zum Hauptinhalt

Sie haben das beste Ergebnis, das die Grünen jemals in einem Flächenland bekommen haben. Aber viel können sie sich dafür nicht kaufen.

Von Matthias Meisner

Die Linkspartei hatte zwei Probleme: als reine Protestpartei ging sie nicht mehr durch und vor der Wahl traten nach internen Querelen in Hessen viele Mitglieder aus. Das alles ließ die Linke zittern - etwas.

Von Cordula Eubel
Westerwelle

Die FDP hilft der Union zu einer soliden Mehrheit in Hessen. Den Liberalen ermöglicht das neue Möglichkeiten - auch im Bund.

Von Antje Sirleschtov

Wem wir diesen Wahlausgang in Hessen verdanken, darüber wird vielleicht noch eine Weile gestritten. Wem wir aber diesen Wahlgang selber verdanken – das steht fest, nämlich dem „freien Mandat“, wie es im Artikel 38 des Grundgesetzes formuliert ist: Die Abgeordneten „sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen“.

Von Robert Leicht

„Talitha Kumi – eine Schule zwischen Fronten in der Region Bethlehem“, so nennt Almut Notnagle vom Berliner Missionswerk ihren Vortrag am 21. Januar um 19.

Na, das ist doch mal eine gelungene Rolle für die FDP: Als Protestpartei gegen politische Unzuverlässigkeit wurde sie bisher wenig wahrgenommen. Aber genau das ist sie in Hessen geworden.

So schön das Ergebnis klingt – es hätte besser ausfallen können, ja müssen. Immerhin war Wahl im Stammland ihres Großmoguls Joschka Fischer, wo die Grünen eine legendenumrankte Geschichte haben, von debattengeschwängerten Anfängen im Frankfurter Café Voltaire bis zu den Protesten gegen die Startbahn West.

Krone, Zepter oder Schwert – preußische Herrschaftszeichen aus Gold und Silber sind seit Sonntag im Schloss Oranienburg zu sehen. Sie spielten bei der Krönung des ersten Königs in Preußen, Friedrich I.

Berlin - Mit ungewöhnlich deutlichen Worten hat das Berliner Kammergericht die Zustände an den Grundschulen kritisiert. In einem noch nicht veröffentlichen Urteil, das dem Tagesspiegel vorliegt, heißt es, es sei gerichtsbekannt, „dass gerade die Grundschulen aufgrund des in Berlin bestehenden Personalmangels ihren Ausbildungspflichten nicht mehr in ausreichendem Maße nachkommen“.

Von Heike Jahberg

Knöllchenhauptstadt – wer hat das noch nicht geahnt? In Potsdam ist das Knöllchenschreiben eine rentable Aufgabe.

Von Jan Brunzlow

Fast 1,6 Milliarden Euro beträgt der Schuldenstand Brandenburgischer Kommunen. Die vier kreisfreien Städte Potsdam, Frankfurt (Oder), Brandenburg/Havel und Cottbus stehen zusammen mit 209 Millionen Euro in der Kreide – davon hat Potsdam mit rund 101 Millionen Euro die größte, Frankfurt mit 15 Millionen Euro die mit Abstand geringste Schuldensumme.

Politiker der Linken erinnern sich noch sehr gut an die Zeiten, an denen eine Zitterpartie ein Riesenerfolg gewesen wäre. Bei der Landtagswahl 2005 in Nordrhein-Westfalen war die PDS auf 0,9 Prozent der Stimmen gekommen, und anschließend schmiedeten Oskar Lafontaine und Gregor Gysi das historische Bündnis, das dafür sorgte, dass die Linkspartei inzwischen auch im Westen eine feste Größe ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })