20 Jahre Operationen „durchs Schlüsselloch“: In Berlin zogen die Mediziner Bilanz – nicht ohne Selbstkritik Mit Ironie und Lottoschein: Beim Finale der Erzähler ging es um mehr als nur Worte
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.04.2008 – Seite 4
Ihr Lebensmotto lautet „Com Samba no Pé, o e Pé no Samba“ (frei übersetzt „Mit Musik in den Füßen gehst Du mühelos durchs Leben.“).
Michael Efler will die 25-Prozent-Hürde kippen

Alkoholverkauf an Minderjährige und häufig Randale - doch damit ist jetzt ist Schluss: Hoppegarten entzieht der Diskothek "Kontrast“ die Konzession.
Tennisprofi Thomas Haas wird immer wieder von Verletzungen geplagt. Trotzdem wird er nicht müde. Im Gegenteil: Er will die Rangliste nach oben.
Die Bayern denken nur noch an St. Petersburg
Unter ungewohnten Bedingungen mussten gestern am Lichtenrader Georg-Büchner-Gymnasium die Abiturklausuren geschrieben werden: Nachdem ein Brand in der Nacht zum Sonntag das für die Klausuren vorgesehene Container-Gebäude verwüstet hatte, mussten die Prüflinge in die Aula umziehen. Es habe aber alles geklappt und auch der Unterricht habe vollständig erteilt werden können, hieß es.
Zum ersten Mal seit dem Sturz Mussolinis 1943 regiert ein rechter Bürgermeister die italienische Hauptstadt. Die Linke ist verzweifelt und spricht von einer "schweren Niederlage".
Yamil Borges spielt und singt Edith Piaf in einem neuen Stück des Coupé-Theaters.
Statt Ehe und Familie sollte der Staat lieber die Kinder fördern. Der Mangel an Geld ist nicht das Problem. Vielen Eltern fehlt die Zeit und die passende Infrastruktur für ein Leben mit Kindern.
Eltern, die ihr Kind von der Grundschule holen, sind doch keine Privilegienjäger.
Das Votum zu Tempelhof lehrt: Ohne Massenbewegung kann kein Volksentscheid erfolgreich sein.
CDU-Landeschef Ingo Schmitt mahnt allerdings, das negative Ergebnis anzuerkennen
In meiner Kindheit hingen Wunder an der Wand. Im „Lon Men“, dem chinesischen Restaurant unsere Straße hoch, gab es ein Bild eines Wasserfalls, auf eine Glasplatte aufgebracht, und in seiner Mitte fiel und rauschte das Wasser wirklich.

Am Hindukusch hat sich die Sicherheitslage weiter verschärft – für Soldaten und Zivilisten gleichermaßen. Hunderte Sicherheitskräfte sahen lediglich zu, als Präsident Karsai bei einer Militärparade nur knapp dem sicheren Tod entging.
Steffen Richter über Volksentscheide und Volksküchen
Ich bin eine äußerst leckere Vanilletrüffelstreuselkugel. Es ist Samstag vor dem ersten Advent und ich liege mit meinen Freunden auf einem wunderschönen Tablett in einem Feinkostgeschäft.
Der Streit mit Porsche vor dem Arbeitsgericht sorgt für schlechte Stimmung zwischen den Autoriesen. Wer Porsche-Chef Wiedeking abhören wollte, bleibt unklar.
Vor einiger Zeit verständigte sich das Abgeordnetenhauses darauf, Geschwisterkinder zu bevorzugen, wenn die Plätze an einer Grundschule knapp sind. Damals atmeten viele Eltern auf, denn sie übersahen, dass die schöne neue Regelung erst ab dem Schuljahr 2009/10 gilt.
Der 2005 an der Halswirbelsäule verletzte Basketballer verlässt Berlin aus privaten Gründen
Berlin - Bei einem Verkehrsunfall in Steglitz ist gestern ein 46 Jahre alter Motorrollerfahrer ums Leben gekommen. Aus bisher ungeklärter Ursache stürzte der Mann, rutschte über den Asphalt und blieb auf einer Mittelinsel liegen.
Die IG Metall will Mitglieder gewinnen - durch ihre Strategie "Besser statt billiger“. Denn Arbeit habe ihren Preis.
Kiel deckt in Berlin die Schwächen der Füchse auf
Unter Marketingaspekten ist ärgerlich, dass die Bayern schon vier Tage vor Saisonende de facto als Deutscher Meister feststehen. Stefan Hermanns über den Gnadenakt der Deutschen Fußball-Liga.
Der Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften (BDF) hofft, dass die Stadt nach dem gescheiterten Volksentscheid „die Lagerbildung jetzt beendet und ihre ganze Energie in das Großprojekt bei Schönefeld“, steckt, das zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) ausgebaut werden soll. Die Schließung des Flughafens Tempelhof sei keine losgelöste Entscheidung, sondern die „unmittelbare Konsequenz für den BBI“ erklärte gestern BDF-Präsident Ralf Teckentrup.

Der unbefristeter Arbeitskampf im öffentlichen Dienst steht kurz bevor. Verdi will Ausstand langsam steigern. Bei der BVG entscheidet die Gewerkschaft am Dienstag über das weitere Vorgehen
Ost und West stimmten beim Volksentscheid ganz unterschiedlich ab. Und Neuberlinern soll der Stadtflughafen zu nostalgisch gewesen sein.
18 Premieren in sechs Monaten. Das war die Uraufführungswerkstatt namens Deutschlandsaga vom Team um die beiden Regisseure Jan-Christoph Gockel und Robert Borgmann.
Etaterhöhung – und Chaos an der Berliner Staatsoper
Der designierte Landeskultusminister Peter Krause (CDU) muss sich gegen neue Vorwürfe wehren. Er soll im Jahr 2000 den Holocaust relativiert haben. Die SPD-Fraktion fordert ihn zum Rücktritt auf.
Tennisprofi Thomas Haas wird immer wieder von Verletzungen geplagt, trotzdem will er nicht aufgeben
Monate hat der Senat verstreichen lassen und jedes Begehren der Gewerkschaften nach Tariferhöhungen brüsk zurückgewiesen. Mit den Worten, sowieso nichts verteilen zu können.

Beim letzten WM-Rennen kam kein einziger in die Punkteränge. Die fünf deutschen Fahrer in der Formel 1 befinden sich derzeit in der Krise. Allerdings jeder auf seine Art.
Im Verhältnis zur Schweiz knirscht es: Südbaden ärgert sich über Zürcher Fluglärm und Merkel will das erste Mal über das Bankgeheimnis reden.
Berliner und Brandenburger Hochschulen sind bundesweit Spitze, wenn es um die Gleichstellung von Frauen und Männern geht: Sechs von fünfzehn Wissenschaftseinrichtungen, die dieses Jahr mit dem von der Bundesregierung geförderten Prädikat „Total E-Quality“ für gute Gleichstellungspolitik ausgezeichnet werden, kommen aus der Hauptstadtregion. Erstmals erhalten die Technische Universität Berlin und die Brandenburgische Technische Universität in Cottbus das Label.
Alex Ferguson, der Trainer von Manchester United, braucht keine Angreifer, um anzugreifen
Der Streit um die Zukunft des Flughafens Tempelhof spaltet die Stadt. Tief im Osten gab es die meisten Jastimmen und in Pankow die meisten Neinsager: Der Kampf gegen den Fluglärm eint beide Orte
Diakonie-Präsident Kottnik ist für mehr Geld in der Pflege - aber gegen Mindestlöhne für seine Mitarbeiter. Zudem kritisiert er die Prüfberichte der Kassen.
Der Rentenvorschlag des NRW-Regierungschef bleibt zunächst folgenlos. Außer seinem Sozialminister Laumann hat ihm kein Mitglied des CDU-Präsidiums zugestimmt. Aber es wurde auch nicht abgestimmt: Rüttgers bleibt die Niederlage deshalb erspart.
Schon nach 90 Minuten waren sich die Koalitionäre einig – Bahnreform und Mitarbeiterbeteiligung kommen. Beim Mindestlohn brauchen SPD und CDU allerdings noch Zeit.

Am Potsdamer Platz feierte die Comic-Adaption "Speed Racer“ mit Emile Hirsch, John Goodman und Susan Sarandon Premiere. Auch die berühmt-berüchtigte Avus-Steilkurve kehrte für einen Abend zurück.
Die Architekten klingen zunächst müde. Es sind die Stimmen von Ludwig Mies van der Rohe oder Philip Johnson, archiviert auf Fünfzigerjahre-Schallplatten.
Der Klinikkonzern will seine Standorte neu konzipieren. Wegen hoher Kosten fiel der Gewinn 2007 geringer aus. Nun steht Berlins fünftgrößtem Arbeitgeber ein turbulentes Jahr ins Haus.
Wenn der Plan der Veranstalter aufgeht, fliegen die Steine am Donnerstag nur auf der Leinwand. Das Kreuzberg-Museum in der Adalbertstraße zeigt im Rahmen des Myfests alte Hausbesetzer- und Protestfilme.
Der erste richtig warme Tag in diesem Frühling. Cabriowetter. Der aufgepimpte BMW blitzt in der Sonne. Constantin von Jascheroff poliert ihn frisch für die erste Oben-Ohne-Fahrt des Jahres. Der junge Schauspieler und Musiker freut sich auf die langersehnte Spritztour mit offenem Verdeck und funkelnden Sommerfelgen.
Der 3415 Meter lange Nord-Süd-Tunnel mit dem Hauptbahnhof in Berlin gilt als der derzeit modernste Eisenbahntunnel in Deutschland. Die viergleisige Anlage besteht überwiegend aus vier einzelnen Röhren, dies ist am sichersten, weil Rauch sich nicht verteilen kann und sich keine Züge begegnen können.
Auf der Unglücksstrecke wurde eine Weiche entdeckt. Ihre Verwendung nennt ein Experte fahrlässig