Dass räumlich und zeitlich scheinbar unverbundene Phänomene einander beleuchten und unter dem analytischen Blick des Historikers zu neuen geschichtlichen Erkenntnissen führen können, zeichnet sein Denken aus. Carlo Ginzburg, der Begründer der Mikrogeschichte, forscht jetzt in Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.07.2008 – Seite 4
Nachdem in den letzten Wochen unschöne Meldungen um die Leiterin des Berliner Art Forums die Runde machten, gibt es eine gute Nachricht von Sabrina van der Ley. Sie nimmt die Zügel wieder selbst in die Hand.
Nach Tagesspiegel-Informationen ist am Mittwoch nahe der nigerianischen Hafenstadt Port Hartcourt ein norwegischer Frachter, der Waren für China geladen hatte, von Piraten überfallen worden.

Mädchen galten im Reich der Mitte schon früher als "verschüttetes Wasser", nun werden sie oft abgetrieben. Eine Arte-Doku zeigt, wie Frauen in China leiden.

Dogma, revisited: "Red Road" von Andrea Arnold aktiviert den dänischen Zehnpunkteplan.
Heute kam eine E-Mail aus Basel. „Mensch Till“, schreibt meine alte Freundin A.

Die Reaktionen auf Moises Dueñas Nevado, den zweiten offiziellen Sünder bei dieser Tour de France, wirken eingeübt.
Als die "Generation Praktikum" ihr bemitleidenswertes Schicksal veröffentlichte, war die Empörung groß. Inzwischen hat sich die Lage entspannt, nur das Praktikum selbst ist ruiniert zurückgeblieben.
Der Bahnhof am Ostkreuz soll umgebaut werden. Doch Anwohner wehren sich gegen die Nachtarbeit und fordern mobile Wände gegen den Lärm.
Der Anstieg der Energiekosten droht nicht nur zu einem sozialen Problem zu werden, sondern strapaziert auch den Landeshaushalt. Schon jetzt verschlingt die Energieversorgung der öffentlichen Gebäude pro Jahr mehr als 150 Millionen Euro – mit absehbar steigender Tendenz.
Das Verwaltungsgericht hat gestern den Anspruch kleiner Kinder auf kurze Schulwege gestärkt und gleichzeitig die im Bezirk Mitte praktizierte Verteilung der Grundschüler auf weiter entfernte Schulen innerhalb eines "Schulsprengels" verworfen.
Vater und Mutter der verhungerten Lea-Sophie sind zu elf Jahren und neun Monaten Haft verurteilt worden. Der Staatsanwalt durfte bei der Urteilsverkündung nicht dabei sein - wegen seiner Kritik an der Politik.
Protestsong in Mexiko, Beerdigungslied in Rumänien, Hochzeitsbegleitung in Sansibar und Seefahrerschnulze in Deutschland: La Paloma ist wahrscheinlich das bekannteste und am häufigsten interpretierte Lied der Welt.
USA sollen Mexikaner nicht hinrichten
Die PKK versucht nach Informationen des Tagesspiegels einigermaßen gesichtswahrend die Entführung der drei deutschen Bergsteiger zu beenden. Vertreter der kurdischen Extremistenorganisation haben offenbar schon mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz über eine mögliche Übergabe der bayerischen Bergsteiger gesprochen.
Um die Forderungen des Bürgerentscheids so schnell wie möglich zu realisieren, setzt sich die Initiative "Mediaspree versenken" mit Bezirksverordneten und Investoren an einen Tisch.
Die Parochialkirche an der Klosterstraße soll bis 2011 wieder ihre ursprüngliche Turmspitze erhalten. Nachdem das Wiederaufbauprojekt vorgestellt worden ist, sollen nun Spenden gesammelt werden.
Im Streit um das neue Unterhaltsrecht geht es vor dem Bundesgerichtshof auch um Lebensmodelle. Am Donnerstag soll ein Grundsatzurteil fallen.
Um die von der Evakuierung betroffenen Wilmersdorfer in den Notunterkünften mit Frühstück zu versorgen, sponsorte die Bäckerei Thürmann eine Ladung Brötchen. Der Lieferfahrer der Bäckerei hätte aufgrund der Sperrungen ohnehin nicht die nächste Filiale erreicht.
Die Stadt hat einen neuen 10-Kilometer-Lauf. Erstmals findet der so genannte "Asics Grand 10" am 12. Oktober statt. Und prominente Läufer sind auch dabei. An den Start werden Marathon-Olympiasieger Waldemar Cierpinski und sein Sohn Falk, Deutschlands aktuell bester Marathonläufer, gehen.
Der Vizepräsident der Technischen Universität Berlin, Jörg Steinbach, will nach den Querelen um die Rechnungshofprüfungen in den letzten Monaten offenbar die Hochschule verlassen.
Mit Wachstumsraten von durchschnittlich sieben Prozent gleichen die mittel- und osteuropäischen Länder die konjunkturellen Schwächen in Westeuropa und den USA aus. Davon profitiert vor allem die deutsche Exportwirtschaft, die im vergangenen Jahr mit gut 152 Milliarden Euro rund 17 Prozent in die Region lieferte.
Wenn der Zünder einer Bombe nicht herausgeschraubt werden kann (weil er verbogen ist oder die Bombenkonstrukteure eine Ausbausperre eingebaut haben), kommt die „Low-Order-Technik“ zum Einsatz. Dabei wird der Zünder kontrolliert weggesprengt.
Einen Schlag auf die Nase erhielt am Dienstag ein Busfahrer, als er mit einem unbekannten Mann an einer Haltestelle am Kreuzberger Moritzplatz in einen Streit geriet. Er kam zur stationären Behandlung in eine Klinik, aus der er gestern zwar wieder entlassen wurde.
Die Allianz steigt in den Markt für Tierversicherungen ein – Verbraucherschützer halten wenig von den Angeboten.
Potsdam - Die „Sommertour“ durch Brandenburg, auf der die Flughafengesellschaft für den künftigen Hauptstadt-Airport Berlin-Brandenburg International BBI werben will, wird von unerwarteten Turbulenzen begleitet. „Es wäre schön, wenn wir auch in Oberhavel und im Barnim Station machen könnten“, sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel am Mittwoch.

Profigolfer Martin Kaymer hat Erfolg, sammelt aber noch Erfahrungen – wie jetzt bei den British Open.
Der Einzelfahrschein für Fahrten mit Bahnen und Bussen soll 2009 deutlich teurer werden. Der Kauf einer Monatsfahrkarte lohnt sich allerdings erst nach mehr als 34 Fahrten.
Pieke Biermann ist eine Kriminalroman-Autorin, die sich auf die Realität verlässt. Sie phantasiert nichts zusammen, schreibt authentische Berliner Sozialstudien, die als Romane verpackt sind.
Angesichts der hohen Energiepreise bahnt sich ein Streit zwischen der EU-Kommission und Litauen über die im kommenden Jahr geplante Abschaltung des Kernkraftwerks Ignalina an.
Obwohl Jürgen Geißinger seit zehn Jahren ein Unternehmen mit weltweit rund 66 000 Mitarbeitern führt, die zuletzt 8,9 Milliarden Euro umsetzten, ist er in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Seine Industrielaufbahn begann Geißinger 1991 bei dem Unternehmen Heidelberger Druck , ein Jahr später wechselte er zu ITT Automotive.
Wie die Exzellenzinitiative fortgesetzt werden soll, ist noch völlig offen. Politiker distanzieren sich vom Wissenschaftsrat.
Die amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama und John McCain streiten über außenpolitische Strategien.
Seltene Zwillinge: Ehepaar aus Prenzlauer Berg hat Babys mit unterschiedlichen Hautfarben bekommen
Viele wären gerne Ritter der Ehrenlegion - koste es, was es wolle. Wie Franzosen sich falsche Orden anheften.
Paris - Nach dem Nein der Iren zum EU-Reformvertrag von Lissabon hat Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy als amtierender EU-Ratspräsident erstmals offen ein zweites Referendum gefordert. „Die Iren werden erneut abstimmen müssen“, zitierte die Tageszeitung „Le Figaro“ Sarkozy nach einem Treffen mit Abgeordneten seiner Regierungspartei UMP am Dienstag im Elysée.

Sein "ökologisches Damaskus" war die Katastrophe von Tschernobyl im Jahre 1986. Seitdem fordert er die völlige Wende zu erneuerbaren Energien. Fernsehen steht inzwischen an zweiter Stelle: Ex-"Report"-Moderator Franz Alt wird 70.
Fast 3000 Blindgänger von den Luftangriffen der Allierten im Zweiten Weltkrieg liegen noch im Berliner Untergrund verborgen. Die meisten Bomben befinden sich innerhalb des S-Bahnringes mitten in der City.
Deutsche Krebspatienten haben bei Tumoren eher geringere Überlebenschancen als französische und amerikanische.
Zu dem Artikel "Wanjura gemaßregelt" vom 3. Juli reagiert die Reinickendorfer Bezirksbürgermeistein Marlies Wanjura (CDU) mit einer Gegendarstellung.
Proteste in Finsterwalde
Drittligist 1. FC Union hat einen Bastürk verpflichtet – zum Spottpreis. Die Ähnlichkeit von Erdal Bastürk mit seinem Onkel Yildiray ist verblüffend, sowohl vom Aussehen her, als auch vom Bewegungablauf.
Wo wehten in West-Berlin die roten Fahnen? Und warum begannen Berliner Polizisten, Marcuse und Mao zu lesen?
Kommt man von der Schlesischen Straße, fährt über die Kanalbrücke und links aufs Gelände der Arena, liegt dort ein Schiff, die Hoppetosse. Ein alter Kahn mit drei Decks, weiß und grün mit einer Brücke zum festen Boden.
"Der große Japaner" könnte das Porträt eines Sonderlings sein. Doch die Doku ist gestellt, der Hauptdarsteller einer der bekanntesten Komiker Japans.

Der Dax fällt unter 6000 Punkte, die Börsenstimmung verdüstert sich. Ein gutes Zeichen, meinen Experten.

Auf dem Berliner Genetik-Kongress entwerfen Forscher Szenarien für die Behandlung der Zukunft. Bevor Forscher die Methoden auch beim Menschen testen können, müssen sie aber noch ein großes Problem lösen.