zum Hauptinhalt

Arabien ist überall ein Fest für die Sinne – vor allem die Nase feiert dabei kräftig mit. Die Düfte des Morgenlandes: In der kahlen Wüste hinter Abu Dhabi liegt 20 Kilometer rechts eine künstliche Oase.

Von Tewe Pannier

Ehekrisen lösen heute auch bei Konservativen keine innerparteilichen Ausnahemzustand mehr aus. Damit sind sie auf einer Linie mit den Kirchen, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen.

Von Ursula Weidenfeld

Was der Kunde spart, legt der Steuerzahler drauf. Beim Wettbewerb mit Dumpinglöhnen geht es nur um das Billiger und das hat auch gesellschaftliche Folgen.

Von Alexander Gauland

Verträge mit TV-Sendern fast unter Dach und Fach: Die Fußball-EM soll auch aufs Mobiltelefon kommen

Von Markus Ehrenberg

Für die beiden öffentlich-rechtlichen Sender war das Jahr 2007, gemessen an der Zuschauergunst, aller Voraussicht nach das schlechteste ihrer Geschichte. Folgt daraus mehr Quotenschielerei?

Von Markus Ehrenberg

VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch wusste von der Sexaffäre womöglich mehr, als gedacht – das könnte den Prozess wenden

Von Carsten Brönstrup

Auf vier Kanälen konkurrierten am Samstagabend in der Primetime gleich vier Showmaster um die Gunst der Zuschauer. Und mit rekordverdächtigen Überziehungen um deren Nerven.

Ring Wagner

Der Bayreuther Klassik-Gigant als schöpferischer Vater einer modernen Rock-Oper: Erstmals in der Geschichte des deutschen Musiktheaters hat ein junges Ensemble Richard Wagners "Ring des Nibelungen" als buntes Musical auf die Bühne gebracht. Sie ernteten stehende Ovationen.

Deutschland will den Nahost-Friedensprozess mit 200 Millionen Euro für Hilfsprojekte unterstützen. Bei der Geberkonferenz sollen auch die Abriegelung der Palästinensergebiete und die Sicherheit Israels Thema sein.

190867_0_c76e81c2

Hallo 2008! "Boss Hoss"-Sänger Alec sinniert vor dem Abschlusskozert in Hamburg über die Zukunft. Was die Berliner erreichen wolle, mailen sie uns. Lest selbst.

Die Spitze der Deutschen Eishockeyliga ist wieder näher zusammen gerückt. Die Eisbären haben im Spitzenspiel gegen Frankfurt verloren und jetzt nur noch vier Punkte Vorsprung als Tabellenführer. Auch der zweite Verfolger aus Köln rückt auf.

1860 München

1860 München hat mit einem 5:0-Torfestival gegen Aue einen versöhnlichen Abschluss der Vorrunde geschafft. Die Favoriten Gladbach und Freiburg schafften hingegen nur Unentschieden. Auch Greuther Fürth wahrte sich mit einem Kantersieg gegen Hoffenheim Aufstiegschancen.

Friesinger

Dem 50. Weltcup-Erfolg gestern ließ Anni Friesinger heute gleich ihren 51. folgen. Auf der 1000-Meter-Distanz verpasste sie erneut nur knapp den Bahnrekord. Weltrekordlerin Jenny Wolf konnte in Erfurt einen Riesenschritt Richtung Weltcup-Sieg machen.

Begleitet von Wahlfälschungsvorwürfen der Opposition ist in der zentralasiatischen Republik Kirgisien ein neues Parlament gewählt worden. Dabei gilt der Sieg der Präsidentenpartei Ak Schol nach Einschätzung von Experten als sicher.

Der polnische Ministerpräsident Tusk lässt sich auch durch starke Sprüche aus Moskau nicht von den Plänen zur Stationierung von US-Abfangraketen in seinem Land abbringen. Für Russland wäre ein Gegenangriff durch Missverständnisse nicht ausgeschlossen.

David Letterman kann mit seiner "Late-Night-Show" wegen des Arbeitskampfes von Drehbuchautoren in Hollywood nicht auf Sendung gehen. Jetzt hat sich die Produktionsfirma des Talkmaster eine Zwischenlösung einfallen lassen.

Nach dem Abschluss der UN-Klimakonferenz von Bali hat sich die US-Regierung von dem erzielten Kompromiss distanziert. Washington sei "ernsthaft besorgt" über die Beschlüsse zur Verringerung der Emissionen von Treibhausgasen, so das Weiße Haus - obwohl die US-Unterhändlerin auf ein Veto verzichtet und dem Beschluss so indirekt zugestimmt hatte.

190836_0_8ca81108

"Sie hat Nein zum Ja gesagt": Ein wichtiger Promi-Termin in der nächsten Woche fällt flach - die Hochzeit des Berliner Alt-Playboys Rolf Eden und seiner Verlobten Brigitte. Warum er trotzdem ihr Traummann bleibt.

In der Diskussion um Manager-Gehälter bekommen deutsche Konzerne Rückhalt aus unerwarteter Richtung. Für die Betriebsräte von Daimler, Porsche und Siemens sind die Vergütungen der Leute an der Spitze gerechtfertigt. Der Daimler-Betriebsratschef forderte für die Beschäftigten aber eine Beteiligung am Konzerngewinn.