
Die Bundesregierung hat an angeschlagene Finanzunternehmen appelliert, das im Eilverfahren beschlossene Rettungspaket nun auch in Anspruch zu nehmen. Für die Äußerungen von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hat die Regierung kein Verständnis.
Die Bundesregierung hat an angeschlagene Finanzunternehmen appelliert, das im Eilverfahren beschlossene Rettungspaket nun auch in Anspruch zu nehmen. Für die Äußerungen von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hat die Regierung kein Verständnis.
Ein 40-Jähriger Busfahrer wurde von einem Schwarzfahrer geschlagen. Der Täter konnte festgenommen werden, während der Busfahrer trotz Verletzung seinen Dienst beendete.
Grausige Tat: Ein Koch hat in Großbritannien seinen Liebhaber erstochen und dann Teile dessen Oberschenkels in der Küche zubereitet. Ein Richter verurteilte ihn nun zu 30 Jahren Haft.
Im Zuge der internationalen Finanzkrise tritt nun auch Schwedens Regierung auf den Plan und legt ein milliardenschweres Notprogramm für die heimische Finanzbranche auf. Mit umgerechnet 152 Milliarden Euro soll die Liquidität angeschlagener Banken gewährleistet werden.
Vergangene Woche hatte Marko Pantelic unentschuldigt beim Training gefehlt. Lucien Favre suspendierte ihn daraufhin für das Stuttgart-Spiel. Das gewannen die Berliner und Pantelics feste Position im Kader könnte zum ersten Mal ein wenig wackeln.
Malte Lehming über die Finanzkrise und unsere Parteien
In der Nacht zum Montag wurde eine Elternpaar wegen Verdachts auf Kindesmisshandlung festgenommen. Der Schädelbruch des dreimonatigen Sohnes hatte die Ärzte misstrauisch gemacht.
Bunt und zahlreich: So ist die WG in der Finowstraße. Deshalb planen die acht WG-Bewohner gegen das Chaos an, um den morgendlichen Stau vor der einzigen Dusche zu verhindern.
Bei den verlustreichen US-Autobauern General Motors und Chrysler droht im Fall eines Zusammenschlusses der Abbau von Zehntausenden von Arbeitsplätzen. Und es gibt noch ein weiteres Problem.
Studiengebühren schrecken deutlich mehr junge Menschen vom Studium ab als bisher angenommen. Eine aktuelle Studie im Auftrag von Bundesbildungsministerin Annette Schavan wurde bislang jedoch unter Verschluss gehalten - die Union spricht sich noch immer für Studiengebühren aus. Bildungspolitiker aller Parteien protestieren nun.
Johanna Wanka soll neue Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin der Brandenburger CDU für die Parlamentswahl im Herbst 2009 werden.
In der Nacht zu Montag zerstörte die israelische Grenzpolizei drei ohne Genehmigung errichtete jüdische Siedlungen. Israel hatte sich gegenüber den USA verpflichtet, gegen den illegalen Bau im Westjordanland vorzugehen.
Der amerikanische Mode- und Stilkritiker Richard Blackwell ist im Alter von 86 Jahren in Los Angeles gestorben. Fast 50 Jahre lang hatte der frühere Modedesigner eine Liste der am schlechtesten gekleideten Prominenten herausgegeben.
Ulrich Junghanns gibt nach nicht einmal zwei Jahren als Landesvorsitzender der Brandenburger CDU auf. Der Wirtschaftsminister übergibt das Amt an Wissenschaftsministerin Johanna Wanka.
Die Weltwirtschaft schwächelt und die Finanzkrise tobt: Auch die deutsche Wirtschaftsleistung leidet unter den schlechten Umständen. Nach Einschätzung der Bundesbank ist sie im dritten Quartal erlahmt.
Banken in Deutschland können seit Montag auf staatliche Hilfe aus dem milliardenschweren Rettungspaket zurückgreifen - unter strengen Auflagen. Das Kabinett beschloss zu Beginn der neuen Börsenwoche unter anderem, dass Managergehälter in notleidenden Banken generell auf maximal 500.000 Euro begrenzt werden sollen.
Wenn die Chemie nicht stimmt: In der "Superstar"-Jury hat es beim ersten Casting in Berlin heftig gekriselt. Schauspieler und Musiker Max von Thun konnte offenbar nicht mit Dieter Bohlen und hat die Jury verlassen.
Ulrich Junghanns gibt sein Amt als Brandenburgs CDU-Landeschef auf. Das erklärte er am Montag in Potsdam. Nachfolgerin soll die bisherige Stellvertreterin Johanna Wanka werden.
Die für ihren Kampf gegen die Armut bekannte belgisch-französische Ordensfrau Schwester Emmanuelle ist mit 99 Jahren gestorben. Die Ordensfrau war als "Mutter der Müllmenschen von Kairo" bekannt.
Auf offener Straße haben Taliban-Kämpfer am Montag in Kabul eine Südafrikanerin erschossen. Die Frau arbeitete für eine internationale Hilfsorganisation. Bei Gefechten westlich der Hauptstadt sind mehr als 20 Aufständische getötet worden, teilte die Internationale Schutztruppe Isaf mit.
Ein Fahrkartenkontrolleur hat am Wochenende eine Frau fremdenfeindlich beleidigt, weil sie keinen gültigen Fahrausweis vorlegen konnte. Die Identität des Mannes ist noch unbekannt.
Eine 27-Jährige hat am Sonntag in ihrer Wohnung in Sachsen-Anhalt ein Baby zur Welt gebracht - ihr Lebensgefährte fand es später tot in der Waschmaschine. Die Angaben der Frau zur Geburt sind widersprüchlich.
Aufgrund rechtlicher Mängel ist dem wegen mehrfacher Vergewaltigung verurteilten Werner K. die Sicherheitsverwahrung erspart geblieben. Nach einem Therapieabbruch lebt er nun in seinem Heimatort Joachimsthal.
Zuversicht an den Börsen: Nach positiven Vorgaben aus Asien verzeichnet auch der deutsche Aktienmarkt am Montag kräftige Zuwächse.
Magnetresonanz-Imaging könnte Wärmetherapie bei Krebs unterstützen.
Hirnsignale mithilfe von Elektroden an einen gelähmten Handgelenksmuskel zu senden, stellt Bewegung wieder her.
Auch der chinesische Wirtschaftsboom wird von der globalen Finanzkrise ausgebremst. Normalerweise sind die Chinesen zweistellige Wachstumsraten gewöhnt, doch damit ist jetzt Schluss.
Das Sicherheitsabkommen mit den USA ist bei den irakischen Regierungsparteien umstritten. Vor allem die Frage, ob die Soldaten auch über 2011 hinaus bleiben dürften, ist noch nicht geklärt. Die Zeit drängt jedoch: Das UN-Mandat, derzeit Grundlage für die Präsenz der amerikanischen Soldaten, läuft Ende Dezember aus.
Neun chinesische Ölarbeiter sind im Süden des Sudans entführt worden - bisher ohne weitere Hinweise. Hinter der Tat vom Wochenende könnten auch Rebellen der JEM-Bewegung stecken. Diese werfen China vor, die Regierung in Khartum zu unterstützen.
Das Bundeswirtschaftsministerium will einem Bericht der "Financial Times Deutschland" zufolge notfalls auch über die Unternehmen außerhalb des Bankensektors eine Art staatlichen Rettungsschirm spannen.
Im frühen Handel sind die Ölpreise zunächst gestiegen. Grund: Der amtierende Präsident der Organisation erdölexportierender Länder (Opec), Chakib Khelil, hat eine "beträchtliche" Reduzierung der Erdölfördermenge seines Kartells angekündigt.
Es war knapp: Im Streit griff ein fast 70-jähriger Mann seinen Nachbarn mit einem Samurai-Schwert an. Dieser konnte ausweichen und alarmierte die Polizei.
Datenklau und möglicher -missbrauch haben den Bund Deutscher Kriminalbeamter zu einem Vorstoß veranlasst. Der Bund fordert die Absetzung des derzeitigen Bundesdatenschützers Peter Schaar. Weiterhin solle der neue Beauftragte eines stärkere Stellung erhalten.
Nach der Bestätigung des neuen Führungsduos in der SPD halten sich die Gewerkschaften mit ihrer Euphorie zurück. Es werde vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) keine Wahlempfehlung geben. Stattdessen wird die SPD aufgefordert, eine programmatische Wende einzuleiten.
Verlustgeschäfte in dreistelliger Millionenhöhe haben für eine Welle von Rücktritten bei der Sparkasse Caisse d'Epargne gesorgt. Neben Präsident Charles Milhaud räumten noch zwei weitere ranghohe Mitglieder ihre Posten.
Moderne Bauten sind alle Murks17.10.
„Festivals besuchen, Kontakte knüpfen, neugierig bleiben“ HFF-Absolvent Nicolai Rohde über Studium und Berufseinstieg
Uni-Präsidentin Sabine Kunst sieht die Universität in der unbestrittenen Verantwortung, wirklich arbeitsmarktfähige Absolventen auszubilden. Künftig werde deshalb der Vermittlung von Kompetenzen, die über das Fachwissen hinaus reichen, erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt.
Die Fachhochschule Potsdam fördert durch ein projektorientiertes Studium die Berufseinstiegschancen
Auf die Studierenden von heute wartet eine sich stark verändernde Berufswelt
Im Achtelfinale des Fußball-Landespokals wartet auf Cup-Verteidiger SV Babelsberg 03 – wenn er am 8. November das Drittrundenspiel beim FSV Luckenwalde gewinnt – am 7.
Werner K. kehrt nach Protesten in Mecklenburg-Vorpommern nach Brandenburg zurück / Ministerien sind ratlos
Bündnis sorgt sich um Stadtfest,10.10.
Mit vielen Großprojekten ging Brandenburg bekanntlich baden. Doch vielleicht bedurfte es erst Pleiten wie beim Cargolifter oder der Chipfabrik, um den richtigen Dreh für den Erfolg zu finden: „Wir machen es selbst!
„Der Fall Janke“ – ein biografisches Stück am Hans Otto Theater uraufgeführt
Dokumentar-Theater im Hans Otto Theater: „Staats-Sicherheiten“
Das Designstudium an der Fachhochschule Potsdam ermöglicht sehr individuelle Studienverläufe
Am Wochenende fanden in Berlin die Nordostdeutschen Meisterschaften im Judo statt. Sie dienten gleichzeitig als Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften.
öffnet in neuem Tab oder Fenster