zum Hauptinhalt

Berlin Die Mittel für Eingliederungsmaßnahmen von Arbeitslosen sind offenbar in vielen Fällen „nicht gut angelegt“, das kritisiert zumindest das Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (IW). „Die Maßnahmen werden nicht nur dort gefördert, wo sie am meisten nützen, sondern allzu oft nach politischen Gesichtspunkten verteilt“, sagte Holger Schäfer, Arbeitsmarktexperte beim IW.

Berlin Auf eine Entschuldigung der Bundesregierung für den Völkermord der Deutschen an ihren Vorfahren warten die Hereros in Namibia bis heute – und es spricht wenig dafür, dass sie sie je erhalten werden. Denn auch die Außenpolitiker von Rot-Grün fürchten, dass solch ein offizielles Bekenntnis bei Schadenersatzforderungen vor internationalen Gerichten als Schuldeingeständnis gewertet und die deutsche Position schwächen würde.

Als sich der Politiker umbrachte, hatte der Landesvorstand der Partei bereits beschlossen, ihn als Geschäftsführer zu suspendieren

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein Modefestival auf einem 50Meter- Laufsteg zwischen Fasanen- und Uhlandstraße steht im Mittelpunkt des 16. Kurfürstendamm-Festes „Global City“, das die AG City und die Firma B.

Langzeitarbeitslosen droht zunächst kein zwangsweiser Umzug, wenn ihre Mietkosten oder die Größe der Wohnung über den Bemessungsgrenzen für die Sozialhilfe liegen. Die Sprecherin der Senatssozialverwaltung, Roswitha Steinbrenner, wies gestern darauf hin, dass bei der ersten Bewilligung des Arbeitslosengeldes II erst einmal die tatsächlichen Kosten für Miete und Heizung übernommen werden.

Der stellvertretende FeuerwehrChef Wilfried Gräfling (oben) hat schon mehrere Brände bei der S- und der U-Bahn erlebt. Todesopfer gab es, anders als in anderen Städten, bisher zum Glück jedoch nicht.

Ein amerikanisches Symbol: In der Hand des Riesenaffen wurde Fay Wray weltberühmt. Zum Tode von King Kongs Menschenbraut

Von Dr. Bodo Mrozek

Rückkehr zur alten Rechtschreibung: Journalisten spielen sich als politische Akteure auf

Von Lars von Törne

Als die heilige Klara von Assisi im Jahre 1253 starb, fanden sich, wie Zeitgenossen berichteten, „in ihrem Herzen im kleinen alle Passionsinstrumente, und in ihrer Blase drei geheimnisvolle Steinchen“. Klara, die Gründerin des Ordens der Klarissinnen, hatte sich im Alter von 18 Jahren zum Ideal der Armut sowie zu Franz von Assisi bekannt, der ihr feierlich die Haare abschnitt.

Wann wurde das Ehrenmal eingeweiht? Frage 2 Die Statue spielt angeblich auf einen Vorfall aus den letzten Kriegstagen an der Potsdamer Brücke an.

Der Sportreporter Waldemar Hartmann vom Bayerischen Rundfunk darf laut einem Bericht der „Abendzeitung“ vorerst nicht mehr in ARDSendungen moderieren und interviewen. Dem Blatt zufolge erklärte ARD-Programmdirektor Günter Struve: „In der Zusammenarbeit mit Waldemar Hartmann haben sich in letzter Zeit so viele Spannungen aufgebaut, dass wir einige Zeit für kollegiale Gespräche brauchen.

Beim Waldspaziergang geht der Blick unweigerlich nach oben. An kahlen Stämmen hinauf zum lichten Blätterdach, welches das eigentliche Leben der Bäume ausmacht.

Von Thomas de Padova

Brüssel Der bisherige EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen (SPD) wird Vizepräsident der Brüsseler Kommission und übernimmt zugleich das Ressort Industriepolitik. Dies meldete das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Kreise, die Kommissionspräsident José Barroso nahe stehen.

Berlin - 18 Jahre nach dem verheerenden Bombenanschlag auf die Berliner Diskothek „La Belle“ sollen die Opfer aus der libyschen Staatskasse entschädigt werden. Für ihre teils schweren Verletzungen erhalten die 168 deutschen Überlebenden insgesamt 35 Millionen US-Dollar.

Von Christoph Stollowsky

Zur Zeit ist Ausgehen in Berlin so nett wie nie zuvor. Jede Menge Strandbars und Open- Air-Locations mit wunderschönem Ausblick auf die Spree oder beleuchtete Großstadtarchitektur machen das Clubben in diesem Sommer zu einem großen Spaß.

Bei seinem Berlin-Besuch 1947 faszinierte Max Frisch vor allem die Sowjetkultur

Von Andreas Conrad

Berlin Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Dienstag spürbar zurückgehalten. Der Dax zog bis zum Handelsschluss um 0,8 Prozent auf 3720,64 Punkte an.

über das Sparen und die Sicherheit in Zügen Wie lange noch kann man das Glück strapazieren? Schon mehrfach hat es bei der U- und der S-Bahn gebrannt.

Von Klaus Kurpjuweit

Verdi in der Waldbühne, Wolfsheim an der Nationalgalerie – die Open-Air-Saison bietet noch einiges

Von Florian Urschel-Sochaczewski

Die Erzieher sollen jede Gelegenheit nutzen, die Kinder zum Sprechen zu bringen, und sich nie mit EinWort-Antworten zufrieden geben. Ob Abzählreime, Gedichte oder Zungenbrecher – alles ist willkommen.

erklärt, wie Präsident Steinbach dem NOK schadet Wenn die olympischen Wettbewerbe in Athen laufen, macht der Wettbewerb zwischen den beiden deutschen Sportorganisationen eine kurze Pause. Es ist ein olympischer Frieden zwischen dem Deutschen Sportbund (DSB) und dem Nationalen Olympischen Komitee (NOK) bevor sie wieder um eine mögliche Fusion ringen.

Von Friedhard Teuffel

Gut 18 Jahre hat es gedauert, bis Libyen die Opfer des Attentats auf die Berliner Diskothek La Belle entschädigen will. Das macht die drei Menschen nicht wieder lebendig, die bei dem Terroranschlag ums Leben kamen, und es wird auch nicht den Schmerz jener lindern, die für ihr ganzes Leben entstellt wurden.

Ja, schon jetzt, bevor es richtig los geht. Der Text und Bildband von Holger Kühner dokumentiert über 360 Seiten Triumphe und Tragödien, Siege und Niederlagen gleichermaßen, von 1896 bis 2004.

Berlin - Im Streit um die Ermittlungen gegen den Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) in der Tempodrom-Affäre wehrt sich die Staatsanwaltschaft gegen Einflussnahme der Justizverwaltung. Generalstaatsanwalt Hansjürgen Karge nennt ein Schreiben der Behörde, das die Arbeit der Ermittler im Finanzierungsskandal um den Veranstaltungsort als nicht tragfähig kritisiert, „anstößig“.

Von Werner van Bebber

Von heute 12 Uhr bis morgen 12 Uhr wird die Taubenstraße wegen Kranarbeiten gesperrt. Sie ist zwischen der Friedrichstraße und der Glinkastraße nicht befahrbar (siehe Grafik).