Trotz des Nahost Friedensplans vergrößert Israel weiterhin seine Siedlungen auf palästinensischem Boden. Das geht aus einem aktuellen Bericht der Friedensorganisation "Peace Now" hervor. Auch US-Außenministerin Condolezza Rice kritisiert den Siedlungsbau - die israelische Außenministerin widerspricht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.08.2008 – Seite 2
Karl-Heinz Rummenigge ist nach wie vor vom Erfolg seines FC Bayern München unter der Führung von Jürgen Klinsmann überzeugt und stellt sich öffentlich hinter den Trainer.

Acht Bäume auf der Wisbyer Straße bekommen einen neuen Anstrich. Mit weißen Tapetenmustern bemalen die Künstlerin Josefine Günschel und ihr Assistent die Bäume, um die Menschen auf beiden Straßenseiten zu verbinden.
Das Bundesland Sachsen schneidet im Bildungsmonitor 2008 des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) am besten ab. Insgesamt bescheinigt die Studie den Ländern Verbesserungen - doch die deutschen Bildungssysteme haben auch weiter Schwächen.

Dass die Stimmung in der deutschen Wirtschaft nicht rosig ist, hatten Experten erwartet. Doch dass die Unternehmen ihre Lage so negativ einschätzen, wie der Ifo-Geschäftsklimaindex nun verdeutlicht, überrascht. Anlass zur Sorge gibt vor allem der Blick in die Zukunft.
Im öffentlichen Nahverkehr der BVG ist es wieder zu einer Schlägerei gekommen. Nicht der Busfahrer war das Ziel, sondern ein 14-jähriges Mädchen. Unklar ist bislang, warum die minderjährigen Mädchen auf das Opfer losgingen.
Philipp Kohlschreiber und Andreas Beck haben als erste deutsche Tennisprofis die zweite Runde bei den US Open in New York erreicht. Björn Phau musste gegen Rafael Nadal antreten und lieferte dem Olympiasieger einen großen Kampf.
Finanzminister Steinbrück hat Grund zur Freude: Die Staatskasse ist dank sprudelnder Steuereinnahmen und sinkender Arbeitslosigkeit zum Halbjahr gut gefüllt. Dass das so bleibt, ist fraglich - denn der Aufschwung stockt.
Obwohl die Einkommenserwartung sich leicht erholt hat, haben die zuletzt trüben Konjunkturaussichten die Kauflaune der Verbraucher weiter sinken lassen. Das Konsumklima hat laut GfK-Umfragen seinen Tiefststand seit Sommer 2003 erreicht.
Hat die Polizei im US-Bundesstaat Colorado ein Attentat auf Barack Obama vereitelt? Laut Berichten des lokalen Fernsehsenders "CDS4" in Denver haben die Behörden am Rande des Parteitags der US-Demokraten vier Personen festgenommen. Sie wollten den schwarzen Senator angeblich mit Präzisionsgewehren erschießen.

Am ersten Tag des Nominierungsparteitags fehlt noch die Siegeszuversicht. Doch die Delegierten wollen sich begeistern lassen: Der Auftritt des schwer kranken Senators Edward Kennedy rührt die Zuschauer zu Tränen. Barack Obamas Ehefrau Michelle ruft mit einer braven Rede dagegen gemischte Reaktionen hervor.
Eine Pythonschlange hat einen offenbar allzu sorglosen Tierpfleger-Schüler in Venezuela angegriffen und erwürgt. Das Tier war gerade dabei, den Kopf des jungen Mannes zu verschlingen, als Kollegen dazwischen gingen. Doch die Hilfe kam zu spät.
Arbeitnehmer mit niedrigen Einkommen hatten 2006 weniger Geld im Portemonnaie als 1995. Auch die teils kräftigen Lohnerhöhungen im laufenden Jahr verkleinern den Abstand zwischen hohen und geringen Gehältern nicht, glauben Wissenschaftler.
Den Verzehr von bakterienverseuchten Fleisch-Spezialitäten haben in Kanada mindestens sechs Menschen mit ihrem Leben bezahlt. Im Gegensatz zu verdorbenen Speisen sind die mit Listerien verseuchten Lebensmittel weder am Geruch noch am Geschmack zu erkennen.
Ein deutscher Tourist ist bei einer Wanderung durch die Anden Ecuadors in den Tod gestürzt. Die Leiche des 54-Jährigen wurde am Montag geborgen.
Der Wirtschaftsflügel der Union will laut einem Zeitungsbericht zentrale Reformen der großen Koalition unter Angela Merkel rückgängig machen. Statt Mindestlöhne auszuweiten solle die Regierung die Mittelschicht steuerlich entlasten.

Eine persönliche Liebeserklärung an die USA von Baracks Gattin Michelle Obama und ein todkranker Edward Kennedy, der die Zuschauer zu Tränen rührt: Der Nominierungsparteitag der US-Demokraten hat emotionsgeladen begonnen - doch die Siegesgewissheit des Obama-Lagers ist gewichen.
Bei Protesten in der thailändischen Hauptstadt Bangkok haben Demonstranten einen staatlichen Fernsehsender gestürmt und damit einen zeitweisen Sendeausfall erreicht. Sie forderten erneut den Rücktritt von Regierungschef Samak Sundaravej.

Schock für die 168 Passagiere an Bord einer Chartermaschine des Billigfliegers Ryanair: Das Flugzeug sackte innerhalb von Minuten um rund 10.000 Meter ab, die Sauerstoffmasken fielen heraus. Der Pilot landete den Flieger sicherheitshalber im französischen Limoges.
Charlottenburg-Wilmersdorf: 75 Millionen Euro.Friedrichshain-Kreuzberg:70 Millionen Euro.
Statt auf Plakettenpflicht setzen die Städte auf andere Verkehrsführungen und Grüne Wellen
Unser natürlicher Partner Russland muss Kritik ertragen können
Last-Minute-Ausbildungsbörse in der Agentur für Arbeit / 27. September: Ausbildungstag in Potsdam
Potsdamer feierten ihr Jubiläum auch sportlich
Sechstes Beelitzer Badewannenrennen unter dem Motto „Wannen-OlympX''s“
Ein Euro-Jobs sind in Brandenburg wenig erfolgreich
„Valkyrie“-Unfall: Elf Millionen Dollar Schadensersatz gefordert
„Olympia ist vorbei und alle haben lange genug im Sessel gesessen“, sagt Achim Kabisch, der Vorsitzende des Potsdamer Laufclubs. Sein Verein ruft am kommenden Samstag ab 19.
Madonna wird heute Abend in Berlin erwartet Sie bringt 250 Menschen mit – und 12 Trampoline
Potsdam – Nach 16 Jahren hat der Vorsitzende des Wirtschafts-Presse-Forums Brandenburg e.V.
In den Kommunen der Region Havelland-Fläming wird weit über den Bedarf geplant – mit drei Ausnahmen
Am 10. September sollen Stadtverordnete entscheiden / Rechnungsprüfungsamt empfiehlt Zustimmung
Nach 36 Jahren als Fachbereichsleiter wird Karl Eisbein verabschiedet
Gemeinde Schönefeld profitiert zunehmend vom Bau des Flughafens Berlin Brandenburg International
Alter wird relativ. Darum schauen so viele auf Münte. Schaut wer auf Schröder?
Es ist schwierig, den Vorreiter zu spielen. Da bläst einem der Wind böse ins Gesicht.
Zöllner will Abwanderung aus Berlin stoppen / SPD unterstützt Vorschlag – anderen Parteien sind dagegen
Totenschädel auf Regalbrettern, klagende Frauen, Erschießungskommandos und Massergräber: die Collagen von Gisela Schlicht im Museum Fluxus+
DIE REPUBLIKANER SIND EMPÖRTMadonna hat mit einer Fotoserie, in der sie bei ihrem Tourauftakt den US-Präsidentschaftsbewerber John McCain mit Adolf Hitler in eine Reihe stellte, wie erwartet den Zorn des Wahlkampfteams des Republikaners auf sich gezogen. Der Vergleich sei „abscheulich, inakzeptabel“, ließ ein Sprecher des US-Politikers mitteilen.
Kindertraining auf dem Golfplatz von Andi Külzer am Volkspark Potsdam
Innenstadt - Bei 2,05 Millionen Euro ließ Rechtspfleger Ulrich Doehring gestern den symbolischen Hammer für die Zwangsvollstreckung der Mittelstraße 37 fallen. Für ihn war es eine leichte Übung, denn es gab nur einen Bieter.
In Brandenburg werden wieder Schildkröten heimisch – Naturschützer helfen
Dirk Harder stellt Zahlenspielerei richtig
Potsdams Kanuten flogen nach den Olympischen Spielen gleich zu den Deutschen Meisterschaften
Der Französische Dom zeigt Skulpturen der apokalyptischen Reiter
Mit der Maskenperformance „a*part“ eröffnet das T-Werk am 4. September um 20 Uhr seine neue Spielzeit.
Die Ausstellung „Gesichter des Prager Frühlings. 1968 in der tschechoslowakischen Fotografie“ wird am Mittwoch, dem 3.
Ganz überraschend kommt es nicht, schlecht ist es trotzdem: Ohne den gemeinsamen Gegner Pervez Musharraf ist die große Koalition zwischen der Muslim-Liga von Ex-Premier Nawaz Sharif und der PPP von Bhutto-Witwer Asif Ali Zardari zerbrochen. Sharif schickt jetzt die PML-N lieber in die Opposition als den Wackelkurs von Zardari bei der Wiedereinsetzung der von Musharraf entlassenen Richter weiter mitzutragen.