zum Hauptinhalt

Was bedeutet Europa für dich? Diese Frage hat die Körber Stiftung 37 Jugendlichen aus 13 Ländern gestellt, die in nationalen Geschichtswettbewerben gewonnen hatten.

Berlin Angesichts des zunehmenden Drucks in der Öffentlichkeit will die Bundesregierung noch im August einzelne Regelungen des Hartz-IV-Gesetzes zur Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe überprüfen und auch korrigieren. Im Zentrum der Kritik steht nach wie vor die vermeintliche Auszahlungslücke zum Jahresanfang.

Jacques Rogge greift durch: Wieder wirft er ein Mitglied wegen Korruption aus dem IOC

Von Benedikt Voigt

Berlin - Im Streit um die Ermittlungen gegen den Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) in der Tempodrom-Affäre wehrt sich die Staatsanwaltschaft gegen Einflussnahme der Justizverwaltung. Generalstaatsanwalt Hansjürgen Karge nennt ein Schreiben der Behörde, das die Arbeit der Ermittler im Finanzierungsskandal um den Veranstaltungsort als nicht tragfähig kritisiert, „anstößig“.

Von Werner van Bebber

Langzeitarbeitslosen droht zunächst kein zwangsweiser Umzug, wenn ihre Mietkosten oder die Größe der Wohnung über den Bemessungsgrenzen für die Sozialhilfe liegen. Die Sprecherin der Senatssozialverwaltung, Roswitha Steinbrenner, wies gestern darauf hin, dass bei der ersten Bewilligung des Arbeitslosengeldes II erst einmal die tatsächlichen Kosten für Miete und Heizung übernommen werden.

Ein Modefestival auf einem 50Meter- Laufsteg zwischen Fasanen- und Uhlandstraße steht im Mittelpunkt des 16. Kurfürstendamm-Festes „Global City“, das die AG City und die Firma B.

Der Sportreporter Waldemar Hartmann vom Bayerischen Rundfunk darf laut einem Bericht der „Abendzeitung“ vorerst nicht mehr in ARDSendungen moderieren und interviewen. Dem Blatt zufolge erklärte ARD-Programmdirektor Günter Struve: „In der Zusammenarbeit mit Waldemar Hartmann haben sich in letzter Zeit so viele Spannungen aufgebaut, dass wir einige Zeit für kollegiale Gespräche brauchen.

Von heute 12 Uhr bis morgen 12 Uhr wird die Taubenstraße wegen Kranarbeiten gesperrt. Sie ist zwischen der Friedrichstraße und der Glinkastraße nicht befahrbar (siehe Grafik).

Gut 18 Jahre hat es gedauert, bis Libyen die Opfer des Attentats auf die Berliner Diskothek La Belle entschädigen will. Das macht die drei Menschen nicht wieder lebendig, die bei dem Terroranschlag ums Leben kamen, und es wird auch nicht den Schmerz jener lindern, die für ihr ganzes Leben entstellt wurden.

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Übermorgen beginnen die Olympischen Spiele. Via Radio bekommen Sie alle Wettkämpfe ins Haus geliefert.

Von Tom Peuckert

Als sich der Politiker umbrachte, hatte der Landesvorstand der Partei bereits beschlossen, ihn als Geschäftsführer zu suspendieren

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Schwaben hielten Sternschnuppen für verirrte Sterne, die wieder an ihren Platz zurückfliegen, während die Oberpfälzer der Ansicht waren, Sternschnuppen seien die Dochte, die auf die Erde fallen, wenn die Engel die Sterne putzen. Anderswo dachte man dagegen, die Himmelserscheinungen seien die Seelen längst Verstorbener oder die Tränen des Mondes.

Berlin Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer hat sich gegen die Pläne der rot-grünen Koalition zur Finanzierung einer Bürgerversicherung ausgesprochen. Mit Blick auf das Vorhaben, die Krankenversicherung auch mit Beiträgen aus Miet- und Zinseinkünften sowie Dividenden zu bezahlen, sagte sie dem „Handelsblatt“: „Alle bisher vorliegenden Berechnungen zeigen, dass der administrative Aufwand in keinem Verhältnis zu den möglichen Mehreinnahmen der Krankenkassen steht.

30 Jahre Watergate: Arte zeigt Richard Nixons Absturz als atemlose Rückschau

Von Kerstin Decker

Berlin Die Mittel für Eingliederungsmaßnahmen von Arbeitslosen sind offenbar in vielen Fällen „nicht gut angelegt“, das kritisiert zumindest das Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (IW). „Die Maßnahmen werden nicht nur dort gefördert, wo sie am meisten nützen, sondern allzu oft nach politischen Gesichtspunkten verteilt“, sagte Holger Schäfer, Arbeitsmarktexperte beim IW.

Beim Waldspaziergang geht der Blick unweigerlich nach oben. An kahlen Stämmen hinauf zum lichten Blätterdach, welches das eigentliche Leben der Bäume ausmacht.

Von Thomas de Padova

Der stellvertretende FeuerwehrChef Wilfried Gräfling (oben) hat schon mehrere Brände bei der S- und der U-Bahn erlebt. Todesopfer gab es, anders als in anderen Städten, bisher zum Glück jedoch nicht.

Verdi in der Waldbühne, Wolfsheim an der Nationalgalerie – die Open-Air-Saison bietet noch einiges

Von Florian Urschel-Sochaczewski

Berlin Auf eine Entschuldigung der Bundesregierung für den Völkermord der Deutschen an ihren Vorfahren warten die Hereros in Namibia bis heute – und es spricht wenig dafür, dass sie sie je erhalten werden. Denn auch die Außenpolitiker von Rot-Grün fürchten, dass solch ein offizielles Bekenntnis bei Schadenersatzforderungen vor internationalen Gerichten als Schuldeingeständnis gewertet und die deutsche Position schwächen würde.

Die Erzieher sollen jede Gelegenheit nutzen, die Kinder zum Sprechen zu bringen, und sich nie mit EinWort-Antworten zufrieden geben. Ob Abzählreime, Gedichte oder Zungenbrecher – alles ist willkommen.

Rückkehr zur alten Rechtschreibung: Journalisten spielen sich als politische Akteure auf

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })