zum Hauptinhalt

Wer heute Termine in der alten Hauptstadt hat, stellt fest: Da boomt es. Berlin dagegen leidet noch immer an den teilungsbedingten Schwächen.

Dass Puppen viel mehr sind als leblose Dinger aus Holz, wissen kleine und große Marionettenliebhaber spätestens seit „Pinocchio“. Beim 12.

240529_0_d5a3d950.jpeg

Seit ihrer Geburt fehlt Natalia Partyka der rechte Unterarm. Als Tischtennisspielerin trat sie bei Olympia und den Paralympics an. Nun beeindruckt die Polin bei den German Open in Berlin.

Von Friedhard Teuffel

Der Untersuchungsausschuss traf sich zum Ortstermin: Welcher Schaden ist dem Land bei den Grundstücksgeschäften am Bahnhof Friedrichstraße entstanden, und wer hat ihn zu verantworten?

Von Stefan Jacobs

Ein Einfamilienhaus im Osten der Stadt befindet sich unter den Objekten, die in der nächsten Zeit versteigert werden. Gelegen an der Straße Alt-Kaulsdorf und errichtet im Jahr 2000, wurde es zunächst als Musterhaus genutzt.

Auch Verbraucherschützer fordern Konsequenzen: „Anlageprodukte werden oft an den Wünschen und am Bedarf der Kunden vorbei verkauft“, kritisiert Manfred Westphal vom Bundesverband der Verbraucherzentralen. So seien Lehman-Zertifikate – heute praktisch wertlos – noch bis vor kurzem als sichere Anlagen angepriesen worden.

Der Weg vom Check-in am Flughafenschalter zum eigentlichen Flieger wird immer mehr zu einer Tortur. Die Sicherheit geht natürlich vor. Das Bahnfahren ist da viel angenehmer und bequemer oder?

Von Pascale Hugues
Leiharbeiter

Der eine will nach Australien, der andere muss seinen teuren Dispo ablösen, der Dritte braucht Geld, um Steuern zu zahlen. Sie alle könnten sich an Smava wenden, einen Handelsplatz im Internet, eine Art Ebay für Kredite.

Von Ariane Bemmer

Henri Laurens, Fritz Wotruba: Zwei Klassiker der Skulptur zu Gast in der Galerie Wolfgang Werner

Von Michael Zajonz

Vor den großen Herbstauktionen: Die Villa Grisebach zeigt alle 1000 Werke in Berlin

Von Christiane Meixner

Wochenlang herrschte Aufregung in Westend: Wegen regelmäßiger Überschwemmungen der Straße werde ein Regenwasserkanal gebaut. Laut Straßenausbaubeitragsgesetz müssten die Anlieger insgesamt knapp 390.000 Euro beisteuern. Doch das Projekt ist gestoppt worden.

Von Cay Dobberke

Die Freude am Pamukkale-Brunnen in Kreuzberg währte nicht lange. Kaum in Betrieb, musste er wegen Baufälligkeit gesperrt werden. Seit acht Jahren wird darum prozessiert, wer Schuld an dem Desaster ist. Jetzt ist wieder ein Urteil gesprochen worden - aber der Brunnen wird deshalb noch lange nicht plätschern.

Die Staatsanwaltschaft in Stettin befragt derzeit fast 400 polnische Frauen nach den Umständen ihrer Entbindung im 45 Kilometer entfernten Klinikum Schwedt. Dabei interessieren sich die Ermittler vor allem dafür, was den in den Jahren 2004 bis 2007 erfolgten Geburten voranging.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Berliner Wirtschaft fordert Unterstützung von den Banken. Diese erwarten zumindest beim Mittelstand keine Probleme. Schwieriger werde es dagegen für größere Unternehmen.

FÜR WENIGTRINKER: Kapselgeräte sind ideal, wenn es schnell und sauber gehen soll. Das Espressopulver steckt in einer Alu- oder Kunststoffkapsel, die nach dem Brühen in ein eingebautes Fach fällt.

Für viele „taz“-Leser sind Thomas Körners Comics das erste, was sie am Morgen lesen. Und so mancher Abonnent bleibt der linksalternativen Tageszeitung vor allem wegen jener Strips treu, die Körner alias ©TOM hier jeden Tag in der Rubrik „Touché“ präsentiert.

Berlin - Dem Vernehmen nach haben sie im Haushaltsausschuss einmal richtig gelacht: Als Arbeitsminister Olaf Scholz (SPD) versicherte, dass der Ansatz für die Hartz-IV-Ausgaben natürlich realistisch sei – und es dann bei der Frage nach den Fehleinschätzungen der vergangenen Jah re ein wenig peinlich wurde. Tatsächlich lagen die Ausgaben für das Arbeitslosengeld II im Jahr 2006 um zwei Milliarden über dem Haushaltsansatz.

Von Rainer Woratschka

Die Faltenwürfe von Stofftondo und Tischtuch kontrastieren das Halbgitter aus roten und chamoisfarbenen Senkrechten im Hintergrund. Ein Tisch mit Krug, die Streifen und dazwischen eine hell grundierte Leinwand: Gero Troikes „Komposition mit Streifen“ fällt ins Auge, weil die Stofflichkeit aus dem sonst eher stoischen Farbauftrag heraussticht.

Von Michaela Nolte

Der Innenminister probt die föderale Revolution: Der Bundesrat soll mit einfacher Mehrheit entscheiden können, fordert Wolfgang Schäuble. Damit könnte das Scheitern seines BKA-Gesetzes aufgehalten werden. Der Aufschrei ist groß: Schäuble habe "die Demokratie nicht verstanden, oder er will sie abschaffen!“

Von Robert Birnbaum

Der Haushaltsausschuss spricht sich für das Ende einerTeilung des deutschen Regierungssitzes aus. Damit steht nach 14 Jahren das Bonn-Berlin-Gesetz auf der Kippe. Man ist sich sicher: Ein Komplettumzug ist möglich. Den Berliner Senat freut's.

Von Matthias Oloew

Zwei Endspiele, zweimal deutsche Beteiligung: Die deutsche Damenmannschaft gewann ihr Halbfinale im Velodrom 3:2 gegen Japan und spielt heute um 16.30 Uhr gegen Singapur.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })