zum Hauptinhalt

Auf Umwegen in die Alte Nationalgalerie: Adolph Menzels Gemälde „Die Bittschrift“ – eine späte und schöne Bescherung

Von Bernhard Schulz

„Bundesregierung gegen anonyme Geburten“ von Marion Mück-Raab vom 3.Dezember Sind Mütter, die ihre Kinder in Babyklappen legen oder anonym entbinden wollen, Rabenmütter?

Bremen - Für den Tod des zweijährigen Kevin sollen jetzt auch zwei Mitarbeiter des Bremer Jugendamts zur Rechenschaft gezogen werden. Wie die Tageszeitung „Weser-Kurier“ am Samstag berichtete, hat die Staatsanwaltschaft die Anklageschrift gegen Kevins Amtsvormund und den zuständigen Fallmanager fertiggestellt.

Zur Klimakonferenz auf Bali Eine intakte Umwelt ist kein Luxusgut, auf das wir Menschen zur Not verzichten könnten. Im Gegenteil: Wir brauchen die Natur, um auf diesem Planeten zu überleben – als Quelle für sauberes Trinkwasser, reine Atemluft und unbelastete Nahrungsmittel.

190804_0_9920c1f4

"Wenn es Knut nicht gäbe, würde ich nicht mehr herkommen": Konzepte und Gehege müssen erneuert werden, fordern Modernisierer. Andere halten an der traditionellen Ausrichtung fest.

Ausbildung im türkischen Strandhotel: Bei einem Modellprojekt absolvieren Kreuzberger Jugendliche ihre Praktika in Antalya.

Von Sigrid Kneist
190808_3_071215_wueste_Tsp.jpg

Kein Konsumrausch kann verdecken, dass es in der Weihnachtszeit auch um anderes geht. Wir haben dem Philosophen Herbert Schnädelbach und dem Wissenschaftler Jochen Hörisch vier Fragen gestellt - nach Glauben, Atheismus, Moral, Vernunft.

190806_3_0712_busfahrer_phototek.jpg

Nach drei mageren Jahren soll es für den öffentlichen Dienst wieder eine ordentliche Tariferhöhung geben. Macht das Beispiel der Lokführer bei den Verhandlungen Schule?

Von Alfons Frese
190807_3_071215_ski_AFP.jpg

Kampf um die Gesundheit der Sportler: Die alpinen Cheftrainer schließen ein Zweckbündnis, um die Skirennfahrer besser zu schützen.

Von Frank Bachner

Heute geht die Hinrunde der Fußball-Bundesliga zu Ende. Der Kampf um die Meisterschaft ist noch nicht entschieden, Absteiger stehen auch noch nicht fest. Sieger und Besiegte aber hat es schon gegeben – innerhalb der Teams.

Von
  • Sven Goldmann
  • Stefan Hermanns

Berlin - Zwei Matchbälle hatte der Gegner noch mühsam abgewehrt, den dritten verwandelte Mark Dodds. Die Volleyballer des SC Charlottenburg gewannen ihr letztes Bundesligaspiel in diesem Jahr gegen die SG Eltmann scheinbar sicher mit 3:0 (25:20, 25:21, 25:21), konnten sich aber erst jeweils gegen Ende der drei Sätze von ihrem Gegner ergebnismäßig absetzen.

Das Naturkundemuseum an der Invalidenstraße in Mitte bekommt jetzt wahrscheinlich doch einen nach ihm benannten U-Bahnhof. Die Stadtentwicklungsverwaltung sträubt sich nicht mehr generell dagegen, dass der Bahnhof Zinnowitzer Straße der Linie U 6 (Alt-Tegel– Alt-Mariendorf) umbenannt wird und dann Museum für Naturkunde heißt.

Von Klaus Kurpjuweit

Es ist wieder so eine typische Falk-Walter-Geschichte. Kurz vor Beginn der Proben lief ihm der Regisseur weg, und Walter, vor sieben Jahren mit seiner Arena in Treptow gerade zu großen Projekten unterwegs, saß in einer Bar, als sechs hübsche Frauen hereinschneiten.

Mit einer ehemaligen Nachbarin hatte ich mich spontan in einem Restaurant verabredet. Am Ende bestand sie darauf zu bezahlen, was mir eigentlich gar nicht recht war.

Von Elisabeth Binder

Der Weg zur Rettung des Klimas ist weit. Aber zumindest auf einen Fahrplan dafür hat sich die Welt beim Klimagipfel der Vereinten Nationen geeinigt: die Bali-Roadmap. Geht dieser Plan auf?

„Du mich auch – Fast 20 000 Anzeigen wegen Beleidigung gab es 2006 in Berlin“ von Sebastian Bartels vom 30. November Sämtliche Fälle von Beleidigungen, mit denen ich zu tun hatte, wurde von der Amtsanwaltschaft mangels öffentlichen Interesses eingestellt und die Beleidigten wurden auf den Privatklageweg verwiesen.

Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin ist erfüllt von Stimmen. Man wandert durch die Geschosse, in Nischen, Rückwänden, auf freien Betonflächen sind die Gesichter projiziert, die zu den Sprechern gehören. Menschen aus dem Nahen Osten.

Hamburg - Rund 2500 Polizeibeamte aus mehreren Bundesländern bereiteten sich am Samstagabend in Hamburg auf eine unruhige Nacht vor. Nach einer weitgehend friedlichen Demonstration unter dem Motto „Gegen Sicherheitswahn und Überwachungsstaat“ kam es in der Innenstadt zu Ausschreitungen.

Herr Busch, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Mich regt die Unverfrorenheit auf, mit der laut Finanzmarktberichterstattung in der „FAZ“ einige Bankvolkswirte nach der jüngsten Zinssenkungsrunde die aktuelle Inflation herunterreden, um die US-Notenbank zu einer Fortsetzung dieser höchst gefährlichen Geldverbilligung zu bewegen.

Sponsoren:Den Flug sponsert die lettische Fluggesellschaft Air Baltic, die zweimal wöchentlich von Berlin über Riga nach Taschkent fliegt. Tickets sind telefonisch buchbar: 01805/24 72 25, im Internet unter www.