Wo Barbra Streisand Hochzeitstag feiert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.09.2007 – Seite 2
Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu den Rundfunkgebühren So gut möchte es jeder haben: Man ermittelt seinen Finanzbedarf, legt ihn einer Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs vor und dann deckt die Bevölkerung den „Bedarf“ mit Zwangsgebühren – notfalls müssen die eben erhöht werden. Der Rundfunkgebühr kann man als Normalsterblicher kaum entgehen: Rundfunkteilnehmer ist, wer ein Rundfunkempfangsgerät bereithält.

0:3 in Stuttgart: Der Cottbuser Trainer Petrik Sander reagiert gereizt.
Besuchern ein gemütliches Heim bieten, das hatte er sich so nett vorgestellt. Und eine Ferienwohnung gekauft. Seitdem hat er viel gelernt: über ängstliche Amerikaner, frierende Balten und Pediküre im Wohnzimmer.
Madrid - Dirk Bauermann feierte das Spielende im Palacio de Deportes wie einen seiner neun Deutschen Meistertitel. Der Basketball-Bundestrainer fiel dem neben ihm stehenden Vizepräsidenten des Deutschen Basketball-Bundes, Wolfgang Hilgert, um den Hals, anschließend hüpfte das Pärchen einige Sekunden lang auf und ab.
Reisen mit dem Schiff
Themenreisen „Musik“ oder Reisen mit ausgeprägtem Musikprogramm – eine kleine Auswahl: Crystal Cruises Jazzreise Karibik mit der „Crystal Symphony“, vom 1. bis 8.
Die Spaßband Krambambulya kommt ins Kato
Kimi Räikkönen wird am Sonntag beim Großen Preis von Belgien (14 Uhr/RTL und Premiere) von der Poleposition starten. Der Ferrari-Pilot setzte sich am Samstag in Spa-Francorchamps vor seinem Teamkollegen Felipe Massa durch.
ReiseterminVorgesehen ist die Zeit vom 3. bis 10.
„Im Zweifel gegen das Leben – 92 Prozent aller Schwangeren, die ein behindertes Kind erwarten, treiben ab“ von Claudia Keller vom 10. September Ich danke Ihnen vielmals für den Abdruck des Textes.
Für den Schalker war das Spiel gegen die Bayern auch ein Privatduell mit Oliver Kahn
Offiziell sind Serben und Kosovo-Albaner noch in einem Staat vereint. Sie haben sich längst entfremdet
„My Berlin – Der XXL-Mann und die Folgen“ von Roger Boyes vom 25. August Bislang war es an jedem zweiten Samstag im Monat eine Freude, die Meinungsseite zu lesen.
Der zweitälteste Klub der Fußball-Bundesliga, Hertha BSC, sucht seine Vergangenheit. Den Dampfer „Hertha“ mit seinem blau-weiß gestreiften Schornstein, der 1892 bei der bierseligen Vereinsgründung zum Farb- und Namenspaten wurde, hat man nach der Wende auf einem Brandenburger See gefunden, jetzt will Hertha BSC auch ein eigenes Museum.
Musikfest: Rattle dirigiert sein Wunschkonzert

Hans-Christoph Blumenberg dreht in Berlin einen Film über Starkult und Paparazzi: „Waiting for Angelina“.
Deutsche Traditionsfirmen warnen davor, China zu verteufeln. Denn ohne geht es nicht, sagen sie. Wichtig sind gute Kontrollen.
Verbraucherschützer raten dazu, ein Gespräch mit unerwünschten Anrufern zu vermeiden.
Am Berliner Freiwilligentag engagierten sich Berliner überall in der Stadt
Als Weingegend war Rheinhessen lange verpönt. Das hat sich sehr geändert

Erstens: Ohne Zigarette ist man uncool. Zweitens: Ich werde als Mutter nie "so" sein. Vorstellungen, von denen Heike Makatsch sich schnell verabschiedet hat.
Die Weimarer Republik war eine eigentümliche Mischung aus dezentralisiertem Einheitsstaat und Bundesstaat. Im Gegensatz zum Kaiserreich, in dem die Länder (vor allem Preußen) das Reich finanzpolitisch dominierten, brachte vor allem die Reformpolitik des Finanzminister Matthias Erzberger, ein Zentrums-Politiker, eine radikale Wende: Die Länder wurden zu Kostgängern des Reiches, die Finanzverwaltung wurde auf das Reich übertragen, das auch die Steuerpolitik bestimmte.
Die Gewerkschaften haben die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes am Mittwoch zur Arbeitsniederlegung aufgerufen – in Schulen, Kitas und Ämtern.

Deutsch soll ins Grundgesetz, wird im Bundestag gefordert. Ist unser Kulturgut wirklich gefährdet? Nicht nur beim Rundgang durch das neue Einkaufszentrum Alexa könnte man das meinen.

Aus dem altem Milljöh wurde die neue Mitte der Stadt: 1987 wurde das Nikolaiviertel fertig. Ein Spaziergang.
Die Berliner Akademie der Künste feiert den 100. Geburtstag des Deutschen Werkbunds
Die Berliner Produktionsfirma Senator hat jetzt die Filmrechte an Bernhard Schlinks Bestseller „Der Vorleser“ erworben. Die Dreharbeiten sollen Ende des Jahres in Berlin beginnen, mit Nicole Kidman und Ralph Fiennes in den Hauptrollen.
Institut für Systemaufstellungen– ISA Berlin:Die nächsten Seminarefinden am 11. Oktober und 5.
Jörg Königsdorf freut sich auf ein funkelnagelneues Violinkonzert
Viele offene Fragen bei russischem Engagement in Jena
Golden League: Defar läuft Weltbestleistung, Richards und Isinbajewa wahren ihre Jackpot-Chance
Oft regeln Arbeitsverträge Überstunden. Für Angestellte lohnt es sich, bei der Einstellung darauf zu achten, wie Überstunden im Arbeitsvertrag geregelt sind.

Auf den Liniendienst der Hurtigruten an der norwegischen Küste ist Verlass. Der Kapitän wartet nicht.

Jungs sind dümmer, Jobs gehen an Frauen, Ehegatten fliegen raus, es lauert der frühe Tod: Mit dem starken Geschlecht geht es bergab. Doch seine Vertreter verharren, als sei nichts – und schaufeln so ihr eigenes Grab. Ein Aufschrei.
Jens Sparschuh lauscht nächtlichen Telefongeschichten.
DIE ROUTEN2500 Seemeilen und 34 Häfen in elf Seetagen. Bergen–Kirkenes–Bergen, das ist die klassische Rundreise entlang der norwegischen Fjordküste mit den „Postschiffen“.
„Antifa-Eva“ von Moritz Schuller vom 14. September Seit etwa 20 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen mit dem Thema Frauen und Nationalsozialismus.
Die Grünen-Spitze fällt an der Basis durch - mangels Führungskraft.
Moritz Kleine-Brockhoff über einen Erlass, durch den die Partnerstadt Berlins sauber und ordentlich werden soll.
Berlin - Einen schöneren Wettkampf als das Istaf kann sich Danny Ecker gerade kaum vorstellen, ein volles Olympiastadion und dazu noch besondere Aufmerksamkeit für ihn. „Es ist mir besonders wichtig, vor heimischem Publikum meine Leistung der WM zu bestätigen“, sagt er.
Handballer Toni Kern macht den Füchsen derzeit Mut
Dagmar Handke wohnt von Anfang an im Viertel

Zwei Fälle und ein Kommissar: Axel Milberg ermittelt viel in Kiel.
Zur Verleihung des Verdienstordens des Landes Berlin an Eberhard Diepgen Interessant ist nicht, ob Herr Diepgen den Verdienstorden des Landes Berlin bekommt oder nicht. Denn ohne Zweifel macht jeder, der in einer so verantwortlichen Stellung so lange Zeit arbeitet, gravierende oder weniger gravierende Fehler.
Im Olympiastadion werden heute 13 Weltmeister von Osaka, 23 WM-Medaillengewinner und neun Staffelweltmeister am Start sein. Auch 22 deutsche Athleten sind dabei.

Bislang ist Hertha auf gegnerischem Platz noch ohne Punkt – das soll sich heute in Duisburg ändern.

Kaum startet "Anne Will", träumt ARD-Programmdirektor Günter Struve vom nächsten Coup. Ein Tagesspiegel-Gespräch