Die Schwaben hielten Sternschnuppen für verirrte Sterne, die wieder an ihren Platz zurückfliegen, während die Oberpfälzer der Ansicht waren, Sternschnuppen seien die Dochte, die auf die Erde fallen, wenn die Engel die Sterne putzen. Anderswo dachte man dagegen, die Himmelserscheinungen seien die Seelen längst Verstorbener oder die Tränen des Mondes.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.08.2004 – Seite 2
Mal krächzt es, lärmt es, tönt es wie Sphärenmusik: „Mein Lieblingswort“ (5) / Von Ludwig Harig
Der ganz persönliche Wahnsinn: Neues aus Belgien und Deutschland beim Filmfestival von Locarno
Die Berlinische Galerie hat in Kreuzberg wieder ein Zuhause gefunden
…der Woche
Ein Modefestival auf einem 50Meter- Laufsteg zwischen Fasanen- und Uhlandstraße steht im Mittelpunkt des 16. Kurfürstendamm-Festes „Global City“, das die AG City und die Firma B.
Ausfuhr sinkt im Juni gegenüber Mai um 5,8 Prozent – Plus im Jahresvergleich
Der Sportreporter Waldemar Hartmann vom Bayerischen Rundfunk darf laut einem Bericht der „Abendzeitung“ vorerst nicht mehr in ARDSendungen moderieren und interviewen. Dem Blatt zufolge erklärte ARD-Programmdirektor Günter Struve: „In der Zusammenarbeit mit Waldemar Hartmann haben sich in letzter Zeit so viele Spannungen aufgebaut, dass wir einige Zeit für kollegiale Gespräche brauchen.
Von heute 12 Uhr bis morgen 12 Uhr wird die Taubenstraße wegen Kranarbeiten gesperrt. Sie ist zwischen der Friedrichstraße und der Glinkastraße nicht befahrbar (siehe Grafik).
Gut 18 Jahre hat es gedauert, bis Libyen die Opfer des Attentats auf die Berliner Diskothek La Belle entschädigen will. Das macht die drei Menschen nicht wieder lebendig, die bei dem Terroranschlag ums Leben kamen, und es wird auch nicht den Schmerz jener lindern, die für ihr ganzes Leben entstellt wurden.
Die Champions League vor Augen: Leverkusen spielt heute gegen Ostrau
Berlin Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer hat sich gegen die Pläne der rot-grünen Koalition zur Finanzierung einer Bürgerversicherung ausgesprochen. Mit Blick auf das Vorhaben, die Krankenversicherung auch mit Beiträgen aus Miet- und Zinseinkünften sowie Dividenden zu bezahlen, sagte sie dem „Handelsblatt“: „Alle bisher vorliegenden Berechnungen zeigen, dass der administrative Aufwand in keinem Verhältnis zu den möglichen Mehreinnahmen der Krankenkassen steht.
Berlin - Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner wird wieder optimistischer. Anders als noch vor drei Monaten stellte Döpfner am Dienstag für das Gesamtjahr – trotz hoher Investitionen – eine verbesserte Ergebnis- und Umsatzerwartung in Aussicht.
Wann wurde das Ehrenmal eingeweiht? Frage 2 Die Statue spielt angeblich auf einen Vorfall aus den letzten Kriegstagen an der Potsdamer Brücke an.
Das sei Einmischung in die nationale NominierungsAutonomie, schimpfte NOK-Präsident Klaus Steinbach, als er den Tennisprofi Florian Mayer für Olympia nachnominierte – angeblich auf Druck des IOC. Wie die „Süddeutsche Zeitung“ und die „Berliner Zeitung“ jetzt berichteten, soll aber Steinbach die Hilfe des IOC angefordert haben.
Von Matthias Schlegel
Berlin Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Dienstag spürbar zurückgehalten. Der Dax zog bis zum Handelsschluss um 0,8 Prozent auf 3720,64 Punkte an.
Branche wächst wie zuletzt 2001/Fonds für Gründer
Gymnasiasten spielen „Les Misérables“ – und das so gut, dass Theaterprofis beeindruckt sind
Von Jost Müller-Neuhof
über das Sparen und die Sicherheit in Zügen Wie lange noch kann man das Glück strapazieren? Schon mehrfach hat es bei der U- und der S-Bahn gebrannt.
Palästinensischer Untersuchungsausschuss: Präsident muss Schreckensherrschaft der Sicherheitsdienste beenden
Was bedeutet Europa für dich? Diese Frage hat die Körber Stiftung 37 Jugendlichen aus 13 Ländern gestellt, die in nationalen Geschichtswettbewerben gewonnen hatten.
Das Gehirn von Musikern ist ganz aufs Spielen eingestellt – aber nicht immer können die Muskeln folgen
Präsident Alan Greenspan dämpft die Angst vor einem Ende des amerikanischen Aufschwungs – und beruhigt die Börsen
Nach den „100 Meisterwerken“: Warum die bildende Kunst im Fernsehen nur ein Nischenprogramm ist
Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt über die Reformen – und ihren Ärger über Sachsens Landesvater
(Auswahl) Berlin Beach Club, Leipziger Platz, Mitte, Infos unter www.berlinbeachclub.
Beim Waldspaziergang geht der Blick unweigerlich nach oben. An kahlen Stämmen hinauf zum lichten Blätterdach, welches das eigentliche Leben der Bäume ausmacht.
Berlin Die Mittel für Eingliederungsmaßnahmen von Arbeitslosen sind offenbar in vielen Fällen „nicht gut angelegt“, das kritisiert zumindest das Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (IW). „Die Maßnahmen werden nicht nur dort gefördert, wo sie am meisten nützen, sondern allzu oft nach politischen Gesichtspunkten verteilt“, sagte Holger Schäfer, Arbeitsmarktexperte beim IW.
Warum es kurz vor Olympia so viele Dopingfälle gibt
Stars & Künstler
Mediziner klagen über Kostendruck bei Arzneimitteln und sehen für bestimmte Krankheiten einen Mehrbedarf in Milliardenhöhe
Berlin Angesichts des zunehmenden Drucks in der Öffentlichkeit will die Bundesregierung noch im August einzelne Regelungen des Hartz-IV-Gesetzes zur Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe überprüfen und auch korrigieren. Im Zentrum der Kritik steht nach wie vor die vermeintliche Auszahlungslücke zum Jahresanfang.
Chronik des Unglücks: Was im Anhalter Bahnhof geschah
Bei seinem Berlin-Besuch 1947 faszinierte Max Frisch vor allem die Sowjetkultur
Die Olympiamaskottchen stehen für Brüderlichkeit
Brandenburgs Oberverwaltungsgericht untersagt bis auf weiteres die militärische Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide
Ja, schon jetzt, bevor es richtig los geht. Der Text und Bildband von Holger Kühner dokumentiert über 360 Seiten Triumphe und Tragödien, Siege und Niederlagen gleichermaßen, von 1896 bis 2004.
OP-Shows: ein fragwürdiger Deal von Ärzten und Medien
Am Sonntag hat der stadtbekannte Querulant erneut zugeschlagen: Dieses Mal hat er einen Eimer rote Farbe in den Brunnen am Lustgarten gekippt. Der Mann ist nicht zu stoppen.
Rückkehr zur alten Rechtschreibung: Journalisten spielen sich als politische Akteure auf
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Bahnverkehr durch die DDR
Als die heilige Klara von Assisi im Jahre 1253 starb, fanden sich, wie Zeitgenossen berichteten, „in ihrem Herzen im kleinen alle Passionsinstrumente, und in ihrer Blase drei geheimnisvolle Steinchen“. Klara, die Gründerin des Ordens der Klarissinnen, hatte sich im Alter von 18 Jahren zum Ideal der Armut sowie zu Franz von Assisi bekannt, der ihr feierlich die Haare abschnitt.
Berlin - 18 Jahre nach dem verheerenden Bombenanschlag auf die Berliner Diskothek „La Belle“ sollen die Opfer aus der libyschen Staatskasse entschädigt werden. Für ihre teils schweren Verletzungen erhalten die 168 deutschen Überlebenden insgesamt 35 Millionen US-Dollar.
verkündeten der damalige CDUWirtschaftsminister Wolfgang Fürniß und SPD-Ministerpräsident Manfred Stolpe den Bau einer Chipfabrik in Frankfurt (Oder) – mit einer Investitionssumme von 1,5 Milliarden Euro. Grundlage sollte die am Frankfurter Halbleiterinstitut entwickelte Technologie für Kommunikations-Chips sein.
„Prinzip Hoffnung ersetzte seriöse Informationen“
Berlin Auf eine Entschuldigung der Bundesregierung für den Völkermord der Deutschen an ihren Vorfahren warten die Hereros in Namibia bis heute – und es spricht wenig dafür, dass sie sie je erhalten werden. Denn auch die Außenpolitiker von Rot-Grün fürchten, dass solch ein offizielles Bekenntnis bei Schadenersatzforderungen vor internationalen Gerichten als Schuldeingeständnis gewertet und die deutsche Position schwächen würde.