zum Hauptinhalt
Ivan Klasnic

Ivan Klasnic spielte gegen Leverkusen nach langer Leidenszeit groß auf und erzielte zwei Tore. Es waren die ersten in der Bundesliga nach seiner Nierentransplantation.

Der afrikanische Russe: Hugh Barnes erforscht das abenteuerliche Leben von Puschkins Urgroßvater

Von Olga Martynova

So weit geht die Sympathie dann doch nicht: Ein junger Berliner, über den es wilde Spekulationen gab, er sei die Eroberung von Paris Hilton, hat ein romantisches Verhältnis dementiert. „Wir kennen uns seit anderthalb Jahren“, sagte der 21-jährige Julian Feitsma der „Bild“-Zeitung.

Wer Angst vor den Extremen hat, muss die Mitte stärken. Amerikanischer Demokratieexport à la George W. Bush hat in den vergangenen Jahren zwar einiges Unheil angerichtet, der Gedanke aber bleibt trotzdem richtig.

Hamburg - Rund 2500 Polizeibeamte aus mehreren Bundesländern bereiteten sich am Samstagabend in Hamburg auf eine unruhige Nacht vor. Nach einer weitgehend friedlichen Demonstration unter dem Motto „Gegen Sicherheitswahn und Überwachungsstaat“ kam es in der Innenstadt zu Ausschreitungen.

Islandpferde sind in den letzten Jahren in Brandenburg immer beliebter geworden Mittlerweile gibt es 16 Höfe für diese Rasse – auch Beggi Eggertsson, der „Reiter des Jahres“, betreibt einen

Von Claus-Dieter Steyer

Bremen - Für den Tod des zweijährigen Kevin sollen jetzt auch zwei Mitarbeiter des Bremer Jugendamts zur Rechenschaft gezogen werden. Wie die Tageszeitung „Weser-Kurier“ am Samstag berichtete, hat die Staatsanwaltschaft die Anklageschrift gegen Kevins Amtsvormund und den zuständigen Fallmanager fertiggestellt.

Zur Debatte um Mindestlöhne in Deutschland Mindestlöhne stehen im Widerspruch zum neoliberalen Credo: Der Staat soll sich aus allem heraushalten, dann wird's der Markt schon richten. Sozial sei, was Arbeitsplätze schaffe, ein Mindestlohn gefährde diese, belehrt uns eine politische Richtung.

Brandenburg kann durchaus als ein Pferdeland bezeichnet werden. Es gibt rund 600 Pferde- und Reiterhöfe.

Ausbildung im türkischen Strandhotel: Bei einem Modellprojekt absolvieren Kreuzberger Jugendliche ihre Praktika in Antalya.

Von Sigrid Kneist

Man braucht nur in einer Suchmaschine „Trainee“ einzugeben, dann öffnen sich zahlreiche Seiten, auf denen bundesweit Traineestellen angeboten werden. Bei den einschlägigen Jobbörsen wie Monster.

„Bundesregierung gegen anonyme Geburten“ von Marion Mück-Raab vom 3.Dezember Sind Mütter, die ihre Kinder in Babyklappen legen oder anonym entbinden wollen, Rabenmütter?

„Anne Will“, „Schmidt & Pocher“, „Hart, aber fair“: Die neuen ARD-Formate suchen noch ihr Profil

Von Joachim Huber

Das Naturkundemuseum an der Invalidenstraße in Mitte bekommt jetzt wahrscheinlich doch einen nach ihm benannten U-Bahnhof. Die Stadtentwicklungsverwaltung sträubt sich nicht mehr generell dagegen, dass der Bahnhof Zinnowitzer Straße der Linie U 6 (Alt-Tegel– Alt-Mariendorf) umbenannt wird und dann Museum für Naturkunde heißt.

Von Klaus Kurpjuweit

Winterspaß: Silvester in der Räuberhöhle, Neujahrsbaden auf Usedom, Skipauschalen im Allgäu oder Strohsackrutschen in Österreich.

Am Freitagabend wurden zwei Supermärkte in Zehlendorf und in Spandau überfallen. In beiden Fällen waren die Täter zu dritt, maskiert, trugen Schusswaffen – und lauerten den Angestellten stets kurz nach Feierabend auf.

Der Autor ist 1971 geboren und aufgewachsen in Berlin und Hamburg. Er arbeitete mehrere Jahre als Reporter für englischsprachige Medien, unter anderem für die „Columbia Journalism Review“ in New York, das „Cambodia Daily“ in Phnom Penh und das „Wall Street Journal“ in Brüssel.

„Union gegen Kinderrechte in Verfassung“ vom 14. Dezember Die von der SPD geforderte Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz ist keine „Lyrik“, sondern ein entscheidender Schritt um die Rechte der Kinder in Deutschland deutlich zu stärken.

PC-Kurse gehören zu den gefragtesten Weiterbildungen. Lehrgänge wie der Europäische Computer Führerschein machen in wichtigen Programmen fit und sind europaweit anerkannt.

Von Silke Zorn

West gegen Ost, die USA gegen die Sowjetunion – und Deutschland mittendrin. Der Kanzler holte 1957 die Atombombe in die Bundesrepublik: Er wollte das Land unangreifbar machen und löste einen Sturm von Protesten aus.

Von Michael Bienert

Musharraf hebt den Notstand auf – viele Restriktionen gegen die Zivilgesellschaft aber bleiben

Von Ruth Ciesinger

Der Bergadvent im österreichischen Großarltal hat seinen eigenen Zauber. Wem’s zu besinnlich ist, der geht auf die Piste.

Von Hella Kaiser
salat

An Heiligabend kommt Kartoffelsalat auf den Tisch. Nur bei den Zutaten sind die Deutschen heftig zerstritten: Ein tiefer Mayonnaisegraben trennt Nord und Süd.

Von Susanne Kippenberger

Hamburg - In nur einer Nacht kam an der Reeperbahn einiges zusammen: 31 Messer, zwei Stahlruten, ein verbotener Schlagring, zweimal unerlaubtes Gasspray. Das ist die Bilanz einer ersten Kontrolle in der Nacht zum Samstag nach dem kürzlich erlassenen Waffenverbot.

Auf Umwegen in die Alte Nationalgalerie: Adolph Menzels Gemälde „Die Bittschrift“ – eine späte und schöne Bescherung

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })