zum Hauptinhalt
070917brutkasten

Wenn Babys bei ihrer Geburt so unterentwickelt sind, dass sie nur verkabelt im Brutkasten eine Chance haben, ist das ein Schock. An der Charité unterstützen Psychologen die Eltern Frühgeborener – ein Projekt, das jetzt ausgezeichnet wurde.

"Und das ist auch gut so", lautet der Titel des Buches, das Klaus Wowereit in dieser Woche präsentieren wird. Davon erwartet sich niemand sozialdemokratische Zukunftskonzepte, sondern Geschichten aus dem Leben. Wer das unpolitisch nennt, unterschätzt den Regierenden und vor allem seine Ambitionen.

Von Gerd Nowakowski

"In“ Mügeln habe es Ende August gar keine Hetzjagd gegeben, sagt Georg Milbradt. Allenfalls "auf“ Mügeln, weshalb er, der Regierungschef, gut verstehen könne, dass sich die Mügelner jetzt in rechte Sippenhaft genommen fühlten.

Von Antje Sirleschtov

Physiker haben ein neues Speicherverfahren entwickelt. Es könnte zu magnetischen Speichermedien mit einer noch höheren Informationsdichte führen.

Die Ankündigung des neuen Klassenlehrers brachte mich ins Grübeln. Muss ich mir jetzt Gedanken machen, gleiten die Kinder schon in so jungen Jahren ab?

Von Sigrid Kneist

Die Leichtathletik ist nicht mehr die größte sportliche Nummer, da muss sie schon um jeden Zuschauer kämpfen. Das Istaf wollte den Abschwung aufhalten.

Von Friedhard Teuffel

Immer wieder ist China in der Vergangenheit gegen missliebige Journalisten vorgegangen. Zhao Yan, ein ehemaliger chinesischer Mitarbeiter der "New York Times“ durfte nun das Gefängnis verlassen - nach drei Jahren.

Einen Fall schlimmer Diskriminierung will die „Hürriyet“ vergangenen Freitag aufgedeckt haben: Auf ihrer Titelseite berichtete die Zeitung von einer 86-jährigen türkischen Patientin, die von einem deutschen Facharzt nicht behandelt worden sei, weil sie kein Deutsch kann. „Arzt schickt türkischen Patienten weg“, titelte die „Hürriyet“ und: „Sprachpolemik während der Behandlung.

Wie starb der ehemalige Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Uwe Barschel? Verwandte, Juristen und Journalisten fordern neue Ermittlungen.

Ohne Anstoß von außen bleibt oft nur Lethargie von innen. Die, die Anstoß nehmen und stolpern, müssen allerdings wieder Tritt fassen können.

Von Christoph Markschies

Tewe Pannier,ein Geschäftsmann aus Berlin, erzählt von Arabien.Wenn der Ramadan – wie in der vorigen Woche – im dritten Jahr über den Christen in Arabien hereinbricht, dann sind ihm seine Besonderheiten schon richtig vertraut.

Von Tewe Pannier

Göttingen ist eine Zäsur. Außenpolitisch sind die Grünen wieder zum Risiko geworden. Das betrifft nicht nur mögliche Jamaika-Überlegungen mit Union und FDP, sondern ebenso die traditionelle Ampel.

Von Malte Lehming
Zimmer 1408

Könnte eigentlich sterbenslangweilig sein: ein Mann in einem Zimmer. Ein Kammerspiel. Was aber, wenn die Kammer spielt – mit dem Mann? Wenn sie ihn gar zum Duell herausfordert? Im Kino: "Zimmer 1408" nach Stephen King.

Von Sebastian Handke
070917will

Der Bürger sitzt auf dem Betroffenheitssofa: "Anne Will“ ist gestartet - und das entschieden zu kuschelig.

Von Joachim Huber
Bhutto

Um die Macht in Staat und Armee zu behalten, könnte Militärmachthaber Pervez Musharraf seine Frau ins Rennen schicken. Auch Benazir Bhutto könnte noch einmal einen Coup landen.

Nach dem Einbruch in ein Zimmer in einem Hotel in Las Vegas ist O.J. Simpson erneut in Polizeigewahrsam genommen worden. Zunächst hatte es geheißen, der frühere Football-Star gelte nicht als Verdächtiger.

Kahn

Für den FC Bayern fühlt sich das 1:1 gegen Schalke wie eine Niederlage an - böse ist darüber aber trotzdem niemand.

McLaren

McLaren bemüht sich trotz der internen Spannungen um Normalität - und verzichtet wohl auf eine Berufung im Spionageprozess.

Von Karin Sturm

In Kreuzberg sollen Streetworker mit krimineller Vergangenheit die Mitglieder von Jugendbanden auf den rechten Weg bringen. Im Kiez stößt das Projekt nicht nur auf Zustimmung.

Von Tanja Buntrock
Izbica

Im polnischen Izbica bauten die Nazis einst ein Gefängnis - aus Grabsteinen von Juden. Nun sind die Platten auf dem Friedhof zurück.

Basketball

Die deutschen Basketballer haben die EM in Madrid auf Platz fünf abgeschlossen und können weiter auf eine Teilnahme an den Olympischen Spielen in Peking hoffen. Die Bilanz des Turniers fällt allerdings gemischt aus.

Alexa

Allein am ersten verkaufsoffenen Sonntag haben rund 50.000 Menschen das "Alexa" besucht; seit seiner Eröffnung waren es bereits 400.000. Die Leitung des Konsumtempels ist zufrieden.

Pedro

Er ist einer, der nichts hat, nichts ist, nichts darf – sagt er selbst über sich. Er ist ein Sklave, wie weltweit mehr als 12 Millionen Menschen.

Außer in Deutschland wird die Deutsche Telekom das iPhone von Apple exklusiv in mehreren Ländern vermarkten. Die Netzbetreiber werden in der kommenden Woche offiziell bekannt gegeben.