Eine Autofahrerin ist am Mittwoch vor einer Schule in Los Angeles in eine Gruppe wartender Kinder gefahren, nachdem sie vermutlich die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hatte. Nach US-Medienberichten wurden 17 Kinder und ein Erwachsener verletzt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.01.2002 – Seite 2
Das Frühlingserwachen mitten im Winter mit sprießenden Blumen, ersten Maikäfern und zwitschernden Vögeln soll in Deutschland zumindest am Wochenende anhalten. Zum Start in den Februar erwarten die Meteorologen Temperaturen von bis zu 20 Grad.
Dumm gelaufen für Frankreichs Regierung. Tagelang zitierte die hiesige Presse Namen aus einer höchst vertraulichen Liste des amerikanischen Geheimdienstes CIA an das Pariser Außenministerium.
Die Zahl der Menschen ohne eigene Wohnung droht wieder zu steigen. Davor hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG) am Donnerstag in Berlin gewarnt.
Mehr als nur eine Frage der Kultur: Auf dem gemeinsamen "Neujahrsempfang" der zwölf außeruniversitären Forschungsinstitute in Adlershof stellte Berlins neuer Kultur- und Wissenschaftssenator Thomas Flierl (PDS) dem Großprojekt im Südosten der Stadt ein hervorragendes Zeugnis aus: "Adlershof ist eines der innovationsträchtigsten Vorhaben unserer Stadt", sagte er vor zahlreichen Gästen aus der Wissenschaft und der Wirtschaft. Er sei angetreten, um solche Potenziale zu entwickeln.
Die Bundesregierung reagiert mit einem Eilgesetz auf Pläne des Berliner Senats, durch rückwirkende Überführung von angestellten Lehrern in den Beamtenstatus die Rentenkassen anzuzapfen. Der Bund will damit verhindern, dass Länder ihre Finanzen auf Kosten der Rentenversicherung entlasten.
Chaotisch ging es am Mittwochabend im Foyer des Neuen Kant-Kinos zu, als "Das weiße Rauschen" Premiere feierte. Es war die erste große Film-Party seit Wiedereröffnung des renommierten Lichtspielhauses, wie Kinobetreiber Gerhard Groß verkündete.
Zehn Personen werden am kommenden Montag am Runden Tisch sitzen, zu dem der Regierende Bürgermeister gebeten hat. Eingeladen sind der Präsident der Humboldt-Universität, Jürgen Mlynek, der Dekan der Charité, Joachim Dudenhausen, der Präsident der Freien Universität, Peter Gaehtgens, und der Dekan des FU-Klinikums, Martin Paul.
Die Börsenflaute und die Konjunkturabkühlung haben der Deutschen Bank im vergangenen Jahr einen drastischen Gewinneinbruch beschert. Das Ergebnis vor Steuern und Effekten aus der Änderung der Bilanzierungsmethode sei im Geschäftsjahr 2001 gegenüber 2000 von knapp 6,9 auf 1,8 Milliarden Euro gesunken, sagte Vorstandssprecher Rolf Breuer am Donnerstag vor der Presse in Frankfurt.
George W. Bushs Worte waren ungewöhnlich scharf.
Jean-Charles Brisard hat ein Problem. Am Donnerstag sollte er rund 20 Journalisten "Die verbotene Wahrheit" über die Vertrickungen der USA und Saudi-Arabiens mit Osama bin Laden, den Taliban und dem islamischen Fundamentalismus verraten.
Die Fusion kommt. Sender Freies Berlin (SFB) und Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB) werden im nächsten Jahr vereinigt sein.
Wenn Heinz-Jürgen Gathmann von "seinem Kandidaten" spricht, kommt das noch etwas holprig über die Lippen. Gathmann, CDU-Ortsverein Dortmund-Mitte, seit 26 Jahren, ist eigentlich Merkel-Anhänger, muss nun aber notgedrungen den Stoiber-Unterstützer geben.
Drei Museen nehmen am Sonnabend zum ersten Mal an der Langen Nacht teil. Das Museum Plagiarius zum Beispiel, das seit November letzten Jahres in der Kulturbrauerei gut gemachte Kopien zeigt.
Unter Investment Banking (siehe Bericht ) verstehen die Banker zum einen den Bereich, der sich mit Unternehmensfusionen, Verkäufen und Übernahmen beschäftigt. Dies wird auch als Mergers and Acquisitions (M & A-Geschäft) bezeichnet.
Gut 13 Jahre nach der Flugkatastrophe von Ramstein ist im Koblenzer Prozess um Entschädigung für seelische Spätfolgen der Opfer am Donnerstag noch keine Entscheidung gefallen. Allerdings neigt das Koblenzer Landgericht bei den fünf Klägern zur Anerkennung seelischer Spätfolgen mit Entschädigungen.
Der Blick vom Balkon ist beeindruckend. Zu Füßen des Betrachters liegt die Dorfkirche von Eiche.
Am Dienstag wird der Berliner Senat über die Besetzung der noch offenen Stelle für den Wissenschaftsstaatssekretär entscheiden. Im Gespräch ist Peer Pasternack, Forschungsdirektor am Institut für Hochschulforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Die zur Siemens-Familie zählende Münchner Epcos AG ist im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2001/02 in die Gewinnzone zurückgekehrt. Vor Steuern und Zinsen verdiente der Hersteller elektronischer Bauelemente zwischen Oktober und Ende Dezember 2001 sechs Millionen Euro, nachdem im Schlussquartal des Vorjahres noch gut 52 Millionen Euro Verlust zu Buche standen, teilte Epcos in einem Zwischenbericht mit.
Der Kampf um die Frequenz des abgewickelten russischen Fernsehsenders TV-6 scheint entschieden, bevor er richtig beginnt: Offiziell ist bis zur Neuausschreibung am 27. März, zu der auch das Journalistenteam von TV-6 antreten will, alles offen.
Es war im Juni vor vier Jahren als sich Heiner Brand genussvoll durch seinen breiten Bart strich. Brand hatte gerade erst das Amt des Bundestrainers der deutschen Handballnationalmannschaft übernommen.
Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) hat der bayerischen Regierung im Bundestag vorgeworfen, an "wirklichem Verbraucherschutz" nicht interessiert zu sein. Seitdem am 17.
Mit welchem Körperteil drückt man am besten Zivilcourage aus? "Gesicht zeigen" lautet die klare Antwort der Bundesregierung.
Vize-Regierungschef und Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat vor einer vorschnellen Ablehnung des Plans von Oberbürgermeister Matthias Platzeck gewarnt, das Potsdamer Stadtschloss als Landtagssitz wieder aufzubauen. Man müsse diese Variante gründlich prüfen, denn der Wiederaufbau des Schlosses habe Bedeutung weit über Potsdams Grenzen hinaus, sagte Schönbohm am Donnerstag.
Immer das Gemecker über Berlin, unsere Hauptstadt. Dabei ist es doch so, dass hier einfach nur die Zukunft heute schon gemacht wird.
Die Fertigung von Apparaten für die chemische Industrie der Berliner Traditionsfirma Borsig soll noch in diesem Jahr aus Kostengründen ins spanische Bilbao verlegt werden. 150 von insgesamt 400 Arbeitsplätzen bei der Borsig GmbH fallen dabei weg, teilte der Oberhausener Mutterkonzern Babcock Borsig am Donnerstag mit.
Ein dreijähriger Junge ist von seinen Eltern totgeprügelt worden. Das Kind starb während einer Notoperation, nachdem die Mutter die Feuerwehr alarmiert hatte.
Im Streit über die Beschaffung von 73 Airbus-Transportflugzeugen der Bundeswehr hat die SPD die neue CDU/CSU-Forderung zur Aufstellung eines Nachtragshaushalts zurückgewiesen. Um die ersten Maschinen spätestens Ende März bestellen zu können, reiche das geplante zweistufige Verfahren völlig aus, sagte der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Hans Georg Wagner, am Donnerstag.
Es ist in erster Linie ein Schritt, der den Zerfall der kirchlichen Autorität in Irland aufhalten soll: Zur Entschädigung von Opfern sexuellen Missbrauchs hat der Dachverband der katholischen Ordensbrüder und -schwestern in Irland (CORI) eine Vereinbarung mit der irischen Regierung getroffen. Die katholischen Orden wollen nach der Vereinbarung 128 Millionen Euro in einen Entschädigungsfonds einzahlen.
Nach der scharfen Warnung von Präsident George W. Bush an den Irak, Iran und Nordkorea sind die USA dem Eindruck entgegengetreten, dass baldige Militärschläge zu erwarten seien.
Der wegen Bestechlichkeit angeklagte Ex-Amtsdirektor der Uckermark-Gemeinde Gartz, Helmut Wohlthat, ist seit gestern wieder auf freiem Fuß. Er soll für 25 000 Mark Schmiergeld einem Unternehmen den Auftrag zum Bau von Windrädern in Schönfeld zugeschanzt haben, obwohl sich die Gemeinde schon für einen anderen Windkraftbetreiber entschieden hatte.
Die spanische Ferieninsel Mallorca und die anderen Balearen haben die Erhebung der umstrittenen Touristenabgabe um zwei Monate bis zum 1. Mai verschoben.
Eine gewisse Nervosität kann Gregor Gysi nicht verbergen. Noch bevor er selbst an der Reihe ist, verzieht er sich gleich zweimal, während der Reden von CDU-Mann Günter Nooke und FDP-Generalsekretärin Cornelia Pieper, zum Rauchen in die Lobby.
Genau 50 Jahre nach dem ersten "parlamentarischen Sportabend" in Bonn ging eine ähnliche Veranstaltung in der Vertretung des Freistaates Sachsen über das Parkett: der Präsident des Deutschen Sportbundes, Manfred Freiherr von Richthofen, schockte zwar für eine Minute die Gesellschaft, als er beim Malen eines glänzenden Bildes von Sachsens Sport und Leipzigs Turnfestvorbereitung (18.-25.
Schampus aus dem Hause Pommery und als Tischherr dessen hauseigenen Botschafter, Prince Alain de Polignac, gab es am Mittwochabend im Grand Hyatt. Wer 121 Euro pro exquisit verwöhntem Gaumen für diese Folge der Gourmet-Serie des Vox Restaurants übrig hatte, wurde nicht enttäuscht.
Vor 25 Jahren berichteten wir:West-Berlins Polizisten tragen seit heute die neue ländereinheitliche Polizeiuniform in Grün und Beige. Zwar sind es noch nicht alle 13 000 Beamten, sondern zunächst einmal nur die Kontaktbereichsbeamten (KOB), der Paßkontrolldienst auf den Flughäfen, das Polizei-Orchester, Beamte der Verkehrserziehung, Diensthundeführer und die berittene Polizei.
Peter Eisenman hat gestern in Berlin seine aktuelle Konzeption für das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas erläutert. Die 2700 Stelen sollen jetzt definitiv aus Beton gefertigt werden, sagte Eisenman dem Tagesspiegel.
Die zum Vossloh Konzern gehörende System-Technik GmbH (VST) hat den Bereich Passenger Information Entertainment Systeme (PIE) der Bombardier Transportation Germany GmbH in Hennigsdorf bei Berlin übernommen. Mit dem Kauf soll das Produktspektrum besonders bei modernen Fahrgastinformationssystemen für Nahverkehrszüge erweitert werden, sagte VST-Geschäftsführer Reinhold Hundt gestern in Berlin.
Weltwirtschaftsforum: Im Jahr 1971 lud der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Klaus Schwab zum ersten Mal eine Gruppe von Managern in den malerischen Schweizer Skiort Davos ein. "European Management Forum" nannte er das informelle Treffen auf den Pisten und in den Bars von Graubünden damals.
Otto Schily ging beleidigt in die Luft. Das müsse er sich nicht bieten lassen, wütete der Bundesinnenminister - er könne auch gehen!