zum Hauptinhalt

Jan Brunzlow über Fußballfeste ohne Spielverderber

Von Jan Brunzlow

Potsdam - Nach der beschlossenen Kürzung der Bundesmittel für den öffentlichen Regionalverkehr fordern die märkischen Grünen mehr Wettbewerb auf der Schiene. Auch Hauptstrecken wie etwa die von Brandenburg (Havel) nach Frankfurt (Oder) müssten öffentlich ausgeschrieben werden, sagte der Landeschef der Partei, Axel Vogel, gestern in Potsdam.

Beelitz · Rieben - Die Feierlichkeiten zum 15. Geburtstag des Landschaftsfördervereins Nuthe-Nieplitz-Niederung brachten vorige Woche gleich zwei neue Attraktionen im Naturpark zwischen Beelitz und Luckenwalde: Nachdem auf den Nieplitzwiesen nahe Reesdorf eine Aussichtsplattform eröffnet wurde (PNN berichteten), wurde am Sonntag der neue Steg zum Beobachten der Wasservögel am Riebener See eingeweiht.

Von Thomas Lähns

VORBEHANDLUNG Pflaster eignen sich nur für kleinere, oberflächliche Verletzungen wie Schürfwunden, die nicht übermäßig bluten. Bevor Sie das Pflaster aufkleben, sollten Sie die Wunde desinfizieren.

Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland bereitete das Ministerium für Tourismus von Ekuador den Besuch von Naturheilern, genannt Schamanen, vor, die die Stadien „reinigen“ sollten, in denen die Nationalelf spielt. Im Glauben dieser Naturheiler besitzen Pflanzen und Tiere Seelen, über die die Schamanen die spirituellen Kräfte bekommen, welche die „unsichtbaren“ mit den „sichtbaren“ Welten verbinden.

Noch weiß niemand so genau, wie viele Schüler beim Mittleren Schulabschluss durchgefallen sind. Bekannt ist nur, dass viele Schulen in Mathematik mehr Sechsen verteilen müssen, als bei ihnen bisher üblich war.

Wenn er schreibt, hat Qassim Haddad einmal erklärt, legt er eine Karte vor sich auf den Tisch – und beachtet sie fortan nicht mehr. Denn, was er dann schreibt, hat nichts mit der Karte und ihren Wegen zu tun.

Von Steffen Richter

Die hohen, modernen, lichtdurchfluteten Räume, in denen die Gemäldegalerie am Kulturforum untergebracht ist, bilden einen ausgesprochen reizvollen Kontrast zu den Alten Meistern, die dort hängen. Madonnen ohne Ende, Engel, Heilige, alttestamentarische Figuren in vielen Lebenslagen: Die Zeiten ändern sich, die Menschen nicht.

Von Elisabeth Binder

Bei allen Teams, die bereits sicher im Achtelfinale der WM stehen, überlegen die Trainer derzeit, wen sie im letzten Gruppenspiel lieber draußen lassen . Denn alle Spieler, die bereits eine Gelbe Karte gesehen haben, würden nach einer zweiten für das Achtelfinale gesperrt .

59,6 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende sprach sich gegen eine erneute Bewerbung Berlins um die Austragung der olympischen Spiele aus. 40,4 Prozent der Anrufer unterstützen eine neue Bewerbung.

Michael Ballack ist in der Nationalelf immer mehr in eine defensive Position gerückt, die er vor ein paar Jahren noch abgelehnt hat

Von Stefan Hermanns

Kreuzberg. Der Columbiadamm ist wegen Fahrbahnarbeiten zwischen Fontanestraße und Golßener Straße nur auf einer Spur je Fahrtrichtung befahrbar.

Trotz der hohen Kosten des zweigeteilten Regierungssitzes sind neue Umzüge vom Rhein an die Spree nicht geplant Dienstreisen und Videokonferenzen stören viele – doch keiner will neuen Streit zwischen Berlinern und Bonnern

Der Plan für die heutige Ausgabe dieser Kolumne ist einfach: Kein Wort über Sie-wissen-schonwas. Da käme zum Beispiel jene Meldung aus Afghanistan in Frage: Live-Schaltung zu deutschen Soldaten.

Sie hat das Brandenburger Tor saniert und lässt das Strandbad Wannsee wieder in alter Schönheit herrichten. Jetzt will die private Stiftung Denkmalschutz Berlin auch das mehr als hundert Jahre alte Stadtbad in der Oderberger Straße in Prenzlauer Berg renovieren.

DAS TESTURTEIL: 8 Punkte(0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) „Wissen Sie, wo Sie sind?“, fragt eine Frau den am Boden liegenden Mann.

Von Henrik Mortsiefer

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat das mal untersucht: Wenn pflegende Angehörige eine Haushaltshilfe beantragten, bekommen männliche Antragssteller sie zu 90 Prozent bewilligt. Frauen aber, die zu Hause einen schwerkranken Menschen pflegen, erhielten nur in 67 Prozent der Fälle die Zusage für die Unterstützung.

Bildungssenator Klaus Böger (SPD) will jetzt ermitteln lassen, wie viele Problemschüler es in Berlin gibt, für die eine Unterbringung in gesonderten Schulen geprüft werden soll. „Die Verwaltung ist beauftragt, einerseits Schüler zu identifizieren, die nachweisbar besondere Probleme verursachen, und andererseits ein Konzept zur besseren Beschulung zu entwickeln“, sagte gestern Sprecher Kenneth Frisse.

Genf - UN-Generalsekretär Kofi Annan hat die 47 Mitglieder des neuen UN-Menschenrechtsrates aufgefordert, wirksam gegen Unterdrückung, Folter und Diskriminierung vorzugehen. „Die Augen derjenigen, deren Menschenrechte missachtet, bedroht und verletzt werden, sind auf diesen Rat gerichtet“, sagte Annan am Montag während der ersten Sitzung des obersten Gremiums der Vereinten Nationen zum Schutz der Menschenrechte in Genf.

Multiple Persönlichkeit: Medien-Künstler Bjørn Melhus schlüpft ständig in neue Rollen

Von Nicola Kuhn