zum Hauptinhalt

MUSIKZIMMER Diedrich Diederichsen über Compilations als Modegag Wenn das so weitergeht mit den Schwanengesängen auf die Musikindustrie, erscheint hier bald eine andere Kolumne von mir. Sehnsüchtige Aufzeichnungen nämlich, von einer blassblauen Frauenhandschrift notiert: „Meine schönsten Erlebnisse mit der Musikindustrie“.

Die Union bietet bei der Zuwanderung an, den Anwerbestopp zu lockern – eine Mogelpackung, meinen die Grünen

Von Jost Müller-Neuhof

Dass selbst der Arbeiterbezirk Wedding mitmacht bei der Langen Nacht, hätten wohl die wenigsten Besucher erwartet. Doch der Bezirk zeigte am Sonnabend sein künstlerisches Potenzial – etwa in den Höfen der Gerichtsstraße.

Da wegen des wechselnden Wetters der Berliner FußballVerband alle Spiele abgesagt hat, erscheinen heute keine Tabellen aus den Berliner Ligen. Auch die Seite Berlin-Sport entfällt.

Vor 25 Jahren, am 1. Februar 1979, vollzog sich in der iranischen Geschichte eine Wendung.

Der USStaatschef ist somit in puncto Massenvernichtungswaffen in eine äußerst prekäre Lage geraten. Mittlerweile verlangen nicht nur die oppositionellen Demokraten eine Untersuchung des Casus Belli gegen den Irak, sondern auch Republikaner.

Mitte der 50er Jahre gab es zu wenig Arbeitskräfte in Deutschland. Die Bundesregierung traf deshalb 1955 mit Italien die erste Anwerbevereinbarung für Arbeitsmigranten – die so genannten Gastarbeiter kamen.

Die Entscheidung fiel nicht ganz überraschend: Marcus Mittermeiers Politfarce „Muxmäuschenstill“ ist der große Gewinner des diesjährigen MaxOphüls-Filmfests, das am Sonntag in Saarbrücken zu Ende ging. Sie erhält nicht nur den mit 36000 Euro dotierten Ophüls-Filmpreis, sondern auch den Publikums- und einen Drehbuchpreis sowie den Preis der Schülerjury.