Zum dritten Mal lädt der Verein Lange Tafel zum großen Spaghetti-Essen nach Kreuzberg. Ein Erfolgsrezept fürs Kiezleben
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.07.2008 – Seite 3
Die Stiftung Warentest hat 23 marinierte Grillfleischprodukte vom Schwein und Geflügel getestet. Das Ergebnis: Von den Schweinenackensteaks haben nur sechs die Note „gut“ erreicht.
Esther Kogelboom begrüßt die Legalisierung der südafrikanischen Vuvuzela
Mitte August eröffnet die Sparda-Bank in der Berliner Allee 68 ihre 24. Filiale in der Hauptstadt; die Bank ist damit in allen Berliner Bezirken vertreten.
Ende Juli kommt die Elite der Segelflieger nach Belzig
Vor drei Wochen hat er seinen 72. Geburtstag gefeiert, wahrscheinlich on the road, so wie es sich für einen Highwayman gehört.
Der Schreibtisch Friedrichs des Großen kehrt an seinen Ursprungsort in Potsdam zurück. Der reich mit Beschlägen verzierte Spindler-Schreibtisch werde der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg übergeben, teilte die Stadt Gera mit.
Senator Wolf und Vertreter von Kammern und Verbänden ziehen nach vier Jahren eine Bilanz der gemeinsamen Wachstumsinitiative.

Ein Ehrenbürger will zurück nach Berlin: Der Liedermacher Wolf Biermann möchte seinen Lebensmittelpunkt von Hamburg wieder in die Bundeshauptstadt verlegen. Seine ebenso einfache wie einleuchtende Begründung: "Biermann gehört nach Berlin".
Der Zukauf von Condor durch Air Berlin ist geplatzt. Doch vielleicht ist das ganz gut so.
Bei Razzien in Spandau und Mitte hat die Polizei am Donnerstag einen mutmaßlichen Callboy-Ring ausgehoben. Zwei 55- und 42-jährigen Bulgaren wird vorgeworfen, junge Landsleute im Alter zwischen 17 und 25 Jahren nach Berlin gebracht und sie hier an Freier vermietet zu haben.
Ein Berliner Gericht hat dem Eilantrag einer Wirtin stattgegeben. In Wasserpfeifen-Cafés darf damit in der Hauptstadt wieder geraucht werden.
Die Berliner Nachwuchs-Ärzte dürfen künftig keine Praktika mehr in Brandenburger Lehrkrankenhäusern absolvieren. Schon jetzt gehört die Mark im Arzt-Patienten-Verhältnis zu den schlechtesten Bundesländern. Die Charité sieht sich zu dem Schritt gezwungen, um die Zahl der Studienanfänger zu reduzieren, die an die Bettenzahl der Lehrkrankenhäuser geknüpft ist.
Frankreichs Präsident Sarkozy will am Sonntag die Mittelmeerunion gründen. Eine gemeinsame Handels- und Wohlstandszone soll dort entstehen, wo für die meisten Europäer die Grenze zwischen zwischen Arm und Reich verläuft. Steckt dahinter mehr als glanzvolle Gipfel-Bildern?
Gemeinsch. der WohnungseigentümerRatgeber für ein konstruktives Miteinander mit Blick auf das neue WEG-Recht 20 Euro, www.
Barack und Michelle Obama versuchen, ihre Töchter Malia (10) und Sasha (7) aus dem Wahlkampf herauszuhalten; am 4. Juli, Nationalfeiertag und Malias 10.
In Paris wird am Sonntag die Mittelmeerunion gegründet. Auch Syriens Präsident Assad kommt zu dem von Frankreichs Präsident Sarkozy initiierten Gipfel.
Neue Debatte um Quellenschutz in Frankreich
Die Bundesregierung dringt weiter auf eine bedingungslose Freilassung der deutschen Bergsteiger, während die Rebellenorganisation sich über die Suchaktionen des türkischen Militärs beschwert.

In Berlin-Schönefeld haben die Arbeiten am Terminal für den Flughafen Berlin Brandenburg International begonnen - gerade noch rechtzeitig. Diskutiert wird schon über künftige Erweiterungen.
Berlin - Sorgen über eine Verschärfung der Krise im Nahen Osten, das neue Rekordhoch beim Ölpreis und das Dauerthema Finanzmarktkrise haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag belastet. Der Dax sank bis kurz vor Handelsschluss um 2,4 Prozent auf 6153 Zähler.
In fast jedem Schaufenster hängt ebenso ein Plakat der Initiative „Mediaspree versenken“. Die Gegner des Projekts haben mit Spaßaktionen und originellen Ideen eine neue Protestkultur begründet.
Parlament in Rom stimmt Gesetz zu, das Italiens Ministerpräsidenten vor Strafverfolgung schützt
Verdi berät, wo Pilotabschluss gelten soll
Nach dem RTL-Box-Event heute hoffen auch ARD und ZDF auf größere Kämpfe.

Nur zwei Künstler treten diesen Sommer im Olympiastadion auf: heute Komiker Mario Barth und am 28. August Sängerin Madonna. Die beiden haben eigentlich nichts gemeinsam – oder vielleicht doch?
Claudia Wahjudi schaut fremden Familien in die Kaffeetassen
Wenn Galeristen zu Sammlern werden: Ein Besuch bei Rolf Ricke in Mitte
Berlin - Die steigenden Energiepreise beeinflussen offenbar die Haltung der Deutschen zur Atomkraft. Inzwischen spricht sich eine Mehrheit von 54 Prozent für den längeren Betrieb der vorhandenen Akw in Deutschland aus, wie das am Freitag veröffentlichte Politbarometer im Auftrag von Tagesspiegel und ZDF ergab.
Berlin - Nein, einen bloßen Ministerpräsidenten haben sie in der bayerischen Landesvertretung nicht gefeiert. Genauso wenig den einstmaligen Chef einer Regionalpartei mit, zugegeben, bundesweiter Ausstrahlung.
Berlin - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in weiten Teilen positiv bewertet. „Es ist begrüßenswert, dass darin Kritik an zu hohen Managergehältern und mangelnder Verantwortung für das Gemeinwohl geübt wird“, sagte Dieter Pougin, der im DGB-Bundesvorstand für Parteien und Kirchen zuständig ist, dem Tagesspiegel.

Es ist der spektakulärste neue Museumsbau in Europa und soll nicht nur ein Schatzhaus sein: Ein erster Gang durch das noch immer nicht eröffnete Akropolis-Museum in Athen.
Die Defensive der Berlin Adler soll heute im Finale des Football-Europapokals den Unterschied machen.
Die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten feiern heute ihr 25-jähriges Bestehen.
Es sind vor allem zwei Fragen, denen sich die Journalisten des kurdischen Senders Roj-TV zurzeit stellen müssen: Machen sie Propaganda für gewalttätige Terroristen? Oder liefern sie objektive Informationen für unterdrückte Kurden in der Türkei?
Der SPD-Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg, unterstützt von den Jusos auf Kreis- und Landesebene, tritt für die Forderungen der Initiative „Mediaspree versenken“ ein. Damit tritt der Verband offen gegen Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer an, die demselben Kreisverband angehört.
Nach ein paar Tagen der Erholung hat der Ölpreis am Freitag ein neues Rekordhoch erreicht: In New York kostete ein Fass (159 Liter) der Referenzsorte WTI zeitweise mehr als 147 Dollar – rund fünf Dollar mehr als am Vortag. Auch Öl der Nordseesorte Brent knackte die Rekordmarke und kostete zeitweilig gar 147,50 Dollar.
Krisengespräch: Velomax, der Betreiber der Max-Schmeling-Halle, will mit dem Senat in Verhandlungen treten. Die Zukunft ist ungewiss, weil die Eisbären und Alba in die neue O2-Arena umgezogen sind.
Berlin - Im Streit über die Ausweitung von Mindestlöhnen ist die Bundesregierung noch immer nicht weitergekommen. Auch ein neuerliches Abstimmungsgespräch zwischen dem Bundeskanzleramt, dem Arbeits- und dem Wirtschaftsministerium habe noch nicht zur Einigung geführt, hieß es am Freitag in Regierungskreisen.
Der Korruptionsskandal in der Ekstraklasa gefährdet die Europameisterschaft 2012
Columbia will den Ballast des Vorgängerteams abwerfen – doch die Dominanz wirft Fragen auf
Ob Obama-Rede oder Bundeswehr-Gelöbnis: Der Bürgermeister von Mitte hat immer ein Wörtchen mitzureden. Doch er gilt als politischer Raufbold.
Jung, cool, ein Star: Der Schotte Jim Lambie stellt in der Berliner Galerie c/o Atle Gerhardsen aus
Es gibt ein Thema, bei dem wird in Deutschland geschwiegen und geschummelt, was das Zeug hält. Ich rede nicht vom Sex.
Kulturerbe: Was der neue Status für die Mieter in den Siedlungen der Moderne bedeutet.
Potsdam - Brandenburgs Linkspartei-Opposition warnt vor einer Kostenexplosion und Zeitverzögerungen beim Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses als Landtagssitz. „Das Risiko ist jetzt noch größer geworden“, sagte Fraktionschefin Kerstin Kaiser zu den jüngsten Turbulenzen im laufenden Vergabeverfahren für das 120-Millionen-Projekt.
Der Bauträger wird zu spät fertig. Kann er sich mit miesem Wetter rausreden?
Zehn Jahre ist Sofian Chahed schon bei Hertha BSC. Und wenn es nach ihm geht, bleibt er noch eine ganze Weile. Warum der Bundesliga-Profi in Berlin bleiben will.