Südkorea geht als klarer Außenseiter in das Davis-Cup-Erstrundenspiel gegen Deutschland an diesem Wochenende in Braunschweig. Doch das Tennis-Team um den Führungsspieler Hyung-Taik Lee rechnet sich trotzdem Chancen aus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.02.2008 – Seite 2

BMW wird konkret: Mehrere tausend Stellen sollen jährlich abgebaut, insgesamt 6 Milliarden Euro eingespart werden. Nun ist erstmals klar, welche Konsequenzen das bereits im September angekündigte Sparprogramm des Autoherstellers nach sich zieht.
Um ihren Forderungen in den Tarifverhandlungen mehr Nachdruck zu verleihen, hat die IG Metall in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen zu Warnstreiks aufgerufen. Die Gewerkschaft der Stahlarbeiter fordert für ihre Mitglieder acht Prozent mehr Lohn.
Nach mehr als drei Jahren hat die Polizei die Identität einer Frauenleiche aus dem Müggelsee geklärt. Der entscheidende Hinweis kam aus der Nachbarschaft.

Die Mutter des krisengebeutelten Popsternchens Britney Spears hat schwere Vorwürfe gegen den Manager ihrer Tochter, Sam Lutfi, erhoben. Hat er die Sängerin zum Drogenkonsum verführt?
Vor wenigen Minuten hat in Deutschland der Politischen Aschermittwoch begonnen. Beim derben rhetorischen Schlagabtausch rechnen die Parteien mit ihren politischen Gegnern ab. Die Sitzungen haben Volksfestcharakter - kein Wunder, denn der Politische Aschermittwoch ist ein bayerischer Export.

90 Prozent des weltweit hergestellten Opiums stammen immer noch aus Afghanistan. Die Hauptverdiener sind die Taliban im Süden des Landes. Die Polizei will jetzt 50.000 Hektar der Drogenanbauflächen zerstören.
Nach dem Fund eines toten Säuglings im Keller eines Wohnhauses in Nauen im Bundesland Brandenburg fahndet die Polizei nach der Mutter des Babys. Eine Obduktion soll die Todesursache klären.
Nicht nur Asiens Börsen verzeichnen Kurseinbrüche. Auch der deutsche Leitindex DAX verlor 0,07 Prozent, der Dow Jones Industrial schloss gestern sehr schwach nach enttäuschenden Konjunkturdaten.
Der vor allem durch die Beatles populär gewordene indische Guru Maharishi Mahesh Yogi ist tot. Kritiker sahen in Maharishi nicht nur einen Glücksbringer, sondern auch einen rücksichtslosen Sektenführer.
Alle fragen sich, was mit Britney Spears los ist. Ihr neuester Song „Piece of me“ lässt nichts Gutes an der Musikbranche. „Willst Du wirklich ein Stück von mir?“, singt sie und lässt ihrem Frust freien Lauf. Am Ende des Erfolges ist man wirklich allein. So ging es auch vielen Stars der Show „Deutschland sucht den Superstar“. Die Macher leben von den Träumen der Jugendlichen. Über das raue Musikgeschäft sprach tagesspiegel.de mit Klaus Quirini.
Die Bilder auf dem Video muten grausam an: Jungs im Alter von zehn bis zwölf Jahren stürmen ein Haus im Irak und nehmen anschließend einen Mann gefangen. Die Kinder sind mit Gewehren ausgestattet. Doch die Echtheit des Bandes wird angezweifelt.
Das Unglück von Ludwigshafen wird in der Türkei zunehmend als mutmaßliche Tat von Brandstiftern gelesen. Angehörige der Opfer hatten in der türkischen Presse von rechtsradikalen Drohungen gegen die Hausbesitzer berichtet.

Der Republikaner John McCain ist nicht kleinzukriegen: Nach dem Super-Wahltag ist der totgesagte Außenseiter plötzlich in der Favoritenrolle. Dabei stand sein Wahlkampf schon kurz vor der Pleite.
Egal ob Demokraten oder Republikaner - die US-Präsidentschaftsbewerber schreiben sich gleichermaßen einen politischen Neubeginn auf die Fahnen. Doch was wollen die Kandidaten für die Ära nach George W. Bush konkret?

Aufruhr im Ebay-Paradies: Verkäufer, die bei dem Online-Auktionsanbieter ihre Waren einstellen, rufen zum Boykott auf. Der Grund ist ein neues Bewertungssystem. Die Verkäufer verlieren künftig ihre bisherigen Bewertungsrechte.
Optimistische Stimmung bei Arbeitminister Olaf Scholz: Einen Rückgang der Arbeitslosenzahl in diesem Jahr um 300.000 Arbeitslose hält er für realistisch. Mehr noch: Scholz spricht von der Möglichkeit einer Vollbeschäftigung für Deutschland.
Dramatischer Zweikampf zwischen Barack Obama und Hillary Clinton: Der schwarze Senator gewinnt in 14 Bundesstaaten gegen die frühere First Lady. Doch im wichtigsten Staat - Kalifornien - liegt Clinton vorn.
Hillary Clinton hat laut Hochrechnungen den wichtigen Staat Kalifornien klar gewonnen. Wer hat die ehemalige First Lady gewählt?
Die Berg- und Talfahrt der asiatischen Börsen ist noch lange nicht vorbei: Nach dem rasanten Anstieg des Nikkei-Index der Börse in Tokio in der vergangenen Woche auf 13.861 Punkte ging es diese Woche ebenso steil wieder bergab.

Bei den Republikanern wird die Führung von Vietnam-Veteran John McCain immer deutlicher. Doch auch seinem Rivalen Mike Huckabee gelingen Überraschungserfolge.
Die beiden ersten Herrenteams des USV Potsdam schlossen ein erfolgreiches Pokalwochenende mit Siegen gegen Bernau (Bezirksliga) und Belzig (Landesliga) ab und sicherten somit erstmalig in der Vereinsgeschichte zwei Teams den Final-Four-Einzug. Neben Potsdam erreichten sowohl der Regionalligist SSV Lok Bernau mit einem 106:53-Erfolg gegen Oberligist WSG Königs Wusterhausen als auch Preußen Frankfurt (Oder) nach einem 71:56-Sieg gegen SSV Lok Bernau II (beide Oberliga) die nächste Runde.
Freitag werden in der fabrik die intersonanzen eröffnet: mit Alex Nowitz“ Konzert der besonderen Art
Entgegen der Absprache: Busse auf der Karl-Marx-Straße / Internationale Schule plant, Rathaus schweigt
Strich für Strich hat sich der Maler Hans-Jürgen Brauer die Altstadt erobert – jetzt zeigt er seine „Beute“
Potdam - Die Anwältin Beate Grün hat im September 2005 einen Brief an das Liegenschafts- und Bauamt Potsdam geschrieben. Sie bat um Aufklärung, warum das Land Brandenburg im Grundbuch für eine Kleinstfläche eingetragen war, die doch eigentlich ihren Mandanten, Erben der 2003 verstorbenen Eigentümerin, gehörte.
Cottbus - Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat gestern vor dem Landgericht Cottbus der Prozess gegen einen Mann aus Neuendorf am See (Dahme-Spreewald) begonnen. Der 18-Jährige muss sich wegen versuchten Mordes, versuchten Totschlags und schwerer Körperverletzung verantworten.
Technologie gewechselt: Verwaltung und Stadtkontor versuchen monatelange Verzögerung zu begründen
Filmteam des Goethe-Instituts dreht beim Tag der Offenen Tür im Humboldt-Gymnasium
Groß Glienicke - Die deutliche Erhöhung der Baukosten für den Ausbau der Sacrower Allee hat die Verwaltung mit „einem erheblichen Abweichen des vorgefundenen Schichtenaufbaus“ begründet: „Die notwendigen Aufwendungen dafür waren unvorhersehbar und unabwendbar.“ Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage des Stadtverordneten Peter Kaminski (Die Linke) hervor, der selbst an der Straße wohnt – und nun wegen der höheren Baukosten erheblich mehr zahlen soll.
Die B 2 zwischen Sacrow und Groß Glienicke soll ab Mai saniert werden. Nach Angaben des Landesbetriebs Straßenwesen in Potsdam sollen die Bauarbeiten innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein.
Regierung will die illegal angeeigneten Grundstücke zügig zurückgeben. Externe Experten sollen helfen
PIK-Forscher warnen vor Klimasprüngen
Hartmut Duif aus Werder hat einen großen Traum – die „Vision 2013“. Der Präsident des Landesruderverbandes Brandenburg, der heute seinen 60.
Folgende Athleten haben bislang ihre Teilnahme zugesichert:Frauen: Pavla Rybova, Jana Malakova, Jirina Ptacnikova (alle Tschechien), Hanna-Mia Persson (Schweden), Katarzyna Sowa, Natalia Krupinska (beide Polen), Simone Langhirt und Caroline Hasse (beide Deutschland) Männer: Laurens Looije (Niederlande), Yeremy Scott (USA), Denys Yurchenko (Ukraine), Adam Ptaceck, Stepan Janacek, Michael Balner, Jan Kudlicka, M. Telecky (alle Tschechien), Adam Kolosa, Mateusz Didenkow (beide Polen), Gustaf Hultgren (Schweden), Kevin Rans (Belgien), Michael Frauen, Hendrik Gruber, Torsten Müller, Malte Mohr, Florian Sürth, Michael Konow (alle Deutschland).
So richtig froh scheint Hans-Jürgen Schulze-Eggert mit der Ziffer 55 nicht zu sein. Denn dahinter verbirgt sich die Mitgliederzahl der Potsdamer Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
Am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) gibt es ein neues Fachgebiet: „Systemanalyse und Modellierung“. Das Gebiet wird von Prof.
Die Eltern in den Unterricht holen: Mit dieser Idee sollen schulmüde Jugendliche wieder in den Schulalltag zurückgeholt werden. Die so genannten „Familienschulstunden“ sind Teil des Projektes „Zweite Chance“, das der Jugendhilfeträgers JOB (Jugend Orientierung Beruf) e.
Ende März beginnen die Bauarbeiten / Für sechs Wochen muss die Brücke voll gesperrt werden
Nach der L 90 in Glindow und der Strengbrücke auf der B 1 beginnt auch in diesem Jahr ein Großprojekt des Landesbetriebs Straßenwesen in Werder (Havel): Die Sanierung der Eisenbahnstraße (L 90). Die Bauarbeiten werden sich bis 2010/11 hinziehen.
Pilotverfahren: Potsdamer Radaropfer klagt beim Bundesgerichtshof / Verhandlung am Donnerstag
Uni-Kolloquium verabschiedet Prof. Irene Dölling
Dre Garten als Paradies. Dieser uralte Traum des Menschen ist noch lange nicht ausgeträumt.
Axel Schwope erforscht die „Dunkle Energie“ und lässt Röntgenteilchen in Goldröhren springen
1990 erhielten die Brüder Netzel das Land zurück. Als sie es 2002 verkaufen wollten, sollte es ihnen plötzlich nicht mehr gehören
Auf der neuen Blogger-Plattform „Scilogs“ berichten auch Potsdamer Forscher über Entdeckungen und Erlebnisse
Im Juli 2004 konnte die Heinz Sielmann Stiftung das Militärgelände Döberitzer Heide erwerben. Sie übernahm damit 3442 Hektar stark munitionsverseuchtes Gelände, um es für den Naturschutz zu sichern.
Feierstunde für Prof. Hanno Schmitt an der Uni