Veranstalter und Polizei blieben in jeder Lage souverän. Auch, als sich unerwartet Hunderttausende versammelten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.02.2003 – Seite 2
Der Ball der Berliner Kaufleute wirbelte zum ersten Mal im Interconti. Und alle fanden das gut
In Zeiten knapper öffentlicher Kassen sind Zuschüsse von Stiftungen und Spendenvereinen auch in dieser Stadt besonders hilfreich. Jetzt können sich zwei Berliner Projekte über Zuwendungen der „Aktion Mensch“ freuen: 97 000 Euro kommen dem Deutschen Schwerhörigenbund in Pankow zu.
Nie war die Bewegung so groß wie heute: George Bush bringt weltweit Massendemonstrationen auf die Straße
Übernahme von zwei Logistikunternehmen
Leverkusen entlässt Trainer Klaus Toppmöller – kommt jetzt das Duo Rehhagel/Götz?
TERMINE Montag: Prozess um gefälschte KontoÄnderungsbescheide, mit denen drei Angeklagte Mieteinnahmen einer Wohnungsbaugesellschaft auf ihr Konto „umgeleitet“ haben sollen (11 Uhr, Saal 220). Prozess gegen einen Vater, der seine Tochter vergewaltigt haben soll (9 Uhr, Saal 806).
Am Niederrhein hält die CDU nichts von schwarz-grünen Ideen
In Österreich kommt es nun doch nicht zu Schwarz-Grün
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wenn Politiker, um Politik zu machen, Experten zu Rate ziehen, dann wendet sich die Allgemeinheit häufig mit Grausen ab. Denn unter diesen Experten stellt man sich ältliche Damen und Herren vor, die in muffigen Stuben herumstudiert und geforscht haben.
Von Maurice Shahd Die Frankfurter Börse atmete auf. Nach dem Bericht von Chefinspekteur Hans Blix vor dem UNSicherheitsrat zog der Dax mit fast fünf Prozent kräftig an.
Im Pariser Touristenviertel Montmartre wehren sich die alteingesessenen Künstler gegen Konkurrenz aus dem Osten
Gelungene Europacup-Premiere in der Arena Leipzig
Auch in dieser Woche setzen einige Berliner Fachärzte ihren Streik gegen die rotgrüne Gesundheitspolitik fort. Heute sind die Fachärzte in Hohenschönhausen, Kreuzberg, Schöneberg, Treptow, Wedding und Spandau (Ortsteile Gatow, Kladow, Staaken, Siemensstadt und Haselhorst) aufgerufen, ihre Praxen für einen Tag zu schließen.
Seit zehn Jahren führt das Centre Marc Bloch in Berlin französische und deutsche Wissenschaftler zusammen
Die Nicht-Anzeige von Kindesmissbrauch soll unter Strafe gestellt werden / Von Gerhard Mauz
Senftenberg erhält Indoorhalle
In seinem neuen Roman „Eins zu Eins““ schickt Jens Sparschuh zwei Karthorafen auf Sinnsuch in die Mark Brandenburg
Kindliche Ausgelassenheit bei Bären-Dinner im „Borchardt“
Eine Grundregel des Lebens besagt, dass die Zahl der Krisenherde weltweit konstant bleibt. Zwar ist gerade einer durch die Scheidung der Eheleute Wussow beseitigt worden, da tut sich schon ein neuer Konflikt auf, der uns alle beschäftigen wird: das Bußgeld für störend bimmelnde Handys.
Das Institut für Angewandte Chemie in BerlinAdlershof (ACA) kann vorerst weiter arbeiten. Wie berichtet, soll die Einrichtung bis zum Jahr 2007 in die Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommen werden.
Vielleicht denken Sie, dass Japans größte Bank, Mizuho, gerade neue Märkte erobert und kleinere Unternehmen wie Citibank oder HSBC aufkauft. Aber auch, wenn die 1,28 Billionen Dollar in Anlagen beeindrucken, ist die Größe der MizuhoBank eher ein Symptom für das Versagen des japanischen Bankensystems.
Experten sind sich über den weiteren Kurs nicht einig
Deutsche Bank will Aktienpaket noch in diesem Jahr platzieren
Mit 25 Sportlern tritt Deutschland bei der Nordischen SkiWM an und hat in allen Teilbereichen – Kombination, Langlauf, Skispringen – gute Medaillenchancen. Bei den Springern ist Sven Hannawald (Hinterzarten) einer der großen Favoriten.
In der Berliner CDU, die seit einer Woche ihre Führungsgremien neu wählt, sind nur wenige personelle Änderungen zu erwarten. Im Kreisverband Mitte beendet – aller Voraussicht nach – Peter Kittelmann seine politische Laufbahn.
Bayer Leverkusen stellt Klaus Toppmöller als Nachfolger von Berti Vogts vor. 24.
Es steht fest, dass das Land verbotene Raketen besitzt und es keine Aufklärung gegeben hat, wo chemische und bakteriologische Waffen geblieben sind. Dazu war das Land verpflichtet.
Dieter Zetsche saniert erfolgreich die US-Tochter Chrysler und empfiehlt sich für den Vorstandssessel in Stuttgart
Ganz Deutschland, aber vor allem Lautern hofft auf Klose
Frankreich, Belgien und Deutschland bemühen sich derzeit nach Kräften, mit der Nato eine Allianz zu schwächen, die Europa im vergangenen halben Jahrhundert den Frieden gesichert hat. Wenn die IrakKrise vorbei ist, wird man über die Zukunft der Nato ernsthaft sprechen müssen.
Noch nie zuvor bekam 1860 die Dominanz des FC Bayern so schmerzhaft vorgeführt wie im jüngsten Derby von München
Mit so vielen Demonstranten hatte niemand gerechnet – eine Bewegung von Dauer sehen die Initiatoren nicht
ClausDieter Steyer über die tiefe Krise im Brandenburger Tourismus ANGEMARKT Klare Luft, strahlende Sonne, schnell hinaus, lasst uns rausfahren. Tausende müssen gestern so gedacht haben, in Parks, auf Wanderwegen, im Spreewald oder auf den Oder- und Elbedeichen gab es ein regelrechtes Gewimmel.
Von Frieden sangen nur die Oldies
Die Arabische Liga sucht den Schulterschluss mit Europa. Ägyptens Staatspräsident Hosni Mubarak besucht diese Woche Berlin und Paris
Bayerns Wissenschaftsminister, Hans Zehetmair (CSU), tritt zur Landtagswahl im September nicht mehr an. „Ich verzichte aus persönlichen Gründen auf eine erneute Kandidatur“, erläuterte Deutschlands dienstältester Kultusminister seine Entscheidung.
Wie die US-Medien über das „alte Europa“ berichten
„Besser von Donald Rumsfeld verspottet zu werden, als vor sich selber zum Gespött zu werden.“ Theologe Friedrich Schorlemmer „An Stelle des Rechts des Stärkeren treten wir ein für die Stärke des Völkerrechts.
Bad Freienwalde baut eine 40-Meter-Skisprungschanze und träumt davon, den Weltcup ins Oderland zu holen
Berliner CDU-Führung möchte „Gesprächskreis Hauptstadtunion“ an sich binden – trifft aber auf wenig Gegenliebe
SCHRÄGE NEBENTÖNE IM DEUTSCHEN FRIEDENSKONZERT
Auch in dieser Woche laden wieder zahlreiche Schulen zum Tag der offenen Tür: HeinrichBöll-Oberschule , Gesamtschule mit bilingualen und sportbetonten Zügen, 18. Feb.
Berlin leuchtete. Alles andere wäre eine Untertreibung.
„Siehe, ein Ackermann wartet auf die köstliche Frucht der Erde“ – so singt der Chor der Sächsischen Staatsoper die Worte aus dem Brief des Jakobus, die Johannes Brahms sich für den lieblichen Dur-Teil im zweiten Satz seines Deutschen Requiems gewählt hat. Damit spricht der „Knecht Gottes“ in einem Vergleich die Bewässerung kargen Landes an.
Wahrscheinlich muss der Deutsche Skiverband bei den Nordischen Weltmeisterschaften reichlich Prämien zahlen
Nach Janica Kostelic wird auch Bruder Ivica Slalom-Weltmeister
Schulterklopfen ist wohl eher noch eine der zurückhaltenden Gesten, die den FestivalMachern in den letzten Tagen zuteil wurden. Überall Lob für die Organisation von Festivalchef Dieter Kosslick und den Sektionsleitern, wie Wieland Speck im „Panorama“.