Sitzungsmarathon der Linkspartei
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.04.2008 – Seite 3
Ausbau des Sacrow-Paretzer-Kanals soll im Frühjahr 2009 beginnen / Gegner fordern Nein durch das Land
Tempelhof-Befürworter wollen weiter fliegen – nur noch bis zur BBI-Eröffnung
Julia Brömsel und Maria Wilke im Kunstwerk
Berlin - Ab Mittwoch wird im Berliner öffentlichen Dienst gestreikt. Mit 85,4 Prozent haben sich die Mitglieder der DGB-Gewerkschaften Verdi, Gewerkschaft der Polizei (GdP) und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für einen unbefristeten Streik ausgesprochen, die Gewerkschaften des Beamtenbundes votierten gar mit über 90 Prozent dafür.
Gestern begann in Brandenburg das Volksbegehren „Für ein Sozialticket in Brandenburg“. Bis zum 27.
Fünfte Niederlage in Folge für den ESV Lok Seddin
Viele Sprachschulen bieten Chinesischkurse an. Wer Erfolg haben will, braucht Geduld
Die Potsdamer Kantorei und das Neue Kammerorchester Potsdam musizierten Psalmvertonungen
Potsdams Kanute Torsten Eckbrett will sich das Ticket nach Peking erpaddeln
Berlin - Knapp drei Wochen nach dem Mord an dem Inhaber eines Döner-Imbisses in Berlin-Wedding hat die Polizei den mutmaßlichen Täter gefasst. Der 42-Jährige Mirsad M.
Alkoholverkauf an Minderjährige, häufig Randale – Hoppegarten entzieht „Kontrast“ die Konzession
Fußball-Kreisliga-Primus Schönwalde vernascht die Konkurrenz
Sie will ihn nicht mehr hergeben, den frisch verliehenen Hexenbesen. „Ist das ein Wanderpokal“, fragte deshalb Ursula Balke, die gestern mit dem Frauenpower-Symbol ausgezeichnet wurde, unsicher.
MBS reicht Fördergelder aus / Insgesamt 173 000 Euro an soziale Vereine und Verbände
Potsdam-Mittelmark - Den Erhalt einer direkten Bahnverbindung von Michendorf zum Flughafen Schönefeld hat die Landtagsabgeordnete und mittelmärkische CDU-Kreischefin Saskia Funck gefordert. Wie berichtet, soll laut Landesnahverkehrsplan die Regionalbahnlinie 22 von Potsdam nach Schönefeld künftig nicht mehr über Michendorf fahren.
Werder (Havel) - Schwere Körperverletzung nach dem Baumblütenfest: Ein 29-jähriger Potsdamer ist in der Nacht zum Samstag in Werder von einer Gruppe von vier bis fünf Personen krankenhausreif geschlagen worden. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung zu der Tat, die sich in der Potsdamer Straße – 50 Meter von der Aral-Tankstelle entfernt – ereignete.
Vor einiger Zeit verständigte sich das Abgeordnetenhauses darauf, Geschwisterkinder zu bevorzugen, wenn die Plätze an einer Grundschule knapp sind. Damals atmeten viele Eltern auf, denn sie übersahen, dass die schöne neue Regelung erst ab dem Schuljahr 2009/10 gilt.
Der 2005 an der Halswirbelsäule verletzte Basketballer verlässt Berlin aus privaten Gründen
Berlin - Bei einem Verkehrsunfall in Steglitz ist gestern ein 46 Jahre alter Motorrollerfahrer ums Leben gekommen. Aus bisher ungeklärter Ursache stürzte der Mann, rutschte über den Asphalt und blieb auf einer Mittelinsel liegen.
Die IG Metall will Mitglieder gewinnen - durch ihre Strategie "Besser statt billiger“. Denn Arbeit habe ihren Preis.
Kiel deckt in Berlin die Schwächen der Füchse auf
Unter Marketingaspekten ist ärgerlich, dass die Bayern schon vier Tage vor Saisonende de facto als Deutscher Meister feststehen. Stefan Hermanns über den Gnadenakt der Deutschen Fußball-Liga.
Der Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften (BDF) hofft, dass die Stadt nach dem gescheiterten Volksentscheid „die Lagerbildung jetzt beendet und ihre ganze Energie in das Großprojekt bei Schönefeld“, steckt, das zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) ausgebaut werden soll. Die Schließung des Flughafens Tempelhof sei keine losgelöste Entscheidung, sondern die „unmittelbare Konsequenz für den BBI“ erklärte gestern BDF-Präsident Ralf Teckentrup.
Etaterhöhung – und Chaos an der Berliner Staatsoper
Ost und West stimmten beim Volksentscheid ganz unterschiedlich ab. Und Neuberlinern soll der Stadtflughafen zu nostalgisch gewesen sein.
18 Premieren in sechs Monaten. Das war die Uraufführungswerkstatt namens Deutschlandsaga vom Team um die beiden Regisseure Jan-Christoph Gockel und Robert Borgmann.
Der designierte Landeskultusminister Peter Krause (CDU) muss sich gegen neue Vorwürfe wehren. Er soll im Jahr 2000 den Holocaust relativiert haben. Die SPD-Fraktion fordert ihn zum Rücktritt auf.

Der unbefristeter Arbeitskampf im öffentlichen Dienst steht kurz bevor. Verdi will Ausstand langsam steigern. Bei der BVG entscheidet die Gewerkschaft am Dienstag über das weitere Vorgehen
Tennisprofi Thomas Haas wird immer wieder von Verletzungen geplagt, trotzdem will er nicht aufgeben
Monate hat der Senat verstreichen lassen und jedes Begehren der Gewerkschaften nach Tariferhöhungen brüsk zurückgewiesen. Mit den Worten, sowieso nichts verteilen zu können.

Beim letzten WM-Rennen kam kein einziger in die Punkteränge. Die fünf deutschen Fahrer in der Formel 1 befinden sich derzeit in der Krise. Allerdings jeder auf seine Art.
Im Verhältnis zur Schweiz knirscht es: Südbaden ärgert sich über Zürcher Fluglärm und Merkel will das erste Mal über das Bankgeheimnis reden.
Die Bayern denken nur noch an St. Petersburg
Unter ungewohnten Bedingungen mussten gestern am Lichtenrader Georg-Büchner-Gymnasium die Abiturklausuren geschrieben werden: Nachdem ein Brand in der Nacht zum Sonntag das für die Klausuren vorgesehene Container-Gebäude verwüstet hatte, mussten die Prüflinge in die Aula umziehen. Es habe aber alles geklappt und auch der Unterricht habe vollständig erteilt werden können, hieß es.
Zum ersten Mal seit dem Sturz Mussolinis 1943 regiert ein rechter Bürgermeister die italienische Hauptstadt. Die Linke ist verzweifelt und spricht von einer "schweren Niederlage".
Yamil Borges spielt und singt Edith Piaf in einem neuen Stück des Coupé-Theaters.
Statt Ehe und Familie sollte der Staat lieber die Kinder fördern. Der Mangel an Geld ist nicht das Problem. Vielen Eltern fehlt die Zeit und die passende Infrastruktur für ein Leben mit Kindern.
Eltern, die ihr Kind von der Grundschule holen, sind doch keine Privilegienjäger.
Das Votum zu Tempelhof lehrt: Ohne Massenbewegung kann kein Volksentscheid erfolgreich sein.
CDU-Landeschef Ingo Schmitt mahnt allerdings, das negative Ergebnis anzuerkennen

Am Hindukusch hat sich die Sicherheitslage weiter verschärft – für Soldaten und Zivilisten gleichermaßen. Hunderte Sicherheitskräfte sahen lediglich zu, als Präsident Karsai bei einer Militärparade nur knapp dem sicheren Tod entging.
In meiner Kindheit hingen Wunder an der Wand. Im „Lon Men“, dem chinesischen Restaurant unsere Straße hoch, gab es ein Bild eines Wasserfalls, auf eine Glasplatte aufgebracht, und in seiner Mitte fiel und rauschte das Wasser wirklich.
In Krakau rettete Oskar Schindler hunderte Juden – doch in der Stadt gilt er nicht nur als Held. Am 28. April wäre der Industrielle 100 Jahre alt geworden.
IN BERLIN Die Ergebnisse – insgesamt für Berlin und je nach Bezirk – sind unter www.wahlen-berlin.
Bananen , Rosen und Schokolade - die Bundesbürger zahlen mehr, wenn sie dafür kein schlechtes Gewissen haben müssen. Die Discounter erkennen den Trend.
Zur Kampagne von Springer-Presse und Icat für den Flughafen Tempelhof.
KLAPPE, DIE DRITTE! Für Studio Babelsberg läuft es so gut, dass es sich selbst ins Gehege kommt.