zum Hauptinhalt

Am Stern - Für die „dringend notwendige Sanierung der Toiletten“ des Leibniz-Gymnasiums sollen die im Beschluss des Haushaltsplanes 2005 vorgesehenen Mittel in Höhe von 500000 Euro noch in diesem Jahr eingesetzt werden. Die Sanierung sollte noch in den Sommerferien erfolgen.

Innenstadt - Zur Einweihung des neuen „Lehmofens“ in den Karstadt-Passagen wurde nicht nur geschlemmt, sondern auch kräftig gespendet. 550 Euro kamen mit Tombola und Verkauf von Potsdam-Schokoladentalern zusammen.

Innenstadt - „Ich halte es für fahrlässig, Unruhe unter den Mitarbeitern des Klinikums zu schüren, für die es überhaupt keinen Anlass gibt.“ Mit dieser Bemerkung reagierte Oberbürgermeister Jann Jakobs am Mittwochabend sichtlich unwirsch in der Stadtverordnetenversammlung auf eine Kleine Anfrage vom PDS-Fraktionsvorsitzenden Hans-Jürgen Scharfenberg.

London - In einer langen Fernsehnacht haben die Briten in der Nacht zum Freitag die Ergebnisse der spannendsten britischen Unterhauswahl seit 1992 verfolgt. Nach übereinstimmender Ansicht der Wahlanalysten und Meinungsumfragen dürfte die seit 1997 amtierende Labourregierung im Amt bestätigt werden.

Von Matthias Thibaut

In der Nähe von Würzburg entsteht derzeit auf 77 Hektar das größte Solarfeld der Welt mit dem Namen SolarOptimal. 1500 von Solon hergestellte Solaranlagen sollen hier eine Gesamtleistung von 12,4 Megawatt (MW) produzieren.

Berlin - Es geht nicht um Schuldzuweisungen oder um Sanktionen, es geht ums Lernen. Und das, so sagt Matthias Schrappe, funktioniert nur, wenn unter Medizinern endlich ein Tabu gebrochen wird – und ärztliche Behandlungsfehler nicht mehr aus Scham oder Angst vor Strafe unter den Teppich gekehrt werden.

Von Rainer Woratschka

Zum 200. Todestag des Dichters ist Berlins einziges Schiller-Denkmal vom Verfall bedroht. Eine Bürgerinitiative will das Standbild auf dem Gendarmenmarkt retten – und zum Brunnen machen

Köln Der FDP-Parteitag in Köln hat Guido Westerwelle als Bundesvorsitzenden der Liberalen für zwei Jahre wiedergewählt. Für den 43-Jährigen stimmten 475 Delegierte, 90 votierten mit Nein, fünf enthielten sich.

Wassily Geist ist im November 1985 in Moskau geboren . Seine frühe Kindheit hat er in Kasachstan verbracht und ist 1990 nach Deutschland gezogen .

Ein 22jähriger kanadischer Tourist wurde gestern nach einem Besuch der Ausstellung „Topographie des Terrors“ in der Niederkirchnerstraße in Kreuzberg von einem 35-jährigen Türken aus Tiergarten beleidigt und angespuckt. Der 22-Jährige hatte die Ausstellung mit seinen drei Begleitern gegen 16.

Dass die Industrie in Deutschland keine große Zukunft hat, bekommt beinahe täglich irgendeine Stadt in Deutschland aufs Neue zu spüren. Jetzt waren Stuttgart und Berlin dran.

Wenn ein Film „Die Perlenstickerinnen“ heißt, lässt sich das zur Premiere schön plastisch darstellen. Dienstagabend bekamen die Gäste im Cinéma Paris ein Perlenkettchen ums Handgelenk gebunden und warteten dann geduldig, bis Regisseurin Eléonore Faucher und Hauptdarstellerin Lola Naymark sich durch Fotografenpulk und Autogrammjäger gearbeitet hatten.

Schröder benennt in der Türkei zwar Reformdefizite, bleibt dabei aber sehr zurückhaltend

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })