zum Hauptinhalt

„Wahrscheinlich eine Oper“ nennt der Autor und Regisseur Bernd Jeschek sein musikalisches Erzeugnis Irmingard, das sich dem Humor in der Musik verschworen hat. Irmingard verschmäht den verliebten Prinzen Bertl.

Lukas Podolski wechselt im Sommer nach Köln zurück – als wichtigster Darsteller des „Aufbruchs FC“

Von
  • Sebastian Krass
  • Jörg Strohschein
  • Friedhard Teuffel
piening

Die Absage des Integrationsbeauftragten Piening löst Kritik aus. Eigentlich sollte auch er an einem Treffen mit Maria Böhmer und den Schulleitern aus dem Bezirk Mitte teilnehmen, die in einem Brandbrief die Zustände an den Schulen anprangerten.

Von Sigrid Kneist

Am 31. Januar steigt die letzte Party im Café Garbáty in Pankow – danach ist der unter anderem für seine Ostrocksessions bekannte Livemusikclub erst einmal ohne feste Bleibe.

Nicht nur zu Obamas Amtseinführung: Das amerikanische National Public Radio ist eine Alternative zu CNN.

Von Caroline Fetscher

Der Wiener Menschenrechtsexperte Manfred Nowak forscht im Auftrag der Vereinten Nationen auf der ganzen Welt nach Belegen für Folter. Folter war auch im Lager Guantanamo offiziell angeordnete Praxis.

Der türkische Premier zählt in Brüssel seine Reformen auf. EU-Kommissions-Chef Barroso sieht neuen Schwung in den Verhandlungen.

Von Thomas Seibert

Die Wissenschaft soll von diesem Jahr an ein wichtiges Instrument der deutschen Außenpolitik werden. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) starteten am gestrigen Montag in Berlin die „Initiative Außenwissenschaftspolitik 2009“.

Von Amory Burchard

Der neue Chef des Max-Delbrück-Centrums will künftig noch enger mit der Charité zusammenarbeiten. Doch auch mit dem Helios-Klinikum soll es Kooperationen geben.

Von Hartmut Wewetzer

Die 25-jährige Mutter, die ihren fünf Monate alten Sohn im November 2006 in Treptow tödlich misshandelt und dann unter ein parkendes Auto gelegt haben soll, hatte in der letzten Woche schwere Anschuldigungen gegen den 24-jährigen Benjamin W. erhoben.

Fitzcarraldo

Letzter Hafen Filmmuseum: Ein Schiffsmodell aus "Fitzcarraldo" legt am Potsdamer Platz an.

Von Christian Schröder

Berlin - Nach ihrem deutlichen Stimmenzugewinn bei der Hessenwahl hat sich die FDP-Führung am Montag optimistisch über den Ausgang der Bundestagswahl im September geäußert. Selbst in einem Fünf-Parteien-Parlament könne es für eine bürgerliche Mehrheit reichen, hieß es.

Berlin - Grüne und Linke haben bei der Landtagswahl zugelegt – müssen aber auf den Oppositionsbänken bleiben. Politiker beider Parteien zeigten sich am Montag erleichtert über das eigene Abschneiden, werteten es als guten Auftakt für das Superwahljahr.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Der Mann, der in der jüngsten islamistischen Videobotschaft Drohungen gegen Deutschland ausspricht, ist den deutschen Sicherheitsbehörden einschlägig bekannt. Er gilt als verhältnismäßig gebildet, in der Al-Qaida-Szene hochrangig vernetzt – und als reale Gefahr.

Von Christian Tretbar

Die Finanzminister der Eurozone bauen in der schweren Wirtschaftskrise auch auf das neue deutsche Konjunkturprogramm von rund 50 Milliarden Euro. Das zweite Paket wurde am Montag in Brüssel mit Lob aufgenommen. Noch im Herbst hatte es Kritik an der angeblich zögerlichen deutschen Haltung gegeben.

251544_3_Alex_Ross.jpeg

Schon vor seiner Amtseinführung ist US-Präsident Barack Obama zum Comic-Star geworden. Von Spider-Man bis Savage Dragon huldigt ihm die Szene - aber es gibt auch Obama-skeptische Comics.

Von Lars von Törne
Jens Tiedtke (l.)

Deutschlands Handballer besiegen Algerien bei der Weltmeisterschaft in Kroatien mit 32:20 und übernehmen damit in der Gruppe C die Tabellenführung. Für Bundestrainer Brand war es indes nur "ein Pflichtsieg".

Von Erik Eggers

Der Pro7-Entertainer Stefan Raab hat zum vierten Mal in Folge bei der großen Fernseh-Spielshow "Schlag den Raab" gewonnen. Der Quote tut der Dauersieger keinen Abbruch.

Von Markus Ehrenberg

In Moskau ist der prominente Menschenrechtsanwalt Stanislaw Markelow erschossen worden - mit einem Kopfschuss auf offener Straße. Zuvor hatte Markelow angekündigt, die Begnadigung eines russischen Offiziers und Tschetschenien-Kämpfers anfechten zu wollen.

Steinmeier und Abbas

Engagement in Nahost: Außenminister Steinmeier will laut Zeitungsberichten einen Plan vorlegen, der die Wiederaufnahme der Friedensverhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern zum Ziel hat. Deutschland will zudem Ägypten ein Expertenteam zur Grenzsicherung schicken.

Chipp

Scott Chipperfield, 33, ist australischer Nationalspieler - und seit Montag im Trainingslager von Hertha BSC in Marbella. Über ihn heißt es: "Neben dem Platz ist er ein Engel, auf dem Platz ein Teufel."

Von Sven Goldmann