zum Hauptinhalt

Er ist einer der erfolgreichsten Neuankömmlinge in der Pop- und Chanson-Szene. In kürzester Zeit hat sich Denis Fischer nach vorn gesungen mit seinen eindringlichen, von zarter Elektronik durchwirkten Liedern.

no angels

Die No Angels dürfen sorglos nach Belgrad fahren - ihr Song ist doch nicht geklaut. Aber auch im Eurovision Song Contest existiert, mit Nietzsche gesprochen, das Phänomen der ewigen Wiederkehr.

Von Torben Waleczek
Geschonneck

"Ich dien’!", das war der Leitspruch seines Vaters. Doch irgendwann beschloss Erwin Geschonneck, genau das nicht zu tun. Zum Tod eines großen Schauspielers.

Von Dr. Kerstin Decker

Zart wie ein Frühlingshauch wehen duftende Gestalten durch den Raum. Gedämpft erklingt Musik verblichener Epochen, da sich schwarze Scheiben unter diamantenen Nadeln drehten.

Von Anselm Neft

Die Dienstreise des Umweltministers nach Mallorca ist eigentlich kein Skandal - sondern ein dahinter steckendes Detail, was bislang als völlig normal angesehen wird.

ABTRETUNGSVERBOT Die Stiftung Warentest gibt in der März-Ausgabe ihrer Zeitschrift „Finanztest“ Tipps, wie man sich vor einem Weiterverkauf an Finanzinvestoren und möglichem Ärger schützen kann. Den besten Schutz biete ein Abtretungsverbot.

Ein Polizeibeamter hat sich nach eigener Aussage gegenüber einem Vorgesetzten geweigert, Ermittlungen gegen Rechtsextreme absichtlich zu verzögern - weshalb das Ministerium andere Beamte zur Bespitzelung ihres Kollegen aufgefordert haben soll.

Von Frank Jansen
Angela Merkel

Die Organisation B’nai Brith ehrt Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihre humanitären Verdienste, unter anderem für die Verteidigung der Menschenrechte in der Welt. Das American Jewish Committee lud zur Gala.

Von Elisabeth Binder
Die Welle

Wer es nicht gelesen hat, kennt wenigstens den Buchtitel: die Schulpflichtlektüre "Die Welle" kommt von Dennis Gansel inszeniert als Fernsehware mit Finale furioso.

Von Sebastian Handke

Warum Stelian Moculescu als Volleyball-Bundestrainer aufhört und sich auf Friedrichshafen konzentriert

Von Felix Meininghaus

Erneut muss sich Justizsenatorin Gisela von der Aue den Vorwurf gefallen lassen, nur unzureichend über die Versäumnisse der Berliner Justiz zu informieren. Neue Vorwürfe werden gegen sie erhoben wegen einer umstrittenen Abhöraktion.

Von Hannes Heine

Berlin - Im erneuten Streit über den Post-Mindestlohn hat SPD-Fraktionschef Peter Struck von der Union mehr Verlässlichkeit verlangt. Kanzlerin Angela Merkel habe ebenso wie Unions-Fraktionschef Volker Kauder zugesagt, „dass wir einen Post-Mindestlohn machen“.

Von Cordula Eubel

Einst opponierte Beck gegen Franz Müntefering wegen seines Kurses gegenüber den Linken - jetzt leistet er "Abbitte". Das klingt nach Realsatire.

Vier von zwölf Berliner Bezirken weisen erhebliche Mängel bei der Korruptionsbekämpfung auf. Transparency International stellt fest: Es fehlt vor allem an Mitarbeitern, die die Behörden überwachen. Vor allem im Bau- und Sozialbereich wird besonders viel gemauschelt und bestochen.

Geisterstunde, Spiegelkabinettstück, never ending trip. Todd Haynes’ fantastisches Biopic I’m Not There blickt in die vielen Gesichter des Bob Dylan, rätselhaft, rauschhaft.

Der mit Popchansons erfolgreiche Sänger Denis Fischer lädt am heutigen Donnerstag, 20 Uhr, in der Passionskirche am Kreuzberger Marheinekeplatz zum Benefizkonzert für die Aktion „Laib und Seele“. Begleitet wird er am Klavier und elektronisch von Carsten Sauer, dazu vom Kantor der Kirchengemeinde Heilig-Kreuz-Passion, Matthias Schmelmer, an der Orgel.

Das DFB-Sportgericht hat Trainer Lucien Favre vom Bundesligisten Hertha BSC wegen unsportlichen Verhaltens im Spiel bei Borussia Dortmund (1:1) mit einer Stadion-Innenraumsperre für ein Spiel und einer Geldstrafe von 15 000 Euro belegt. Hertha-Manager Dieter Hoeneß reagierte mit Unverständnis: „Wir werden unserem Trainer zur Seite stehen und in Berufung gehen.

Transparency International wurde 1993 gegründet und arbeitet als Nichtregierungsorganisation mittlerweile in 100 Ländern eng mit Politik und Wirtschaft zusammen. Ihr Hauptziel ist es, die Abläufe transparenter zu gestalten, um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu stärken.

Berlin - Deutsche Aktien nutzten am Mittwoch den Schwung aus den USA: Dort war der Dow-Jones-Index am Dienstag um 3,6 Prozent gestiegen – der höchste Tagesgewinn seit mehr als fünf Jahren. Auslöser dafür war eine 200 Milliarden Dollar starke Geldspritze der amerikanischen Notenbank, die die Finanzierungsnöte der Banken lindern soll.

Die Bodenreformaffäre beschäftigt jetzt auch den Bundestag. Die Grünen fordern, die Enteignungen rückgängig zu machen. Bei der CDU spricht man sogar von einem „Imageschaden für ganz Deutschland“.

Von Ralf Schönball

Christoph Keese wird „Außenminister“ bei Springer Ulf Poschardt kehrt zurück zur „Welt am Sonntag“

Von Sonja Álvarez

Der Verkauf von Krediten verunsichert Verbraucher – der Gesetzgeber will nun für Transparenz sorgen

Von Rolf Obertreis