zum Hauptinhalt

Während in den Medien nach wie vor um Termine und Standorte für Barack Obamas Rede spekuliert wird, appelliert der Koordinator für die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit für mehr Ruhe in der Debatte.

Soziologen in den USA wollen in einer Studie Zusammenhänge zwischen Genen und kriminellem Verhalten bei Jugendlichen gefunden haben. Das Thema birgt politischen Zündstoff für die Frage, wie mit jugendlichen Straftätern umgegangen werden sollte.

Continental

Jetzt schaltet sich die Politik in die geplante Übernahme des Automobilzulieferers Continental ein: Günther Beckstein, ganz Lokalpatriot, hält die Idee des fränkischen Familienunternehmens Schaeffler für "wohlüberlegt und ambitioniert".

221794_0_128cb0ea

Papst Benedikt XVI. ist während seines Australienbesuchs am Donnerstagnachmittag an Bord eines Schiffs im Hafen von Sydney eingetroffen und dort von einer begeisterten Menschenmenge empfangen worden. Besonders beliebt scheint das Kirchenoberhaupt bei den australischen Ureinwohnern zu sein.

Das Kabinett hat den Zuzug von Fachkräfte aus dem Ausland erleichtert - und CSU-Chef Erwin Huber ist besorgt. Seine Forderung: Zuerst müsse an deutsche Fachkräfte gedacht werden. An der Forderung die Pendlerpauschaule in der alten Form wieder einzuführen will er festhalten.

Die mexikanische Marine hat im Pazifischen Ozean ein U-Boot gestoppt, das Drogen transportierte. Das zehn Meter lange Unterseeboot wurde mit der vierköpfigen Besatzung in den nächsten Hafen geschleppt.

Der Preisauftrieb in den USA ist so stark, wie seit 1982 nicht mehr. Vor allem die Energiepreise machen der US-Zentralbank zu schaffen. Deren Chef Ben Bernanke ist besorgt - und plant jetzt offenbar, den Leitzins wieder anzuheben.

Wechselbad der Gefühle für die deutschen Tennisfans: Thomas Haas hat beim ATP-Turnier in Indianapolis die nächste Runde erreicht. Allerdings wurde ein deutsch-deutsches Viertelfinalduell verhindert. Benjamin Becker schied nach hartem Kampf aus.

Potsdam - Bundesaußenminister Frank- Walter Steinmeier (SPD) wird Brandenburger. Wie aus Steinmeiers Büro im Auswärtigen Amt gestern bestätigt wurde, nimmt Steinmeier einen Zweitwohnsitz in der Stadt Brandenburg an der Havel, und zwar im eingemeindeten 50-Seelen-Dorf Saaringen.

Für Kinder und Jugendliche, die Spaß und Freude am Komponieren haben, wurde pünktlich zum Ferienstart der Wettbewerb „Jugend komponiert“ ausgeschrieben. Gefragt sind eigene klangliche Vorstellungen für die Besetzung Klavier, Gesang und Saxophon.

Französisches Flair im Thalia zur Premiere des neuen Films mit Juliette Binoche „So ist Paris“: Heute startet der Film von Cédric Klapisch, der zuletzt die beiden internationalen Erfolge von L“Auberge Espagnole bescherte. Nun beglückt er das Publikum mit einer Lebens- und Liebeskomödie aus dem Herzen und dem Bauch von Paris.

Im Oderbruch-Dorf Gusow ist die zweite Brandenburger Kirchen-Kunst-Route eröffnet worden. Acht Künstler zeigen in der Gusower Dorfkirche und in weiteren sieben Gotteshäusern im Oderbruch bis zum 19.

Wenn der Zünder einer Bombe nicht herausgeschraubt werden kann (weil er verbogen ist oder die Bombenkonstrukteure eine Ausbausperre eingebaut haben), kommt die „Low-Order-Technik“ zum Einsatz. Dabei wird der Zünder kontrolliert weggesprengt.

Jan Brunzlow über den Stopp der Hallensanierung

Von Jan Brunzlow

Profi-Künstler ehrenhalber: Die Potsdamer Chansonwerkstatt begeisterte im Kabarett Obelisk

Schwielowsee - Die Kita Geltow wird wahrscheinlich noch im November dieses Jahres vom Franzensberg in das umgebaute und modernisierte Hortgebäude in der Hauffstraße 33 einziehen. Das sagte Schwielowsees Bauamtsleiterin Kerstin Murin auf Anfrage.

Also, musikmäßig war die letzte Woche einfach der Hammer: Am Freitag das Ska-Festival im Lindenpark, das Stadtwerkefest am Samstag und zur Krönung am Sonntag noch das Ärzte-Konzert in der Wuhlheide. Okay, das Stadtwerkefest war eigentlich nicht wirklich nennenswert, das Publikum war teilnahmslos – es war überhaupt nichts los.

Potsdam - Die Mieten in Brandenburg steigen derzeit nur geringfügig. Zwischen Juni 2007 und Juni 2008 seien die Nettokaltmieten durchschnittlich nur um 0,4 Prozent angehoben worden, teilte der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) gestern mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })