zum Hauptinhalt

EDITORIALS Seit dem verheerenden Erdbeben in Bam im Südosten des Irans hat man nicht viel von dem Ajatollah Chamenei, dem geistlichen Führer des Irans, gehört: Sein Geschäft ist Politik, nicht humanitäre Hilfe. Zum Glück der Überlebenden hat die internationale Gemeinschaft die Politik zurückgestellt, um zu helfen.

BUCHTIPP Der königlichbritische Hofastronom scheint überall zugegen, wo über die Entwicklung unseres Universums verhandelt wird. Martin Rees wird bei solchen Tagungen als Vortragsredner sehr geschätzt.

Wissbegierige Kinder aus Berlin und Brandenburg sollten sich den Donnerstag dieser Woche vormerken: Im Hauptgebäude der HumboldtUniversität Unter den Linden beginnt nämlich ab 17 Uhr die erste „Humboldt-Kinder-Uni“. Nach dem Vorbild der Tübinger und anderer Kinder-Unis werden im Januar und Februar immer donnerstags Professoren und Professorinnen Vorträge für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren halten.

In dem Film „Reservoir Dogs“ von Quentin Tarantino, das ist ein ganz brutaler Regisseur und dieser Film gehört zu seinem besonders brutalen Frühwerk, bekommen sich Killer untereinander in die Haare, weil einer von der Gang am Ende eines Essens der Kellnerin kein Trinkgeld gibt. Dies findet einer seiner Kollegen derart brutal, dass er den Geizkragen zur Rede stellt und ihn am liebsten erschießen will.

Die FDP will für Kinder von drei Jahren bis zum Vorschulalter eine kostenlose Betreuung „im Umfang eines Halbtagplatzes“ schaffen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ und beruft sich auf ein Positionspapier von Generalsekretärin Cornelia Pieper unter dem Titel „Für eine Allianz von Familien und Bildungspolitik“.

Bankfilialen haben OnlineBroker (siehe nebenstehenden Bericht) keine, bislang jedenfalls. Beim Online-Brokerage werden die Geschäfte ausschließlich über das Internet abgewickelt.

Palästinenserpräsident Jassir Arafat versucht die wichtigen wirtschaftlichen Reformen seines Finanzministers Salam Fayyad rückgängig zu machen. In seinem Machtkampf gegen den international angesehenen Fayyad errang Arafat am Sonntag einen wichtigen Etappensieg: Das Autonomieparlament, der Palästinensische Legislativrat PLC, lehnte in Ramallah das von Fayyad vorgelegte Budget für 2004 ab.

Von Charles A. Landsmann

AKTUELLE FRAGE KLAUS BÖGER (58) gehört der SPD an und ist seit Dezember 1999 Bürgermeister und Senator für Bildung, Jugend und Sport. Foto: Kai-Uwe Heinrich Wenn Kinder unter 14 abends nach acht alleine draußen unterwegs sind – ist das ein Zeichen von Vernachlässigung?

Vor 25 Jahren befassten wir uns mit den Asylbewerberzahlen BERLINER CHRONIK Im vergangenen Jahr kamen 15 173 Asylbewerber nach Berlin, 1977 waren es noch 9827. Im Verlauf des Jahres 1978 machte sich nach einem sprunghaften Ansteigen dann wieder ein deutlicher Rückgang der Asylbewerber bemerkbar.

Georgiens Ex-Staatschef Schewardnadse stimmt bei der Präsidentenwahl für den Mann, der ihn gestürzt hat – und gibt ihm Ratschläge

Von Elke Windisch

14 Mal abstimmen innerhalb von sieben Monaten – spannend wird es vor allem in Hamburg, Thüringen und NRW

Von Albert Funk

Benedikt Voigt über den abnehmenden Erfolg von RTL Gestern stand RTL-Informationsdirektor Hans Mahr wieder einmal im Innsbrucker Panorama-Restaurant und blickte hinab auf das, was ein überschwänglicher österreichischer Skiverbandsfunktionär als das siebte Weltwunder bezeichnet: die neue Bergisel-Schanze. Vielleicht war es der spektakuläre Blick auf Innsbruck und die gegenüber liegenden Berge, der den Fernsehchef veranlasste, Veränderungen zu fordern, um die Vierschanzentournee für seine Fernsehzuschauer attraktiver zu machen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kommt er oder kommt er nicht? Immerhin ist seit der Rosen-Revolution in Tiflis klar, dass Eduard Schewardnadse in Deutschland willkommen wäre – keiner in Berlin will die Verdienste des früheren sowjetischen Außenministers um die deutsche Einheit vergessen haben.

Von Matthias Meisner

LESEZIMMER Rainer Moritz über Kultbücher und die Leseratte Howard Carpendale Manche Bücher liest man mit klopfendem Herzen und kann sich nach wenigen Seiten nicht des Gefühls erwehren, der Autor wolle einen ganz persönlich ansprechen. Dies sind Werke, die auf schwer zu fassende Weise Lebensgefühle vermitteln und rasch zu Flüstertipps werden, zu „Kultbüchern“.

USHeimatschutzminister Tom Ridge beging vor kurzem die politische Sünde, über das Thema der Einwanderung die Wahrheit zu sagen. Seine Offenheit brachte eine dringend nötige Diskussion wieder in Gang und entlarvte die fadenscheinigen Argumente jener, die die Grenzen der USA schließen wollen.

Der Norweger Sigurd Pettersen ist der beste Skispringer bei der Tournee – sein finnischer Trainer hat ihm mit ein paar Tricks zu mentaler Stärke verholfen

Von Benedikt Voigt

Serbiens extreme Nationalisten können sich beim Haager KriegsverbrecherTribunal bedanken. Die Wiederauferstehung ihrer Partei in den letzten Parlamentswahlen ist nicht zuletzt dem Gang der UN-Strafverfahren zuzuschreiben.

Friedrich Dieckmann fragt: „Was ist deutsch?“ und erklärt die politische Dialektik von alter Bundesrepublik und DDR

Von Dr. Kerstin Decker

Die deutsche Mannschaft ist in Innsbruck so schlecht wie lange nicht – Hannawald wird Neunter, der Slowene Zonta gewinnt

Von Benedikt Voigt