zum Hauptinhalt

Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu den Rundfunkgebühren So gut möchte es jeder haben: Man ermittelt seinen Finanzbedarf, legt ihn einer Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs vor und dann deckt die Bevölkerung den „Bedarf“ mit Zwangsgebühren – notfalls müssen die eben erhöht werden. Der Rundfunkgebühr kann man als Normalsterblicher kaum entgehen: Rundfunkteilnehmer ist, wer ein Rundfunkempfangsgerät bereithält.

Besuchern ein gemütliches Heim bieten, das hatte er sich so nett vorgestellt. Und eine Ferienwohnung gekauft. Seitdem hat er viel gelernt: über ängstliche Amerikaner, frierende Balten und Pediküre im Wohnzimmer.

Madrid - Dirk Bauermann feierte das Spielende im Palacio de Deportes wie einen seiner neun Deutschen Meistertitel. Der Basketball-Bundestrainer fiel dem neben ihm stehenden Vizepräsidenten des Deutschen Basketball-Bundes, Wolfgang Hilgert, um den Hals, anschließend hüpfte das Pärchen einige Sekunden lang auf und ab.

Von Benedikt Voigt

Kimi Räikkönen wird am Sonntag beim Großen Preis von Belgien (14 Uhr/RTL und Premiere) von der Poleposition starten. Der Ferrari-Pilot setzte sich am Samstag in Spa-Francorchamps vor seinem Teamkollegen Felipe Massa durch.

„Im Zweifel gegen das Leben – 92 Prozent aller Schwangeren, die ein behindertes Kind erwarten, treiben ab“ von Claudia Keller vom 10. September Ich danke Ihnen vielmals für den Abdruck des Textes.

Offiziell sind Serben und Kosovo-Albaner noch in einem Staat vereint. Sie haben sich längst entfremdet

„My Berlin – Der XXL-Mann und die Folgen“ von Roger Boyes vom 25. August Bislang war es an jedem zweiten Samstag im Monat eine Freude, die Meinungsseite zu lesen.

Der zweitälteste Klub der Fußball-Bundesliga, Hertha BSC, sucht seine Vergangenheit. Den Dampfer „Hertha“ mit seinem blau-weiß gestreiften Schornstein, der 1892 bei der bierseligen Vereinsgründung zum Farb- und Namenspaten wurde, hat man nach der Wende auf einem Brandenburger See gefunden, jetzt will Hertha BSC auch ein eigenes Museum.

Musikfest: Rattle dirigiert sein Wunschkonzert

Von Frederik Hanssen

Die Weimarer Republik war eine eigentümliche Mischung aus dezentralisiertem Einheitsstaat und Bundesstaat. Im Gegensatz zum Kaiserreich, in dem die Länder (vor allem Preußen) das Reich finanzpolitisch dominierten, brachte vor allem die Reformpolitik des Finanzminister Matthias Erzberger, ein Zentrums-Politiker, eine radikale Wende: Die Länder wurden zu Kostgängern des Reiches, die Finanzverwaltung wurde auf das Reich übertragen, das auch die Steuerpolitik bestimmte.

Volksbühne

Deutsch soll ins Grundgesetz, wird im Bundestag gefordert. Ist unser Kulturgut wirklich gefährdet? Nicht nur beim Rundgang durch das neue Einkaufszentrum Alexa könnte man das meinen.

Von Lars von Törne

Die Berliner Akademie der Künste feiert den 100. Geburtstag des Deutschen Werkbunds

Von Michael Zajonz

Viele offene Fragen bei russischem Engagement in Jena

Von
  • Anke Myrrhe
  • Christian Tretbar

Oft regeln Arbeitsverträge Überstunden. Für Angestellte lohnt es sich, bei der Einstellung darauf zu achten, wie Überstunden im Arbeitsvertrag geregelt sind.

Männer

Jungs sind dümmer, Jobs gehen an Frauen, Ehegatten fliegen raus, es lauert der frühe Tod: Mit dem starken Geschlecht geht es bergab. Doch seine Vertreter verharren, als sei nichts – und schaufeln so ihr eigenes Grab. Ein Aufschrei.

Moritz Kleine-Brockhoff über einen Erlass, durch den die Partnerstadt Berlins sauber und ordentlich werden soll.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Berlin - Einen schöneren Wettkampf als das Istaf kann sich Danny Ecker gerade kaum vorstellen, ein volles Olympiastadion und dazu noch besondere Aufmerksamkeit für ihn. „Es ist mir besonders wichtig, vor heimischem Publikum meine Leistung der WM zu bestätigen“, sagt er.

Von Anke Myrrhe

Zur Verleihung des Verdienstordens des Landes Berlin an Eberhard Diepgen Interessant ist nicht, ob Herr Diepgen den Verdienstorden des Landes Berlin bekommt oder nicht. Denn ohne Zweifel macht jeder, der in einer so verantwortlichen Stellung so lange Zeit arbeitet, gravierende oder weniger gravierende Fehler.

Im Olympiastadion werden heute 13 Weltmeister von Osaka, 23 WM-Medaillengewinner und neun Staffelweltmeister am Start sein. Auch 22 deutsche Athleten sind dabei.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })