Informationen des Tagesspiegels beteiligte sich der PDS-Politiker an dem IBV-Fonds International 2.

Von Ralf Schönball

Die Euro-Bargeldeinführung sowie höhere Steuern und Lebensmittelpreise werden die Teuerung hier zu Lande nach Einschätzung von Bank-Volkswirten im Januar nach oben treiben. Auf Jahresbasis könnte die Teuerung rund drei Prozent erreichen.

Eine Woche lang mittags zum halben Preis: So will der Taxiverband auf die "desolate Lage" des Gewerbes aufmerksam machen und zugleich neue Kunden gewinnen. "In der Mittagszeit, wenn wir ohnehin nur rumstehen, würden wir gerne billiger fahren", sagte gestern der Schatzmeister des Taxiverbandes, Detlev Freutel.

Von Jörn Hasselmann

Nachdem Klaus Wowereit sich mit dem berühmten "gut so"-Satz geoutet hatte, gab es aus der konservativen Ecke einige beleidigte Kommentare. Das Outing sei ein PR-Gag, hieß es.

Der Konzern: Die European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) ist das größte europäische Luftfahrt- und Rüstungsunternehmen. Es ist im Juli 2000 mit dem Börsengang hervorgegangen aus der Fusion der Münchner DaimlerChrysler Aerospace (Dasa), der französischen Aerospatiale Matra und der spanischen Construcciones Aeronautics (Casa).

Von Armin Lehmann

Auf der Job-Connection 2002 der Humboldt-Universität suchen rund 50 Unternehmen Kontakt zu künftigen Absolventen und Praktikanten. Vertreten sind unter anderem das Auswärtige Amt, die Bewag, Daimler-Chrysler, Deutsche Telekom, Schering, Siemens sowie kleine und mittelgroße Firmen.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Obwohl noch gar keine Ausschreibung vorliegt, häufen sich bei der Senatsinnenverwaltung für dieses Jahr bereits 2000 Bewerbungen um Ausbildungsplätze im mittleren und gehobenen öffentlichen Dienst. Dabei sind der Senat und der Rat der Bürgermeister gerade mit dem Plan beschäftigt, das Ausbildungsangebot in diesem Bereich auf die Hälfte zu reduzieren, was Platz für nur etwa 300 Personen bedeuten würde.

Der Poker um das Bürgermeisteramt in Kreuzberg-Friedrichshain scheint nun doch auf die Kandidatin der PDS, Cornelia Reinauer, hinauszulaufen. Offiziell haben sich zwar die drei Partner der Zählgemeinschaft - PDS, SPD und Grüne - noch nicht geeinigt, wer der bisherigen Bürgermeisterin Bärbel Grygier folgen soll.

Hans-Jürgen Keller ist stinksauer. Statt um pädagogische Verbesserungen soll sich der Leiter des Reinickendorfer Emil-Fischer-Oberstufenzentrums für Ernährung und Hauswirtschaft jetzt um die Vermietung und den Unterhalt der schuleigenen Parkplätze kümmern.

Nirgendwo wird so viel geschwindelt wie bei Empfängen, großen Geburtstagen und Ehrungen. Das ist auch erlaubt.

Von Oliver Trust

Ein 45-jähriger Straftäter ist am Montagabend aus dem Maßregelvollzug geflüchtet. Der im Jahre 1991 nach der versuchten Vergewaltigung einer Frau gerichtlich in die Psychiatrie eingewiesene Mann war nach einem genehmigten Ausgang nicht in die Forensische Psychiatrie auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (KBN) in Reinickendorf zurückgekehrt.

Von Jörn Hasselmann

Vor dem nächsten Treffen des Bündnis für Arbeit am kommenden Freitag steigen die Spannungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Nachdem die Bündnisteilnehmer ihre Positionen festgeklopft haben und sich die Auseinandersetzung in den vergangenen Tagen verschärften, rückt nun die Rolle von Bundeskanzler Gerhard Schröder in den Mittelpunkt.

1979, sagte Edmund Stoiber bei "Sabine Christiansen", 1979 habe er sich mit Gerhard Schröder "gefetzt". Stoiber war damals Generalsekretär der CSU, Schröder Juso-Vorsitzender.

Von Joachim Huber

Die Aktionäre der Infineon Technologies AG haben das Management des Münchner Halbleiterherstellers massiv wegen zu langsamer Reaktion auf die derzeitige Branchenkrise gerügt. "Eine gute Unternehmensführung zeichnet sich nicht durch Rennfahrer-Mentalität aus", sagte eine Aktionärssprecherin auf der Hauptversammlung an die Adresse von Infineon-Chef und Hobby-Rennsportler Ulrich Schumacher.

Schnelles Ende der Mission: Günter Rexrodt will nicht länger Fraktionschef in Berlin sein. Im Bundestag rechnet sich der "Mister Wirtschaft" bessere Chancen aus, öffentlich wahrgenommen zu werden.

Von Gerd Nowakowski

Wirtschaftsminister Werner Müller war Energiemanager, bevor er Wirtschaftsminister war. Und wenn er in ein paar Monaten nicht mehr Wirtschaftsminister ist, will er wohl wieder in die Wirtschaft gehen.

Von Ursula Weidenfeld

915 220 Unterschriften. Knapp ein Sechstel der österreichischen Wahlbürger hat also das Volksbegehren der FPÖ unterschrieben, das als Anti-Atom-Abstimmung getarnt war, sich in Wahrheit aber gegen die EU-Erweiterung und gegen die nachbarschaftlichen Beziehungen mit Tschechien richtete.

Die Begründung des Verfassungsgerichts im Wortlaut:"Ein Abteilungsleiter des Bundesministeriums des Innern hat den Berichterstatter telefonisch darüber unterrichtet, dass eine der zur mündlichen Verhandlung geladenen Anhörungspersonen eine Aussagegenehmigung eines Landesamtes für Verfassungsschutz vorlegen werde. Dabei handelt es sich um ein langjähriges Mitglied des Bundesvorstandes und des Vorstandes eines Landesverbandes der Antragsgegnerin.

"Es gibt hier eigentlich keine verschiedenen Meinungen", sagt Dietrich Austermann, Finanzexperte der Unions-Fraktion, - auch wenn es nicht so aussehe. Sowohl CDU als auch CSU wollten die Steuern senken, "wenn es irgend technisch und finanziell möglich ist", sagte Austermann dem Tagesspiegel.

Von Dagmar Dehmer

"Soll die Medizin daher ihre große Aufgabe wirklich erfüllen, so muss sie in das große politische und soziale Leben eingreifen ..

Von Michael de Ridder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })