zum Hauptinhalt

Von Flora Wisdorff Wenn sich Mitte März die Reiseveranstalter wieder auf dem Berliner Messegelände tummeln, dann sind die Großen wieder einmal nicht dabei. In diesem Jahr hat auch die deutsche Nummer zwei der Branche, Thomas Cook, die Teilnahme an der Internationalen Tourismusbörse (ITB) abgesagt – Rewe, FTI und Alltours kamen auch schon 2003 nicht mehr nach Berlin.

Kein Ereignis ist für das internationale Bewusstsein des Islam so prägend wie das jährliche Großtreffen in Mekka

Von Martin Gehlen

Jetzt beginnen die beiden glanzvollsten Wochen des Jahres: Die Stars fliegen zur Berlinale ein. Einige holen sich vorher die „Goldene Kamera“ ab

Von Björn Seeling

Die Stichwörter „Internationales Recht“ und „Multipolarität“ sind in den letzten Tagen in Paris oft gefallen. Beim Besuch des chinesischen Präsidenten Hu Jintao in Frankreich wird Jacques Chirac sein Bestes gegeben haben, um Peking für seine Kampagne zur Zügelung der USamerikanischen Außenpolitik zu gewinnen.

Die USNotenbank Fed hat in der vergangenen Woche erstmals seit langem angedeutet, dass eine Zinserhöhung denkbar sei. Die Finanzmärkte haben diese Wende mit einem verächtlichen Schnauben quittiert.

GAZETELER RÜCKBLICK Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Zeitungen. Stolz präsentierte gestern die Tageszeitung Türkiye auf ihrer Titelseite eine Aufnahme aus Saudi-Arabien.

Unter den Schaden, welche die Sündflut von Büchern anrichtet, womit unser Weltteil jährlich überschwemmt wird, ist einer nicht der geringsten, daß die wirklich nützlichen, die hin und wieder auf dem weiten Ozean der Büchergelehrsamkeit schwimmen, übersehen werden und das Schicksal der Hinfälligkeit mit dem übrigen Spreu teilen müssen. Aus: Bemerkungen zu den Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, in: Kants gesammelte Schriften.

Wie komme ich schnell zum neuen Reisepass? Ein Selbstversuch zwischen Call-Center und Meldestelle

Von Stefan Jacobs

MUSIKZIMMER Diedrich Diederichsen über Compilations als Modegag Wenn das so weitergeht mit den Schwanengesängen auf die Musikindustrie, erscheint hier bald eine andere Kolumne von mir. Sehnsüchtige Aufzeichnungen nämlich, von einer blassblauen Frauenhandschrift notiert: „Meine schönsten Erlebnisse mit der Musikindustrie“.

Die Union bietet bei der Zuwanderung an, den Anwerbestopp zu lockern – eine Mogelpackung, meinen die Grünen

Von Jost Müller-Neuhof

Dass selbst der Arbeiterbezirk Wedding mitmacht bei der Langen Nacht, hätten wohl die wenigsten Besucher erwartet. Doch der Bezirk zeigte am Sonnabend sein künstlerisches Potenzial – etwa in den Höfen der Gerichtsstraße.

Deutschlands Handballer werden erstmals Europameister – Bundestrainer Heiner Brand wird dafür seinen Schnauzer lassen müssen

Bei der Reform der Pflegeversicherung geht es um mehr als den Familienausgleich

Von Cordula Eubel

Die Dame am Eingang mit dem Zähler in der Hand kam kaum noch hinterher. 1000 Besucher pro Stunde drängten ins Kulturforum am Potsdamer Platz.

Bisher hat die britische Regierung eine unabhängige Untersuchung darüber abgelehnt, wie zuverlässig die Geheimdienstinformationen zum Irak waren. Sie weist immer noch darauf hin, dass die Suche noch nicht abgeschlossen ist.

Die Entscheidung fiel nicht ganz überraschend: Marcus Mittermeiers Politfarce „Muxmäuschenstill“ ist der große Gewinner des diesjährigen MaxOphüls-Filmfests, das am Sonntag in Saarbrücken zu Ende ging. Sie erhält nicht nur den mit 36000 Euro dotierten Ophüls-Filmpreis, sondern auch den Publikums- und einen Drehbuchpreis sowie den Preis der Schülerjury.

Ein ungewöhnlicher Zufall hat die Geschwister Beier aus Manila zum Eistanz geführt – nun starten sie bei der Europameisterschaft

Von Frank Bachner

Jagd nach Schmetterlingen: Der georgische Filmregisseur und stoische Skeptiker Otar Iosseliani feiert seinen 70. Geburtstag

Von Hans-Jörg Rother

Am kürzeren Ende der Friedrichstraße tut sich was: Das Hotel Angleterre lockt stilbewusste Gäste

Von Lothar Heinke

Nicht, dass man es im Lager der deutschen Handballer überbewerten wollte, dass Nationalspieler Daniel Stephan im Sportstudio des ZDF vor Fußball- Nationaltorwart Oliver Kahn zu Wort kam. „Wir haben aber natürlich darauf geachtet, dass einer unserer besten Spieler vor dem Finale nicht zu spät ins Bett kommt“, sagte Ulrich Strombach, der Präsident des Deutschen Handball-Bundes, in Ljubljana.

Die britische Krimi-Autorin Liza Cody und ihre Übersetzerin Pieke Biermann lesen vor

Von Tanja Buntrock

Vor kurzem starb ein Fußballer an Herzversagen – jetzt trainieren Berliner Schüler und Vereine die Rettung