zum Hauptinhalt

Im Nachholspiel der 2. Frauenfußball- Bundesliga setzte sich Turbine Potsdam II gestern bei Holstein Kiel 3:1 (1:0) durch und schloss punktgleich zum Spitzenreiter Tennis Borussia Berlin auf.

„Wirtschaft zum Anfassen – ein exklusiver Blick hinter die Kulissen der Brandenburger Unternehmen“ – ist der Titel einer gemeinsamen Aktion der Potsdamer Neuesten Nachrichten und des Ministeriums für Wirtschaft des Landes Brandenburg. Den Lesern soll dabei das Thema Wirtschaft an einem Beispiel näher gebracht werden.

In einer schwachen Partie der Fußball- Landesklasse Mitte trennten sich der Teltower FV und Lok Falkenberg 1:1 (0:1). Teltow legte den besseren Start hin, konnte jedoch den Schwung nicht aufrecht erhalten.

Amerika braucht einen wirklichen Wechsel – sagt der Republikaner Powell und unterstützt den Demokraten Obama. Eine Analyse von Fabian Leber.

Von Fabian Leber
9. Castilla y Leon-Modenschau - Luchina-Lizetta

Auf manchen Diät-Seiten im Internet werden Essstörungen zum Lifestyle erhoben. Wir haben im Netz Frauen getroffen, die gegen ihre Krankheit kämpfen. Die andere Seite der "Pro-Ana"-Bewegung

Kiefer

Von der Einheit der Gegensätze: Friedenspreisträger Anselm Kiefer gibt bei seiner Rede in der Frankfurter Paulskirche eine poetologische Selbstauskunft.

Von Gregor Dotzauer

So ist das eben manchmal mit guten Vorsätzen. Da hatte sich der SC Charlottenburg vorgenommen, endlich Anschluss an den übermächtigen Konkurrenten der Volleyball-Bundesliga zu finden, um schon nach 71 Spielminuten eines Besseren belehrt zu werden. Friedrichshafen ist weiter zu stark für den SCC

Von Katrin Schulze

Das geplante Konjunkturprogramm kann die bevorstehende Rezession nicht verhindern. 50 Milliarden Euro - das ist die Summe, über die die Regierung nachdenken sollte.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Eine Operation an O-Beinen dauert 45 bis 90 Minuten und heißt "Osteotomie". Ihr Grundprinzip ist einfach, ihre technische Durchführung anspruchsvoll.

Von Björn Rosen

Eineinhalb Jahrzehnte waren sie in Serbien politische Intimfeinde, jetzt sind sie Partner: Die Sozialisten (SPS) des inzwischen gestorbenen jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic und die Demokraten (DS) von Staatschef Boris Tadic haben am Samstag in Belgrad eine Versöhnungserklärung unterschrieben.

IHRE CHANCEMit einem stilechten Gratisrundflug von Tempelhof Abschied nehmen und die eigenen Erinnerungen an den traditionsreichen Zentralflughafen für den Tagesspiegel aufschreiben: Das ist unser „Good bye“-Tempelhof-Angebot für Tagesspiegel-Leser. Gemeinsam mit den Berliner Flughäfen verlosen wir 120 Plätze auf fünf Rundflügen mit dem „Rosinenbomber“.

Um die künftige Politik der Europäischen Union sollen sich die Gespräche drehen, wenn Kanzlerin Angela Merkel an diesem Montag in die tschechische Hauptstadt Prag reist. Dort wird sie mit ihrem Amtskollegen Mirek Topolanek und mit Staatspräsident Vaclav Klaus zusammentreffen.

Dirk Zingler stand wenige Sekunden nach dem Abpfiff im Mittelkreis. Der Präsident des Berliner Drittligisten 1. FC Union klatschte jeden seiner Spieler nach dem 2:1-Sieg bei der zweiten Mannschaft von Werder Bremen persönlich ab. Union ist nun Tabellenzweiter.

Von Matthias Koch
235278_0_da7e8592

Tausende Gäste werden erwartet, wenn Tempelhof in 11 Tagen schließt. In der SPD wundert man sich über die Größe der Feierlichkeiten, und die Opposition ärgert sich, dass es keine öffentliche Veranstaltung geben wird. Erst im kommenden Jahr soll es ein Fest für alle Berliner geben.

Von Werner van Bebber
Hans Meyer neuer Trainer bei Borussia Moenchengladbach

Der Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach wechselt ins Trainerteam und unterstützt dort den neuen Cheftrainer Hand Meyer. Gemeinsam wollen sie Gladbach aus der Abstiegszone führen.

Von Andreas Morbach

Das Luftbrückendenkmal am Flughafen Tempelhof ragt 20 Meter über die Erde. Die drei Rippen am Denkmal stehen sinnbildlich für die drei Luftkorridore, durch die Berlin angeflogen wurde.

Die Angeklagten sollen einen Putsch geplant haben. Der Prozess, der für die Türkei mehr Freiheit bringen soll, findet nun im größten Gefängnis Europas statt.

Von Thomas Seibert

Der Atomkonsens hat Pause. Nicht weil er von der Regierung oder den Betreibern der 17 deutschen Atomkraftwerke aufgekündigt worden wäre. Doch Störfälle und ein geschicktes Management der Revisionszeiten der Reaktoren ermöglichen es den Betreibern, alle Meiler über die nächste Bundestagswahl im Herbst 2009 zu retten.

Funkel

Die Trainer-Diskussion spaltet die Eintracht. Doch wenn Funkel am Mittwoch im Nachholspiel gegen Karlsruhe und am nächsten Samstag in Cottbus wieder keine Punkte holen sollte, dürfte die zweite Trainerentlassung der Saison kaum zu vermeiden sein.

Von Frank Hellmann

Cem Özdemir hat in der Türkei einen großen Nachrichtenwert. Türkische Blätter berichteten ausführlich über das Debakel des designierten Grünen-Chefs. Die "Hürriyet" widmete ihm eine ganze Seite. Das ganz große Thema der Woche war jedoch ein anderes - kam aber auch aus Deutschland.

Ein Rotlicht-Raser hat Samstagabend einen Rentner aus Zwickau getötet, der bei grüner Ampel die Potsdamer Straße vor dem Sony-Center hatte überqueren wollen. Ohne zu bremsen, fuhr der Unbekannte Richtung Leipziger Platz davon.

Spielend leicht gegen Gewalt

Weniger Gewalt durch mehr Sport. Seitdem eine Turnhalle in Spandau-Wilhelmstadt für Jugendliche offen steht, sind die Straftaten in der Gegend spürbar zurückgegangen. Eine flächendeckende Anwendung des Konzeptes in Berlin ist trotz des Erfolges vorerst nicht geplant.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })