Vor dem Hotel Steigenberger hebt sich täglich eine Plattform. In 50 Metern Höhe wird ein Menü serviert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.08.2008 – Seite 3
Zwischen 1994 und Juli 2008 sind mit Bebauungsplänen in der Planungsregion Havelland-Fläming 36 593 Wohneinheiten neu entstanden. 43 099 geplante Wohnungen wurden noch nicht gebaut, die Bebauungspläne liegen fertig in der Schublade oder befinden sich im Verfahren.
Essensausgabe in der Priesterweg-Grundschule
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. In der Kathedrale von Wuqiu, 240 Kilometer südwestlich von Peking, erschienen sie am Sonntagvormittag in Gestalt von sechs Polizisten.
Seit gestern liegt der Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau des Sacrow-Paretzer Kanals öffentlich aus
In Stahnsdorf entbrennt der Wahlkampf zwischen den Volksparteien – bislang geht es nur um ein Plakat
Berlin - Endspurt in Tempelhof: Bevor auf dem einstigen Zentralflughafen am 30. Oktober zum letzten Mal ein Flugzeug abheben wird, geht es nochmals rund.
In den Ferien wurde manches renoviert. Aber das Geld reichte nur für das Nötigste. Der Sanierungsstau beträgt 900 Millionen Euro
In einigen Bezirken dürfte die Sanierung von Schulgebäuden noch weiter auf sich warten lassen. Nicht nur, weil das Geld fehlt, sondern auch, weil gar nicht mehr so viele Gebäude gebraucht werden.
Gerhard Mühlbach zieht positives Fazit als Chef im Sozialausschuss
Fanfarenzug hat mit dem Training nach den Schulferien begonnen und peilt WM-Ehren an
Willi Well von der SG Bornim wurde gestern 70
Eintracht Teltow verlor dort kurz vor Spielschluss
1. Kreisklasse: Noch vier Teams ohne Punktverlust
Hans-Joachim Buhlmann ist am vergangenen Sonntag im Alter von 84 Jahren in seinem Haus am Fahrländer See verstorben. Seit 1952 lebte der Maler und Grafiker in Neufahrland bei Potsdam.
Schlaatz - Der geplante neue Rewe- Markt am Horstweg kommt offenbar ein viertel Jahr später als ursprünglich vorgesehen. Wie gestern die TLG Immobilien GmbH mitteilte, werde der Markt bis „Herbst 2009“ gebaut.
17 Kandidaten aus zehn Nationen stellen sich der Wahl zum Ausländerbeirat
Babelsberg - Übergriff auf ein Wahlkampf-Team der SPD: Wie gestern die Polizei mitteilte, wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 23 Uhr das Auto von zwei Helfern der Sozialdemokraten attackiert, dass für eine Plakatklebeaktion unterwegs war. „Wir gehen von einem politischen Hintergrund aus“, sagte Angelika Christen, Sprecherin der Potsdamer Polizei.
Olympia-Kampfrichter Albrecht über Karten-Probleme, verpasstes Gold und die Pekinger Küche
Jan Brunzlow über Potsdam und Kennziffern
Romantischer Abend mit neuer Musik und Führung im Schloss und Park Babelsberg

Superstar Madonna wird heute Abend in Berlin erwartet. Sie bringt 250 Menschen mit – und 12 Trampoline.
Berlin - Konzernrevisoren aus der Moskauer Gasprom-Zentrale sollen prüfen, ob es bei der deutschen Tochter Gasprom Germania zu finanziellen Unregelmäßigkeiten gekommen ist. Das bestätigte Gasprom Germania-Sprecher Burkhard Woelki dem Tagesspiegel.
Jüngster Werkstatt-Test des ADAC / 13 von 75 Betrieben schneiden eher schlecht ab
Ex-Premier Sharif geht in Opposition / Taliban-Gruppierung verboten
Manchmal muss man einen Schritt zurück machen, um zwei nach vorne zu gehen. Nicht bei der Bildung: Statt junge Lehrer wieder zu Beamten zu machen, sollte die SPD über andere Wege nachdenken, Berlins Schuldienst wieder attraktiv zu machen.
Alter wird relativ. Darum schauen so viele auf Münte. Schaut wer auf Schröder? Stephan-Andreas Casdorff über die Hoffnung der Sozialdemokratie.
auf Zusatzeinnahmen
Bevor man in die Werkstatt fährt, rät der ADAC zur Kontrolle der Flüssigkeitsstände, also Waschwasser, Motor- und Hydrauliköl, sowie Kühlflüssigkeit. So könne verhindert werden, dass unberechtigtes Nachfüllen auf der Rechnung auftaucht.
Bayerische Familie unter Toten von Flugkatastrophe
Der Französische Dom zeigt Skulpturen der apokalyptischen Reiter
Bonner Behörde leitet Missbrauchsverfahren ein. Ziel ist ein funktionierender Wettbewerb

Die Debatte um neue Berliner Gebäude geht weiter: Ein Zusammenschluss kritischer Architekten sieht derzeit mehr Masse als Klasse. Die Pläne für die Hochhäuser am Alexanderplatz lehnen sie ab – als unzeitgemäß.
Duma und Senat empfehlen Medwedew die Anerkennung der Unabhängigkeit von Südossetien und Abchasien. Georgien verurteilte die Entscheidungen als fortgesetzte „Aggression“ Russlands.
Die Chance Pakistans, Terror, Inflation und das marode Bildungssystem in den Griff zu bekommen, ist gescheitert. Ex-Premier Nawaz Sharif setzt nun wohl auf Neuwahlen.
Ich bekenne: Ich bin ein schrecklich braver Mensch. Betrunken werden Sie mich nie erleben, bevor es so weit ist, schlafe ich immer ein.
In Brandenburg werden wieder Schildkröten heimisch – Naturschützer helfen. Am Wochenende wurden 20 Jungschildkröten in einem Naturschutzgebiet ausgewildert.
Die Sozialkasse erwartet positive Rendite auf Jahrzehnte – Rentenempfänger bekommen im Alter mehr Geld, als sie in jüngeren Jahren eingezahlt haben. Doch die Finanzwirtschaft sieht die Politik als Gefahr für die Altersvorsorge.
Mutmaßlicher Russenmafia-Boss wurde ausgeliefert
Bis zum Jahr 2009 soll das Modernisierungsprogramm auf U-Bahnhöfen abgeschlossen sein. Trotz Bauarbeiten gibt es kaum Leerstand bei den Kiosken.

Das Deutsche Theater zieht um – in ein Zelt. Doch Planen sind schwer planbar. Beim Tempodrom am Anhalter Bahnhof etwa ist der Zelt-Gedanke als fester Bau versteinert.
Bildungssenator Jürgen Zöllner versucht, die Abwanderung von Junglehrern in andere Bundesländer zu stoppen und Berlin attraktiver zu machen. Die SPD unterstützt Vorschlag, alle anderen Parteien sind dagegen.
Anti-Rauch-Programme haben in Kalifornien seit 1989 rund 86 Milliarden US-Dollar Gesundheitskosten gespart. Das berichten Forscher von der Universität in San Francisco online im Fachmagazin „Plos Medicine“.
Auch gestern wurde auf der Tagesspiegel-Internetseite rege über den Alexanderplatz diskutiert:COMIC-ARCHITEKTUR„Die Alexa-Fassade finde ich sehr gut. Für mich stellt sie sich als Ausdruck einer ansprechenden Comic- Architektur im Stadtbild dar.
Mercedes-Benz will in Neukölln ein Servicecenter für Nutzfahrzeuge errichten. Das bringt 500 neue Arbeitsplätze. Laut Bezirk steht dem 30-Millionen-Euro-Projekt nichts mehr im Weg.
Wenn im nächsten Jahr die Arbeiten für den Neubau der Rathausbrücke beginnen, könnte es kurz vor der Mühlendammschleuse für die Schiffe zu wenig Platz zum Wenden geben.
Steffen Richter stöhnt über die Olympisierung des Literaturbetriebs

Vor dem Hotel Steigenberger hebt sich täglich eine Plattform. In 50 Metern Höhe wird beim "Dinner in the Sky" einMenü serviert.