zum Hauptinhalt

Peter Laudenbach hat den Kapitalismus als Religion erfahren Auch die Berliner Schaubühne spürt erhöhten Diskussionsbedarf in letzten Fragen. Am Sonntag stand ihre „Streitraum“Matinee unter der aparten Überschrift „Kapitalismus als Religion“.

In Bremen gibt es zwei Programme zur Förderung des Sozialwohnungsbaus: eines zur Modernisierung von Altbauwohnungen, das andere zur Schließung von Baulücken. Will ein Eigentümer sein Haus modernisieren, bekommt er bis zu 30 000 Euro Investitionsmittel pro Wohnung als LandesDarlehen, sagt der zuständige Sachgebietsleiter Uwe Wulff.

Die WHO spricht weiterhin keine generelle Reisewarnung für Südostasien aus. Das Auswärtige Amt rät in seiner aktuellen Empfehlung ( www.

Nicht nur an preiswerten, auch an luxuriösen Wohnungen gibt es in Berlin Bedarf. Als sich HansJoachim Haese 1992 als Bauträger selbstständig machte, stand für ihn fest: Er wird keine geförderten Wohnungen bauen, sondern alles frei finanzieren.

Eine Zwischenbilanz der transatlantischen Allianz

Von Hans Christoph Buch

STADTMENSCHEN Gut, dass selbst das intensive Bundesregieren ab und zu noch ein wenig Zeit fürs Vergnügen lässt. Verbraucherschutzministerin Renate Künast outete sich am Sonntag in der SchmelingHalle als Anhängerin der Alba-Basketballer – was freilich angesichts der sachkundigen Anleitung durch den Obersponsor des Vereins, Alba-Chef Eric Schweitzer , auch kein Wunder war.

Auch über den Einmarsch in den Irak machen die US-Late-Night-Talker ihre Scherze

Von Malte Lehming

Die CDU-Basis ist unzufrieden mit dem Kriegskurs ihrer Parteichefin – und erwartet doch kein Einknicken

Von Robert Birnbaum

Bernt Flemming, der für die SPD im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses sitzt, äußerte sich positiv überrascht über die Leistung der Bankgesellschaft im vergangenen Jahr. Die Verbesserung des operativen Ergebnisses sei umso bemerkenswerter, wenn man bedenke, welcher öffentliche Druck auf der Bank laste, sagte der Politiker.

Das Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin (BZFO) erklärt sich eindeutig gegen den Krieg im Irak. Die Lösung von Konflikten mit kriegerischen Mitteln sei grundsätzlich abzulehnen, weil jeder Krieg verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung habe, auch für die im Irak lebenden Kurden.

Erste Versuche, Multiple Sklerose mit einem „Statin“ (Cholesterin senkendes Mittel) zu behandeln, sind positiv verlaufen. Das hat eine Gruppe von Neurologen auf der jährlichen Tagung der amerikanischen Akademie für Neurologie in Honolulu bekannt gegeben.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Bäume, die am Tropf hingen BERLINER CHRONIK Im April beginnt in Berlin ein neuartiger Versuch, mit dem eine Reihe von Bäumen nach ausländischem Vorbild vor den Folgen der winterlichen TausalzVergiftungen gerettet werden soll. Die Bäume werden gewissermaßen medizinisch betreut und an einen Infusionstropf „gehängt“.

Von Daniel RheePiening Ganz Deutschland redet über die Bankenkrise, und ausgerechnet jetzt fragt die Bankgesellschaft Berlin: „Welche Bankenkrise?“ Das Haus legt Geschäftszahlen vor, die von allen Beobachtern zumindest einigermaßen positiv bewertet werden.

Boxen verkauft sich so gut wie lange nicht mehr, nur gibt es ein Problem: Deutschland gehen die Boxer aus

Von Michael Rosentritt

In Hamburg gibt es nur ein Programm zur Förderung des Sozialwohnungsbaus: Die landeseigene Wohnungsbaukreditanstalt stellt zinsgünstige Darlehen zur Verfügung, die bis zu 80 Prozent der Baukosten abdecken. Je nach Größe und Ausstattung der Wohnungen werden zwischen 1092 Euro und 1256 Euro pro Quadratmeter bewilligt.

Von einer Haltung des Hörens, des Schweigens, des Fragens und von äußerster Verknappung spricht der Künstler Horst Münch in einem seiner Texte. Verdichtet ist auch seine Kunst, beinahe schroff: Aus Gips, Drahtgeflecht, Holzlatten sind die Skulpturen, karge Schraffuren dominieren die Malerei, kryptisch sind manche der Gedichte, die er in seinen Videos selbst zu Gehör bringt.

London erinnert Washington an ein Versprechen: Nach dem Krieg sollen die UN das irakische Öl verwalten

Von Matthias Thibaut

Im Schatten des Irak-Konflikts greifen die Taliban in Afghanistan wieder an. Sie wollen zurück an die Macht

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })