zum Hauptinhalt

Rund 26 000 Besucher haben sich bereits in den leeren Räumen des sanierten Zeughauses umgeschaut. An diesem Wochenende ist jeweils von 10 bis 16 Uhr die vorerst letzte Chance, durch Schlüterhof und umliegende Hallen zu wandeln.

Die Union bleibt hart: Keine Zuwanderung nach dem geplanten Bonus-System – oder es gibt gar kein Gesetz

Beim ersten Auftritt vor Gericht erklärt sich Michael Jackson für unschuldig – und wird für seine Verspätung gerügt

Von Matthias B. Krause

Armin Lehmann über deutsche Fußballvermarktung in Asien Es wird dieser Tage viel Unsinn geredet im deutschen Fußball. Ein Vorschlag (Anpfiff samstags um 12 Uhr) jagt den nächsten (Sonntagsspiele um 14 Uhr).

Monique Garbrecht-Enfeldt war lange verletzt – bei der WM in Japan will sie überraschen

Von Mathias Klappenbach

In den Fünfzigerjahren waren die Ketterer-Versteigerungen Teil des Wirtschaftswunders. Nun feiert eines der erfolgreichsten Auktionshäuser Deutschlands seinen 50. Geburtstag.

Kanzler Schröder ist nicht dabei, seine Irakpolitik grundlegend zu verändern – er tut nur so

Von Christoph von Marschall

Von Michael Mara KOMMENTAR Potsdam tut sich mit seiner Geschichte immer noch schwer: Ideologischer Streit und provinzieller Kleingeist behindern seit der Wende die Rekonstruktion der alten Mitte. So kommt auch der Spenden-Aufruf von Politik, Kirche und Wirtschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche eigentlich zu spät: 13 Jahre wurde über die Rekonstruktion des 1945 ausgebrannten, von der SED endgültig vernichteten Wahrzeichens der Preußenresidenz gestritten – ergebnislos.

Hersteller von Fertigmahlzeiten können alle möglichen Zusatzstoffe ins Essen rühren – vorausgesetzt, sie sind zugelassen. Auch gentechnisch veränderte Bestandteile oder Behandlungsverfahren können verwendet werden, allerdings müssen sie auf dem Etikett ausgewiesen werden.

Die angekündigte Verfassungsklage der Kinobetreiber gegen das neue Filmförderungsgesetz ist bei Kulturstaatsministerin Christina Weiss auf Unverständnis gestoßen. Eine solche Klage, so Weiss am Donnerstag, stelle das gesamte System der Filmförderung in Deutschland in Frage.

Brankica Becejac wollte mit ihren Kreuzberger Freunden leben, denken und arbeiten. Sie war sehr verliebt. Aber nicht in ihren Mann.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Erweiterungspläne für das Messegelände BERLINER CHRONIK Bis 1987 will die Ausstellungs-Messe-Kongress GmbH (AMK) ihr Hallenangebot von derzeit rund 85 000 Quadratmeter um 8000 Quadratmeter erweitern. Gleichzeitig sollen an der Ecke Messedamm und Jafféstraße sowie vor den Hallen 7 bis 9 mehrere hundert neue Parkplätze geschaffen werden.

Dafür, dass die fertige KartoffelLauch-Suppe nicht labberig und blass im Teller hängt, sind Stabilisatoren verantwortlich. Sie bewirken und sichern die Stabilität von Lebensmitteln, ihre Struktur oder auch die Farbe.

Nehmen wir mal an, wir lassen den Klempner kommen. Er soll den Fernseher reparieren, macht sich missmutig an die Arbeit, blickt aber ohnehin nicht durch bei Fernsehern und bricht mit der Pumpenzange das Antennenkabel ab.

Wie für die Frauenkirche wird für die Garnisonkirche weltweit gesammelt – vom Traditionsverein kommt nichts

Von Thorsten Metzner

Heute gehen sie bei Honda mit der Aktion „Frühstück bei Honda“ an den Start – der Accord Diesel und der Civic IMA, die beide zu den besonderes sparsamen Vertretern der japanischen Marke gehören. Mit dem Accord Diesel ist es Honda gelungen, sich mit dem ersten im eigenen Hause entwickelten modernen Direkteinspritzer mit Common Rail spontan an die Spitze des Dieselmotorenbaus zu setzen.

Aromen sind Stoffe, die in Fertigsuppen, Chips oder Eis einen bestimmten Geruch oder Geschmack geben. Verantwortlich dafür sind die Aromastoffe, die tragenden Bestandteile des Aromas.

Das Starterfeld ist rekordverdächtig: Athleten aus 42 Nationen, darunter 18 Welt und 16 Europameister sowie sieben Weltrekordler, starten beim Kurzbahn-Weltcup im Schwimmen am Wochenende in Berlin (Halle an der Landsberger Allee, Samstag und Sonntag, Finals jeweils ab 15 Uhr). Neben der Weltrekordlerin Franziska van Almsick, die allerdings auf ihre Spezialstrecke 200 Meter Freistil verzichtet, weil sie nicht in Bestform ist, startet auch Europameister Thomas Rupprath.

Von Henrik Mortsiefer „Die Musikindustrie ist ja nicht gerade ein Schlaraffenland, da kommen Sie gar nicht umhin, ständig unangenehme Wahrheiten hören zu müssen.“ BMGDeutschland-Chef Thomas Stein ahnte im November 2003 noch nicht, wie schnell es unangenehm für ihn werden könnte.

In der Ernährungsbranche werden sie liebevoll „Dödel“ genannt, offiziell heißen die ovalen Aufdrucke auf Fertigpackungen aber „Genusstauglichkeitskennzeichen“. Tragen müssen sie alle Fertigpackungen, die Milch oder Fleisch enthalten.

„Statistiken sind nicht sexy“, sagte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung gleich zu Beginn der Vorstellung des zweiten Migrationsberichts. Und doch hat Marieluise Beck (Grüne) ihre Zahlen irgendwie lieben gelernt.

Das TalkComeback von Michel Friedman beim Pay-TV-Sender 13th Street „beeinflusst nicht unseren Entscheidungsprozess, ob und wie Michel Friedman wieder für den Hessischen Rundfunk moderieren wird“. Dies sagte HR-Intendant Helmut Reitze dem Tagesspiegel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })