zum Hauptinhalt

Die Potsdamer Tafel mit Büroleiterin Marina Gräfin Strachwitz (Mitte) versorgt jede Woche hunderte Potsdamer Familien mit etwa 1000 kg Lebensmitteln. Zur Unterstützung übergab Gebhard Stemmler (rechts) vom Versandhausunternehmen Quelle den Versteigerungserlös sowie Spenden von Günther Jauch und von Quelle an die Potsdamer Tafel.

Michendorf · Wilhelmshorst - Das sanierungsbedürftige Gebäude im Heidereuterweg 2 soll einzig und allein der Wilhelmshorster Schule zur Verfügung stehen. Die Verwaltung hatte vorgeschlagen, den Bau künftig auch für öffentliche Zwecke zu nutzen.

Eine herben Rückschlag im Kampf gegen den Abstieg musste Turbine Potsdam mit der 0:2-Heimniederlage gegen die mitgefährdete Union Neuruppin einstecken. Die Gastgeber erarbeiteten sich in der ersten Hälfte eine optische Überlegenheit.

Eine Fahrt mit zwei Zielen Das wäre auch ein guter Aprilscherz gewesen: Der Briefkasten an der Einfahrt zum Parkhaus „Kaufland“ verbindet den Einkauf mit der Post. Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Post dazu animieren ließe, einen wenig benutzten Briefkasten aus der Innenstadt an weiteren Parkhäusern zu stationieren.

ATLAS Jan Brunzlow über eine fehlende Verkehrsplanung Die Parkraumbewirtschaftung der Innenstadtparkflächen wurde bereits ausgeweitet, doch die Gutenbergstraße und angrenzende Straßenzüge müssen noch immer die Autos einer halbherzigen Potsdamer Verkehrspolitik aufnehmen. Nicht erst nach der Eröffnung des Stadtpalais in der Brandenburger Straße quälen sich die Blechlawinen durch die engen Pflasterstraßen und sorgen für Lärm, Staus sowie schlechte Luft – wochentags wie auch am Wochenende.

Von Jan Brunzlow

In der Fußball-Landesklasse unterlag die SG Michendorf gestern daheim dem SV Golßen 2:5. Im Duell zweier Neulinge blieb der erhoffte Michendorfer Angriffsschwung aus, wirkten in der Defensive Michael Handrick und der für den erkrankten Christian Müller eingesetzte André Marholdt überfordert.

„Alles soll bleiben wie es ist“ Das Motto der Stadt Werder: „Eine Stadt, die baut, blüht auf“ gilt nicht für Glindow. Hier nagt der Zahn der Zeit.

Berlin - Der blaue VW-Bus parkte vor der Halle auf dem Mittelstreifen der Sömmeringstraße. Unübersehbar trug er an der Rückseite die Aufschrift „Erstklassiges aus Mendig“.

Von Karsten Doneck, dpa

Auch mit dem F2005 kommt Schumacher nicht ins Ziel, Alonso siegt in Bahrain

Von Karin Sturm

Die Aktionäre von Daimler-Chrysler dürften Jürgen Schrempp und Eckhard Cordes bei der Hauptversammlung am Mittwoch noch mit einigen Fragen zum Smart- Fiasko piesacken. Dabei haben beide schon für sich reklamiert, sie handelten ganz im Sinne der Anteilseigner.

Von Moritz Döbler

Werder Bremen hat die Titelverteidigung abgeschrieben – nun wächst die Angst vor dem Fall ins Mittelfeld

Von Frank Hellmann

Der VfL Wolfsburg galt einmal als Überraschungsteam der Liga – nun macht sich Enttäuschung breit

Von Mathias Klappenbach

750 Millionen Zuschauer weltweit sahen 1981 die erste Hochzeit des englischen Thronfolgers Prinz Charles im Fernsehen. So viele werden es diesmal nicht sein, wenn Charles am Freitag zum zweiten Mal heiratet.

Auch an diesem Montag wollen Gegner der HartzIV-Reformen protestieren. Um 18 Uhr wollen bis zu 300 Personen am Alexanderplatz zu einem Demonstrationszug starten, der zum Bundeswirtschaftsministerium an der Invaliden- /Ecke Scharnhorststraße führen soll (siehe Grafik).

„Das war Jubiläumswetter“, sagen die Macher der zehnten Langen Nacht des Shoppings in der City West. Frühlingstemperaturen brachten den Händlern an Ku’damm, Tauentzien und Kantstraße am Sonnabend nach eigenen Angaben rund 530000 Besucher.

Eine echte Überraschung ist es nicht, dass sich die früheren Mitarbeiter von Sozialämtern und die von den Arbeitsagenturen nicht recht vertragen. So geht es oft zu, wenn im öffentlichen Dienst Aufgaben, Kostenstellen und Führungspositionen zusammengelegt werden und einige den Kürzeren ziehen.

Sie zeichnete Science-Fiction-Comics mit Seyfried und schreibt Tatort-Drehbücher mit Luci van Org. Jetzt veröffentlicht die buddhistische Allroundkünstlerin Ziska Riemann eine CD mit deutschen Popsongs

Von Lars von Törne

Anfang Dezember 2004 verabschiedete der Bundesrat ein rotgrünes Gesetzespaket , wonach Zwangsehen künftig als Nötigung strafrechtlich verfolgt werden können. Politiker wie die Berliner Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) kritisierten diese Entscheidung als „zahnlosen Tiger“ und forderten die Einführung eines eigenen Straftatbestands.