Die Zeitungen sehen 2004 als wichtiges Jahr für den EU-Beitritt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.01.2004 – Seite 2
Die Verkehrsbetriebe lassen sich von allen Seiten helfen – selbst von Leuten, die früher Hausverbot hatten. Der frühere ÖTV-Chef Kurt Lange soll in den Aufsichtsrat
Einsetzbare Defibrillatoren können vor dem Herztod schützen. Das Problem: Es ist zu wenig Geld vorhanden, um alle Bedürftigen zu versorgen
AUSGEHVERBOT FÜR KINDER NACH 20 UHR
DAS NEUE AFGHANISTAN
Die deutsche Mannschaft ist in Innsbruck so schlecht wie lange nicht – Hannawald wird Neunter, der Slowene Zonta gewinnt
Georgiens Ex-Staatschef Schewardnadse stimmt bei der Präsidentenwahl für den Mann, der ihn gestürzt hat – und gibt ihm Ratschläge
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kommt er oder kommt er nicht? Immerhin ist seit der Rosen-Revolution in Tiflis klar, dass Eduard Schewardnadse in Deutschland willkommen wäre – keiner in Berlin will die Verdienste des früheren sowjetischen Außenministers um die deutsche Einheit vergessen haben.
Das „Park Inn“-Hotel soll komplett mit einem Großplakat verhüllt werden – das Bezirksamt Mitte ist dagegen
Der Norweger Sigurd Pettersen ist der beste Skispringer bei der Tournee – sein finnischer Trainer hat ihm mit ein paar Tricks zu mentaler Stärke verholfen
Im Mai wird Raus Nachfolger bestimmt – die Union hat das Sagen
Das neue Jahrbuch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz fragt nach der Zukunft der Bibliotheken
Friedrichshain-Kreuzberg baut auf das boomende Spreeufer
US-Firmen pflegen kommerzielle Beziehungen zu Mitarbeitern – zum Schaden der Aktionäre
Alois Vogl schafft im Slalom das beste deutsche Resultat seit 1998
Großer Andrang im Jüdischen Museum und im Gropius-Bau: Sonderschauen zu Ende
Berliner Forscher haben die Ursache dafür gefunden, weshalb Blutplättchen zusammenklumpen und sich an geschädigte Blutgefäßwände heften. Diego Walther vom MaxPlanck-Institut für Molekulare Genetik und Michael Bader vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und ihre Mitarbeiter fanden heraus, dass der nach einer Gefäßverletzung von Blutplättchen freigesetzte Botenstoff Serotonin dabei eine wichtige Übermittlerrolle spielt.
Was sich im Gehirn Depressiver abspielt
Es gibt jeden Grund, mit potenziellen Bedrohungen vorsichtig umzugehen. Aber die Regierungen der USA und Großbritanniens müssen ebenso ganz deutlich machen, um welche Art der Bedrohung es sich handelt, und welche Folgen für die Öffentlichkeit entstehen könnten.
Der Regierende Bürgermeister lässt die Hauptstadt-Diskussion dümpeln, als ginge sie ihn nichts an. Dabei zeigen andere Länderchefs, wie man bundesweit Akzente setzt
Bei der OlympiaQualifikation in Leipzig von Montag bis zum Sonnabend ist das deutsche Nationalteam der Männer nur Außenseiter. Es trifft in der Gruppe A auf Russland, Polen und Bulgarien.
Rad-Olympiasieger Jens Lehmann kämpft gegen seine Sperre durch den Verband – sportlich und mit Hilfe von Anwälten
Der Kompromiss der Loya Dschirga schlägt eine Brücke zwischen konservativer Mehrheit und Modernisierern
Serbiens extreme Nationalisten können sich beim Haager KriegsverbrecherTribunal bedanken. Die Wiederauferstehung ihrer Partei in den letzten Parlamentswahlen ist nicht zuletzt dem Gang der UN-Strafverfahren zuzuschreiben.
Vor drei Jahren trat die Bezirksreform in Kraft. Eine Zwischenbilanz
Helmut Kohl porträtiert sich 90 Minuten in der ARD selbst
Dokumentationszentrum erst 2007
Wer zum Jahreswechsel nicht genug gefeiert hatte, traf sich am Wochenende im Hotel Berlin – zur Silvesterparty
Georgette Dee im Spiegelzelt
Ob als unbezwingbarer Gegner oder als schroffe Seelenlandschaft: Das Gebirge provozierte schon immer unsere Fantasie. Eine Ausstellung im norditalienischen Rovereto widmet sich nun dem Mythos der Berge
Benedikt Voigt über den abnehmenden Erfolg von RTL Gestern stand RTL-Informationsdirektor Hans Mahr wieder einmal im Innsbrucker Panorama-Restaurant und blickte hinab auf das, was ein überschwänglicher österreichischer Skiverbandsfunktionär als das siebte Weltwunder bezeichnet: die neue Bergisel-Schanze. Vielleicht war es der spektakuläre Blick auf Innsbruck und die gegenüber liegenden Berge, der den Fernsehchef veranlasste, Veränderungen zu fordern, um die Vierschanzentournee für seine Fernsehzuschauer attraktiver zu machen.
Palästinenserpräsident Jassir Arafat versucht die wichtigen wirtschaftlichen Reformen seines Finanzministers Salam Fayyad rückgängig zu machen. In seinem Machtkampf gegen den international angesehenen Fayyad errang Arafat am Sonntag einen wichtigen Etappensieg: Das Autonomieparlament, der Palästinensische Legislativrat PLC, lehnte in Ramallah das von Fayyad vorgelegte Budget für 2004 ab.
Die Debatte geht weiter: Beim Kopftuch-Streit geht es weniger um Religionsfreiheit als um die Gleichberechtigung von Mann und Frau
Wer Verkehrsflugzeuge durch Kampfjets eskortieren lässt, Flüge gar streicht und Passagiere zur peinlich genauen Überprüfung über Stunden fern von Terminals hält, wird dafür gute Gründe haben. Und es gehört zum Geschäft, diese nicht an die große Glocke zu hängen.
KLASSIK
Wissbegierige Kinder aus Berlin und Brandenburg sollten sich den Donnerstag dieser Woche vormerken: Im Hauptgebäude der HumboldtUniversität Unter den Linden beginnt nämlich ab 17 Uhr die erste „Humboldt-Kinder-Uni“. Nach dem Vorbild der Tübinger und anderer Kinder-Unis werden im Januar und Februar immer donnerstags Professoren und Professorinnen Vorträge für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren halten.
In dem Film „Reservoir Dogs“ von Quentin Tarantino, das ist ein ganz brutaler Regisseur und dieser Film gehört zu seinem besonders brutalen Frühwerk, bekommen sich Killer untereinander in die Haare, weil einer von der Gang am Ende eines Essens der Kellnerin kein Trinkgeld gibt. Dies findet einer seiner Kollegen derart brutal, dass er den Geizkragen zur Rede stellt und ihn am liebsten erschießen will.
14 Mal abstimmen innerhalb von sieben Monaten – spannend wird es vor allem in Hamburg, Thüringen und NRW
EDITORIALS Seit dem verheerenden Erdbeben in Bam im Südosten des Irans hat man nicht viel von dem Ajatollah Chamenei, dem geistlichen Führer des Irans, gehört: Sein Geschäft ist Politik, nicht humanitäre Hilfe. Zum Glück der Überlebenden hat die internationale Gemeinschaft die Politik zurückgestellt, um zu helfen.
Wie bringt man Bildung in die deutschen Kindergärten? Einige Vorschläge für Reformen
Polizei: trauriger Rekord
FOTOGRAFIE
Michael Mara über einen Landtagswahlkampf, der bereits jetzt begonnen hat ANGEMARKT Die spannendsten Fragen im neuen Jahr in Brandenburg: Schafft es CDU-Landeschef und Innenminister Jörg Schönbohm, Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) abzulösen? Und: Folgt nach der Bundeshauptstadt Berlin nun auch in der Mark Rot-Rot?
Die Eisbären unterliegen in Mannheim nach Penaltyschießen
Stelian Moculescu arbeitet als Volleyballtrainer für Friedrichshafen und das Nationalteam – SCC-Manager Niroomand will das ändern
INNENMINISTER FÜR DNA-TESTS
Für die Bekämpfung der Schwarzarbeit soll künftig in erster Linie der Zoll zuständig sein und nicht mehr die Bundesanstalt für Arbeit. Das Personal der Polizeibehörde soll daher von rund 3000 auf 7000 Kräfte aufgestockt werden.
Haben die Geldgeber leichtsinnig den Milchkonzern finanziert?