zum Hauptinhalt

Ziel erreicht: Die ausschließlich aus Potsdamer Turbine-Kickerinnen bestehende U21-Auswahl Brandenburg gewann beim Länderpokal in Duisburg ihre Gruppe und steht im Endspiel, das im nächsten Jahr ausgetragen wird. Nach einem leichten 8:0 gegen Sachsen-Anhalt, dem 2:1 gegen die starken Hessinnen sowie die Berlinerinnen schien nichts mehr anzubrennen dann aber kamen die Brandenburgerinnen gegen Württemberg nach schnellem 1:0 von der Rolle und gerieten 1:3 in Rückstand.

Die großen Parteien stehen in der Pflicht, den Wählerwillen umzusetzen Ich bin entsetzt über die Arroganz der Parteichefs in der so genannten „Elefantenrunde“. Mir ist unverständlich wie Parteivorsitzende noch vor der Bekanntgabe des amtlichen Endergebnisses schon Koalitionen mit anderen Parteien ausschließen wollten.

Innenstadt - Die grünen Zipfelmützen mit den roten Bommeln setzten sie nicht auf. Weder am frühen Montagmorgen, als die vier Bürgermeister mit dem „Sonderzug nach Potsdam“ eintrafen, noch am späten Nachmittag, als sie mit den Ministerpräsidenten im eigenen Zelt des „Zipfelbundes“ auf der Ländermeile mit Hochprozentigem anstießen, kamen die symbolischen Mützen so richtig zum Einsatz.

FESTLICH Ein noch viel älteres Jubiläum als der Einheitstag wurde am Montagnachmittag auf der Festbühne im Lustgarten gefeiert. Der „Traumzauberbaum“, das Kindermusical, welches jedes Kind in der DDR kannte und das auch nach der Wende noch erfolgreich auf den Bühnenbrettern präsentiert wird, ist jetzt 25 Jahre alt geworden.

Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit in der Nikolaikirche mit dem Dresdner Kreuzchor

Von Heidi Jäger

Bevor das Konzert von „Wir sind wir“ auf der Festbühne im Lustgarten begann, strömten vor allem Mädchen zwischen 14 und 17 hinter die Bühne, um bereits vor dem Auftritt die Jungstars der Magdeburger Band Tokio Hotel zu Gesicht zu bekommen. Irgendwie muss es ihnen gelungen sein, denn man vernahm schließlich lautstarkes Johlen und Pfeifen.

Von Klaus Büstrin

Innenstadt - Oberbürgermeister Jann Jakobs ist „stolz auf die Entwicklung Potsdams“. Das sagte er am Sonntag im Festzelt der Bundesregierung während eines Bühnentalks zum Thema „Deutschland auf dem Weg zur inneren Einheit“.

ATLAS Sabine Schicketanz hat ein gelungenes Einheitsfest erlebt Die Einheitsfeier hatte den Potsdamern erst vor allem eines gemacht: Angst vor einem Verkehrschaos. Doch spätestens am Sonntagnachmittag mussten diese Bedenken verflogen sein: Kaum Staus, kaum Verkehr – dafür tausende, ja hunderttausende vergnügte, fröhliche und feiernde Menschen auf den Straßen der Potsdamer Innenstadt.

Von Sabine Schicketanz

Berlins Bündnisgrüne haben die Ossi-Quote gestrichen. Was wurde aus den früheren DDR-Bürgerbewegten in der Partei?

Von Sabine Beikler

Die Museen der östlichen Bundesländer präsentieren sich glanzvoll in der Bundeskunsthalle Bonn

Von Bernhard Schulz

Kairo - Überall in Kairos Straßen hängen bunte Ramadan-Lampen zum Verkauf. Sie erleuchten von Balkonen und Haustüren die Nächte, in denen während des Fastenmonats das wahre Leben stattfindet.

Von Andrea Nüsse

Im Haus des künftigen Regierungschefs im westpolnischen Gorzow (Landsberg) flossen die Tränen. Sie habe zwar damit gerechnet, dass ihrem Sohn im neuen Kabinett eine wichtige Funktion zufallen werde, freute sich Teresa Marcinkiewicza über den anstehenden Karrieresprung: „Nie“ jedoch hätte sie gedacht, dass ihr Kazimierz „so hoch“ gelangen könnte.

Nach einer Reihe politischer Niederlagen hat Frank Steffel im Sport eine Heimat gefunden – als Vorsitzender der Berliner Handball-Füchse

Von Sven Goldmann

Am Wochenende gab es eine Reihe von massiven Angriffen auf Fahrzeuge und Personal von BVG und SBahn. Zweimal wurden Busfahrer Opfer: Am Sonntagabend wurde in Tempelhof an der Haltestelle Ordensmeister-/Ecke Colditzstraße ein 42-jähriger BVGler zunächst von zwei Männern angepöbelt, die nicht bezahlen wollten.

Potsdam - „So schnell geben wir doch jetzt nicht auf.“ Der Vers aus dem gemeinsam mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg vorgetragenen Song „Wir sind wir“ des Brandenburgers Paul van Dyk und des Hamburgers Peter Heppner sagte alles: Wir sind in Deutschland noch immer mittendrin in jenem unendlich komplizierten Prozess des Zusammenwachsens.

Von Matthias Schlegel

Das Projekt kostet im ersten Halbjahr 50000 Euro. In dieser Pilotphase wird das Projekt aus unterschiedlichen Töpfen finanziert: Die Senatsverwaltung für Kultur zahlt 15000 Euro, die Senatsverwaltung für Bildung 5600 Euro.

hört in die DDR-Musikgeschichte hinein „Bebop ist da und wird bleiben.“ Ein kühnes Plädoyer für den Jazz, zumindest im Leipzig des Jahres 1966, also im Schatten des „Bitterfelder Weges“, als man Jazz noch zu den „amerikanischen Rausch- und Giftmitteln“ zählte.

Von Steffen Richter

Herbstferien in Berlin. Die erste längere Verschnaufpause seit dem Beginn des neuen Schuljahres.

Von Susanne Vieth-Entus

begleitet den Regierenden gedanklich nach Potsdam So ein Einheitsfeiertag ist eigentlich ganz nett. Bei allem Gerede über West-Ost-Unterschiede und Ungerechtigkeiten überwiegt inzwischen das Gemeinsamkeitsgefühl.

Von Werner van Bebber

Warum die „Kulturzeit“ bei 3sat reüssiert – und warum „aspekte“ im ZDF bleiben muss

Von Barbara Sichtermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })