zum Hauptinhalt

Die ganze Welt kennt „Stille Nacht, heilige Nacht“. Heute singen es die Berlin Comedian Harmonists

Von Sebastian Leber
190800_0_02d0b9b4

Zwei Rivalen vertragen sich wieder: Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit trifft sich Anfang kommenden Jahres mit seinem Hamburger Amtskollegen, um über eine Zusammenarbeit beider Städte zu sprechen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

An der Schaubühne tanzt Constanza Macras’ Dorky-Park-Ensemble durchs Wohlstandsghetto

Von Sandra Luzina

Die CDU will einen Gipfel, die SPD eine Armutskonferenz. Fürs Wohl der Kleinen plant die Politik Großes

Von Robert Birnbaum

Das Musical Bleib noch bis zum Sonntag von Andrew Lloyd Webber und Don Black erzählt von der jungen Fotografin Emma, die Deutschland verlässt, um in Amerika ihr Glück zu machen. Dabei trifft sie auf lauter Männer, die ihr so oder so das Herz brechen.

Gefeiert wird mit Beethoven. Wenn am kommenden Montag die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit dem Dirigenten Paavo Järvi in der Philharmonie auftritt, werden Prominente erwartet, darunter Sir Peter Torry, Heinz Dürr, der polnische Botschafter Marek Prawda und Walter Momper, um ein erstaunlich erfolgreiches Jahr zu feiern.

190806_3_0712_busfahrer_phototek.jpg

Nach drei mageren Jahren soll es für den öffentlichen Dienst wieder eine ordentliche Tariferhöhung geben. Macht das Beispiel der Lokführer bei den Verhandlungen Schule?

Von Alfons Frese
190804_0_9920c1f4

"Wenn es Knut nicht gäbe, würde ich nicht mehr herkommen": Konzepte und Gehege müssen erneuert werden, fordern Modernisierer. Andere halten an der traditionellen Ausrichtung fest.

Zur Klimakonferenz auf Bali Eine intakte Umwelt ist kein Luxusgut, auf das wir Menschen zur Not verzichten könnten. Im Gegenteil: Wir brauchen die Natur, um auf diesem Planeten zu überleben – als Quelle für sauberes Trinkwasser, reine Atemluft und unbelastete Nahrungsmittel.

Wer Angst vor den Extremen hat, muss die Mitte stärken. Amerikanischer Demokratieexport à la George W. Bush hat in den vergangenen Jahren zwar einiges Unheil angerichtet, der Gedanke aber bleibt trotzdem richtig.

Islandpferde sind in den letzten Jahren in Brandenburg immer beliebter geworden Mittlerweile gibt es 16 Höfe für diese Rasse – auch Beggi Eggertsson, der „Reiter des Jahres“, betreibt einen

Von Claus-Dieter Steyer

Bremen - Für den Tod des zweijährigen Kevin sollen jetzt auch zwei Mitarbeiter des Bremer Jugendamts zur Rechenschaft gezogen werden. Wie die Tageszeitung „Weser-Kurier“ am Samstag berichtete, hat die Staatsanwaltschaft die Anklageschrift gegen Kevins Amtsvormund und den zuständigen Fallmanager fertiggestellt.

Zur Debatte um Mindestlöhne in Deutschland Mindestlöhne stehen im Widerspruch zum neoliberalen Credo: Der Staat soll sich aus allem heraushalten, dann wird's der Markt schon richten. Sozial sei, was Arbeitsplätze schaffe, ein Mindestlohn gefährde diese, belehrt uns eine politische Richtung.

Der afrikanische Russe: Hugh Barnes erforscht das abenteuerliche Leben von Puschkins Urgroßvater

Von Olga Martynova

So weit geht die Sympathie dann doch nicht: Ein junger Berliner, über den es wilde Spekulationen gab, er sei die Eroberung von Paris Hilton, hat ein romantisches Verhältnis dementiert. „Wir kennen uns seit anderthalb Jahren“, sagte der 21-jährige Julian Feitsma der „Bild“-Zeitung.

Hamburg - Rund 2500 Polizeibeamte aus mehreren Bundesländern bereiteten sich am Samstagabend in Hamburg auf eine unruhige Nacht vor. Nach einer weitgehend friedlichen Demonstration unter dem Motto „Gegen Sicherheitswahn und Überwachungsstaat“ kam es in der Innenstadt zu Ausschreitungen.

trainee

Erst Studium, dann praktische Ausbildung: In fast allen Branchen stellen Firmen in Berlin Trainees ein. Sie lernen die Organisationsstruktur kennen und haben später gute Chancen auf eine Führungsposition.

Von Marion Koch
Ivan Klasnic

Ivan Klasnic spielte gegen Leverkusen nach langer Leidenszeit groß auf und erzielte zwei Tore. Es waren die ersten in der Bundesliga nach seiner Nierentransplantation.

salat

An Heiligabend kommt Kartoffelsalat auf den Tisch. Nur bei den Zutaten sind die Deutschen heftig zerstritten: Ein tiefer Mayonnaisegraben trennt Nord und Süd.

Von Susanne Kippenberger

Musharraf hebt den Notstand auf – viele Restriktionen gegen die Zivilgesellschaft aber bleiben

Von Ruth Ciesinger

Der Bergadvent im österreichischen Großarltal hat seinen eigenen Zauber. Wem’s zu besinnlich ist, der geht auf die Piste.

Von Hella Kaiser

Christoph Richter kämpft für mehr staatliche Schulen in Mitte. Er will nicht, dass seine Tochter in eine Klasse in Wedding kommt

Noch acht Tage bis Heiligabend, und in Berlin weihnachtet es immer mehr: Weihnachtsmänner und Engelchen gab es in der Innenstadt gestern gar dutzendweise – auf der Benefizparade von Berliner Motorradfans. Kostümiert verteilten sie Geschenke an Bedürftige wie an den Verein Straßenkinder.

Vier Adventssonntage, vier Autoren, eine Geschichte – das ist das Konzept unseres Weihnachtsmärchens. Den Anfang machte Harald Martenstein, am zweiten Advent folgte die Schriftstellerin, Regisseurin und Bachmann-Preisträgerin Jenny Erpenbeck, heute schreibt Konstantin Richter.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })