Viele alte Menschen brechen sich den Oberschenkelknochen. Hüftschützer senken das Risiko – aber noch sind sie wenig bekannt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.04.2003 – Seite 2
STADTMENSCHEN Gut, dass selbst das intensive Bundesregieren ab und zu noch ein wenig Zeit fürs Vergnügen lässt. Verbraucherschutzministerin Renate Künast outete sich am Sonntag in der SchmelingHalle als Anhängerin der Alba-Basketballer – was freilich angesichts der sachkundigen Anleitung durch den Obersponsor des Vereins, Alba-Chef Eric Schweitzer , auch kein Wunder war.
Bernt Flemming, der für die SPD im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses sitzt, äußerte sich positiv überrascht über die Leistung der Bankgesellschaft im vergangenen Jahr. Die Verbesserung des operativen Ergebnisses sei umso bemerkenswerter, wenn man bedenke, welcher öffentliche Druck auf der Bank laste, sagte der Politiker.
Das Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin (BZFO) erklärt sich eindeutig gegen den Krieg im Irak. Die Lösung von Konflikten mit kriegerischen Mitteln sei grundsätzlich abzulehnen, weil jeder Krieg verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung habe, auch für die im Irak lebenden Kurden.
Erste Versuche, Multiple Sklerose mit einem „Statin“ (Cholesterin senkendes Mittel) zu behandeln, sind positiv verlaufen. Das hat eine Gruppe von Neurologen auf der jährlichen Tagung der amerikanischen Akademie für Neurologie in Honolulu bekannt gegeben.
Der Friedensaktivist Reinhold Waßmann ist wieder in Berlin
Auszubildende übernehmen für eine Woche einen Supermarkt
Vor 25 Jahren berichteten wir über Bäume, die am Tropf hingen BERLINER CHRONIK Im April beginnt in Berlin ein neuartiger Versuch, mit dem eine Reihe von Bäumen nach ausländischem Vorbild vor den Folgen der winterlichen TausalzVergiftungen gerettet werden soll. Die Bäume werden gewissermaßen medizinisch betreut und an einen Infusionstropf „gehängt“.
Das preußische Jagdschloss wurde eine internationale Begegnungsstätte
Gewerkschaften rufen zu Protesten am Mittwochvormittag
(Tsp). Mit einer einvernehmlichen Einigungsempfehlung ist die Schlichtung im Tarifstreit zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und der Deutschen Bahn am Montag beendet worden.
(Tsp). An den deutschen Aktienmärkten ist es zum Wochenbeginn erneut zu teils drastischen Kursverlusten gekommen.
Diskussion um Bildungsstudie Iglu: CDU fordert vierjährige Grundschule – Koalition hält an sechs Klassen fest
17 500 Teilnehmer beim Berliner Halbmarathon erwartet
Der britische Traditionsklub gerät immer stärker in die Hände einzelner Aktionäre, die revolutionäre Pläne verfolgen
Wie Syrien den Amerikanern weitere militärische Interventionen verleiden will
Warum hat die Berliner Stadtreinigung (BSR) von 1999 bis 2002 zu hohe Gebühren fürs Straßenfegen kassiert? Und wie lassen sich solche Pannen bei der Tarifkalkulation künftig vermeiden?
Kann Sars ohne direkten Kontakt übertragen werden? Deutsche Experten sind trotz der Berichte aus Hongkong skeptisch
Krefeld überrascht die Berliner
Pro & Contra Stadtring-Verlängerung: Lesermehrheit will Ausbau
In Hamburg gibt es nur ein Programm zur Förderung des Sozialwohnungsbaus: Die landeseigene Wohnungsbaukreditanstalt stellt zinsgünstige Darlehen zur Verfügung, die bis zu 80 Prozent der Baukosten abdecken. Je nach Größe und Ausstattung der Wohnungen werden zwischen 1092 Euro und 1256 Euro pro Quadratmeter bewilligt.
Angela Merkel hat sich in Sachen Irak verrannt – und kann kaum zurück
Von einer Haltung des Hörens, des Schweigens, des Fragens und von äußerster Verknappung spricht der Künstler Horst Münch in einem seiner Texte. Verdichtet ist auch seine Kunst, beinahe schroff: Aus Gips, Drahtgeflecht, Holzlatten sind die Skulpturen, karge Schraffuren dominieren die Malerei, kryptisch sind manche der Gedichte, die er in seinen Videos selbst zu Gehör bringt.
Ohne Licht und auf der falschen Seite: Die Unfallzahlen sind alarmierend. Die Polizei kontrolliert jetzt verstärkt – aber auch die Autofahrer
Wird zu oft kankgeschrieben? Kassen wollen Namen nennen
Die Europäische Union übernimmt ihr erstes militärisches Kommando – sie leitet den Einsatz in Mazedonien
(msb). Die EU–Kommission wirft der Clearstream Banking AG, Frankfurt, diskriminierende Praktiken und überhöhte Preise vor.
Mainzer Tage der Fernseh-Kritik diskutieren die Medienkrise
Elfjähriger tot aufgefunden – seine Schwester wird vermisst
Abbau auch in Deutschland Einbruch im Musikverkauf
Leistet Berlin sich zu viele Kitas? Verdienen Berlins Lehrer zu üppig?
Was sich Bayer Leverkusen von Jürgen Kohler erhofft
Die Diskussion um die Fusion bringt die CDU unter Druck
Wie Gäste und Nachbarn das Feuer im Jagdschloss Glienicke erlebten
In drei Jahren 7400 Stellen weg/Hauptverwaltung in Frankfurt am stärksten betroffen/Sparziel von knapp 700 Millionen Euro
Das Versammlungsrecht gilt für Jugendliche erst nach der Schule
Berlin (alf). Unter der miserablen wirtschaftlichen Lage leidet zunehmend auch die Berliner Industrie und Handelskammer.
Unser Ufer soll schöner werden – im ReuterKiez in Neukölln-Nord. Ilse Wolter und Luzia Weber sind als „Quartiersmanagerinnen“ dafür da, diesen Wunsch der Anwohner umzusetzen.
BfA und Bundesknappschaft sollen verschmolzen werden, aber der kleine Partner wehrt sich
London erinnert Washington an ein Versprechen: Nach dem Krieg sollen die UN das irakische Öl verwalten
Im Schatten des Irak-Konflikts greifen die Taliban in Afghanistan wieder an. Sie wollen zurück an die Macht
Wer Atomwaffen besitzt, gilt als unangreifbar – warum das Begehren nach nuklearer Macht wächst
Berlin (pet). Nach einer umfangreichen Umstrukturierung hat sich das Berliner Medizintechnikunternehmen aap Implantate wieder in die Gewinnzone vorgearbeitet.
17500 Teilnehmer werden am Sonntag beim Berliner Halbmarathon erwartet
Mit „Move Berlim“ leitet Wagner Carvalho sein erstes Festival. Der Schauspieler und Tänzer präsentiert eine neue brasilianische Tanzszene