zum Hauptinhalt

Auf Umwegen in die Alte Nationalgalerie: Adolph Menzels Gemälde „Die Bittschrift“ – eine späte und schöne Bescherung

Von Bernhard Schulz
190806_3_0712_busfahrer_phototek.jpg

Nach drei mageren Jahren soll es für den öffentlichen Dienst wieder eine ordentliche Tariferhöhung geben. Macht das Beispiel der Lokführer bei den Verhandlungen Schule?

Von Alfons Frese
190804_0_9920c1f4

"Wenn es Knut nicht gäbe, würde ich nicht mehr herkommen": Konzepte und Gehege müssen erneuert werden, fordern Modernisierer. Andere halten an der traditionellen Ausrichtung fest.

Berlin - Zwei Matchbälle hatte der Gegner noch mühsam abgewehrt, den dritten verwandelte Mark Dodds. Die Volleyballer des SC Charlottenburg gewannen ihr letztes Bundesligaspiel in diesem Jahr gegen die SG Eltmann scheinbar sicher mit 3:0 (25:20, 25:21, 25:21), konnten sich aber erst jeweils gegen Ende der drei Sätze von ihrem Gegner ergebnismäßig absetzen.

Der Weg zur Rettung des Klimas ist weit. Aber zumindest auf einen Fahrplan dafür hat sich die Welt beim Klimagipfel der Vereinten Nationen geeinigt: die Bali-Roadmap. Geht dieser Plan auf?

Es ist wieder so eine typische Falk-Walter-Geschichte. Kurz vor Beginn der Proben lief ihm der Regisseur weg, und Walter, vor sieben Jahren mit seiner Arena in Treptow gerade zu großen Projekten unterwegs, saß in einer Bar, als sechs hübsche Frauen hereinschneiten.

190808_3_071215_wueste_Tsp.jpg

Kein Konsumrausch kann verdecken, dass es in der Weihnachtszeit auch um anderes geht. Wir haben dem Philosophen Herbert Schnädelbach und dem Wissenschaftler Jochen Hörisch vier Fragen gestellt - nach Glauben, Atheismus, Moral, Vernunft.

„Du mich auch – Fast 20 000 Anzeigen wegen Beleidigung gab es 2006 in Berlin“ von Sebastian Bartels vom 30. November Sämtliche Fälle von Beleidigungen, mit denen ich zu tun hatte, wurde von der Amtsanwaltschaft mangels öffentlichen Interesses eingestellt und die Beleidigten wurden auf den Privatklageweg verwiesen.

Die ganze Welt kennt „Stille Nacht, heilige Nacht“. Heute singen es die Berlin Comedian Harmonists

Von Sebastian Leber
190800_0_02d0b9b4

Zwei Rivalen vertragen sich wieder: Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit trifft sich Anfang kommenden Jahres mit seinem Hamburger Amtskollegen, um über eine Zusammenarbeit beider Städte zu sprechen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die CDU will einen Gipfel, die SPD eine Armutskonferenz. Fürs Wohl der Kleinen plant die Politik Großes

Von Robert Birnbaum

An der Schaubühne tanzt Constanza Macras’ Dorky-Park-Ensemble durchs Wohlstandsghetto

Von Sandra Luzina

Brandenburg kann durchaus als ein Pferdeland bezeichnet werden. Es gibt rund 600 Pferde- und Reiterhöfe.

Ausbildung im türkischen Strandhotel: Bei einem Modellprojekt absolvieren Kreuzberger Jugendliche ihre Praktika in Antalya.

Von Sigrid Kneist

Man braucht nur in einer Suchmaschine „Trainee“ einzugeben, dann öffnen sich zahlreiche Seiten, auf denen bundesweit Traineestellen angeboten werden. Bei den einschlägigen Jobbörsen wie Monster.

West gegen Ost, die USA gegen die Sowjetunion – und Deutschland mittendrin. Der Kanzler holte 1957 die Atombombe in die Bundesrepublik: Er wollte das Land unangreifbar machen und löste einen Sturm von Protesten aus.

Von Michael Bienert

„Bundesregierung gegen anonyme Geburten“ von Marion Mück-Raab vom 3.Dezember Sind Mütter, die ihre Kinder in Babyklappen legen oder anonym entbinden wollen, Rabenmütter?

„Anne Will“, „Schmidt & Pocher“, „Hart, aber fair“: Die neuen ARD-Formate suchen noch ihr Profil

Von Joachim Huber

Das Naturkundemuseum an der Invalidenstraße in Mitte bekommt jetzt wahrscheinlich doch einen nach ihm benannten U-Bahnhof. Die Stadtentwicklungsverwaltung sträubt sich nicht mehr generell dagegen, dass der Bahnhof Zinnowitzer Straße der Linie U 6 (Alt-Tegel– Alt-Mariendorf) umbenannt wird und dann Museum für Naturkunde heißt.

Von Klaus Kurpjuweit

Winterspaß: Silvester in der Räuberhöhle, Neujahrsbaden auf Usedom, Skipauschalen im Allgäu oder Strohsackrutschen in Österreich.

Am Freitagabend wurden zwei Supermärkte in Zehlendorf und in Spandau überfallen. In beiden Fällen waren die Täter zu dritt, maskiert, trugen Schusswaffen – und lauerten den Angestellten stets kurz nach Feierabend auf.

Der Autor ist 1971 geboren und aufgewachsen in Berlin und Hamburg. Er arbeitete mehrere Jahre als Reporter für englischsprachige Medien, unter anderem für die „Columbia Journalism Review“ in New York, das „Cambodia Daily“ in Phnom Penh und das „Wall Street Journal“ in Brüssel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })