zum Hauptinhalt

Endlich ist Michael Ballack wieder wohlauf. In den letzten neun Monaten war der deutsche Nationalspieler mehr in der Reha unterwegs, als auf dem Fußballplatz. Hier ein Überblick über seine Leidensgeschichte:

Von Stefan Hermanns
Berlinale

Die Berlinale versetzt die Hauptstadt in einen Glamour-Rausch - und das Service-Personal von Hotel und Gastronomie in ordentlichen Stress. Die Filmstars beziehen in Berlin Quartier - und erwarten: Wasser aus Japan, Spezialdrinks und Butler en masse.

Von Lars von Törne

Volleyball-Trainer Michael Warm setzt beim SCC Berlin auf die Flexibilität der Spieler. Die Berliner wollen Spitzenreiter Friedrichshafen überrumpeln.

Von Karsten Doneck, dpa
Michael Ballack

Lange verletzt, lange ersehnt: Am Mittwoch läuft Kapitän Michael Ballack wieder im Nationaltrikot auf. Ganz Fußball-Deutschland freut sich auf das Comeback des Mittelfeldspielers.

Von Michael Rosentritt
Falco

Falco, Österreichs größter Popstar, starb heute vor zehn Jahren. Doch in seinem Heimatland ist der exaltierte Musiker so populär wie nie. Fans dürfen sich in diesem Jahr auf zahlreiche Produktionen freuen, die den Kult weiterleben lassen.

Die Botschaft wurde Stefan Aust ausgerechnet von einem seiner Intimfeinde überbracht. „Spiegel“-Geschäftsführer Mario Frank informierte ihn mittags darüber, dass er als Chefredakteur abberufen sei.

Vier Jahre vor seinem Tod, 1994, trat Falco in Wien erstmals mit einem 80-köpfigen Orchester auf. Niemand ahnte, dass es der letzte Auftritt dieser Art bleiben sollte, weshalb auch kein professioneller Mitschnitt des Konzerts entstand – nur eine verrauschte Live-Platte erinnerte an das Ereignis.

Deutschland will beim Treffen der Nato-Verteidigungsminister am „Nein“ zum Einsatz von Deutschen in Südafghanistan festhalten. Einige Experten fürchten um Deutschlands Sitz im UN-Sicherheitsrat.

Von
  • Sarah Kramer
  • Ingrid Müller

Istanbul - Ein mit fürchterlichen Erinnerungen verbundenes Schlagwort schreckte am Dienstag die türkische Öffentlichkeit auf: Solingen. Zeitungen erschienen mit Schlagzeilen wie „Solingen-Verdacht“, Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan sagte in einer vom Fernsehen live übertragenen Rede, die Türkei wolle kein „neues Solingen“ erleben.

Von Susanne Güsten
us-vorwahl

Der Polithype in den USA hat alle Medien erfasst. Zu den US-Vorwahlen, bei denen mit Spannung besonders auf die Kandidaten der Demokraten geschaut wird, fahren die Medien ein Großangebot auf.

Von Christoph von Marschall

West-Berlin war einmal eine „Inselstadt“. Der Ost-Berliner nahm das zur Kenntnis und zog den Schluss, dass er dann wohl im Meer wohnen müsse.

Von David Ensikat

Die Fälle von Hasskriminalität gegen Homosexuelle nehmen zu. Auf eine Anfrage des Abgeordneten Klaus Lederer (Die Linke) teilte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) mit, dass 2006 insgesamt 27 Straftaten im Themenfeld Hasskriminalität wegen der sexuellen Ausrichtung der Opfer gemeldet wurden.

Der Titelheld von Georg Kreislers Adam Schaf hat Angst erinnert sich vor seinem Auftritt an Schönes und Enttäuschendes, Verpasstes und Verkrachtes. Der große alte Herr des scharfzüngigen kabarettistischen Chansons hat selbst Regie geführt.

Berlin - Nach einem freundlichen Start in die Woche, musste der deutsche Aktienmarkt am Dienstag wieder schwere Verluste hinnehmen. Am Ende des Handelstages lag er bei 6765 Punkten und damit 3,4 Prozent im Minus.

Potsdam - Nach Ansicht der Nürnberger Rechtsanwältin Beate Grün könnte das Urteil des Bundesgerichtshofs über die Praktiken in Brandenburg „der Beginn für weitere Rechtsprechungsänderungen in Sachen Bodenreformland“ sein. Grün vertritt seit Jahren Erben von Bodenreformland, denen das Land entzogen wurde, weil sie die ererbten Flächen nicht landwirtschaftlich nutzten.

Anders als Arbeitgeberverbände und die Kammern bewertet der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die Lage auf dem Berliner Ausbildungsmarkt als nach wie vor sehr angespannt. Nur jeder dritte Schulabgänger habe einen betrieblichen Ausbildungsplatz bekommen.

Joschka Fischer über den Afghanistan-Einsatz, der amerikanische Politologe Kagan zur wachsenden Abhängigkeit Europas von der russischen Energie und Jan Buschbom über antisemitische Tendenzen im Rap.

Amerikaner kaufen weniger Produkte aus dem Ausland. Viele deutsche Unternehmen spüren das. Heidelberger Druck hat jetzt seine Umsatzerwartung gesenkt.

Von
  • Alfons Frese
  • Henrik Mortsiefer
Spiegel

Wechsel in der „Spiegel“-Chefredaktion: Stefan Aust ist ab sofort abberufen. Der bisherige Chef von "Spiegel Online" Blumencron und Georg Mascolo sollen das Magazin modernisieren.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })