zum Hauptinhalt

Michael Rosentritt freut sich auf ein Boxduell, das wohl nie kommt.

Von Michael Rosentritt

Leverkusen spielt in Düsseldorf gegen Cottbus:Die Erfahrenen unter den Anhängern von Bayer Leverkusen werden sich noch an das letzte Heimspiel im DFB-Pokal erinnern. Es begab sich im Dezember 2002, als der Bundesligist daheim den SV Waldhof Mannheim mit 2:1 im Achtelfinale besiegte.

Das veraltete mechanische Signalsystem mit Vereisungsgefahr wird erst 2017 auf eine neue elektronische Technik umgestellt sein. Die derzeitige Sicherungstechnik stammt noch aus der Anfangszeit des elektrischen Betriebs der S-Bahn in den 20er Jahren.

Von Klaus Kurpjuweit

Seit 2004 wurden in Berlin insgesamt zehn versuchte oder ausgeführte Tötungsdelikte registriert, die unter die Kategorie der sogenannten Ehrenmorde fallen. Dies ergab eine behördeninterne Abfrage der Innenverwaltung bei der Mordkommission.

Das neunte Weltsozialforum hat am Dienstag in Brasilien begonnen. Neben der Finanzkrise soll auch der Klimawandel diskutiert werden. Ob das Forum von der Finanzkrise profitieren kann, wird noch bezweifelt.

Von Dagmar Dehmer

In einem Interview mit einem arabischen TV-Sender hat sich US-Präsident Barack Obama an die muslimische Welt gewandt und eine "neue Partnerschaft in gegenseitigem Respekt" angeboten. Auch in Richtung Iran wiederholte Obama sein Diplomatie-Angebot.

Von Andrea Nüsse

Die Reform der Kfz-Steuer begünstigt Kleinwagen – trotzdem ist die Umwelthilfe nicht zufrieden. Das Kaufverhalten der Verbraucher werde durch die Reform nicht beeinflusst, sagte Geschäftsführer Jürgen Rensch.

Die neuen Schulden könnten 2009 auf über 100 Milliarden Euro steigen. Doch das ist nicht alles. Es gibt noch andere Risiken. Union und SPD denken unterdessen über den Verkauf von Gold nach.

Von Albert Funk

Die Klinik will ab 2010 das Bettenhochhaus erneuern. Die dafür geplanten 130 Millionen Euro könnten allerdings nicht reichen. Nun dürfte die Debatte, ob ein Neubau nicht günstiger ist, erneut entfachen.

Von Ingo Bach

Thorsten Schäfer-Gümbel ist einstimmig zum Fraktionschef der SPD in Hessen gewählt worden. Ende Februar kandidiert er für den Landesvorsitz der Partei. Sein erklärtes Ziel: Die Partei zu einen. Keine leichte Aufgabe.

Von Christoph Schmidt Lunau

Der Zentralrat der Juden bleibt der Gedenkstunde zum Holocaust im Bundestag fern. Der Bundestagspräsident kann die Kritik nicht nachvollziehen.

Von Frank Jansen
253234_0_8914c114.jpeg

Der SPD-Abgeordnete Meckel hat schon wieder Ärger mit den Nachbarn. Diesmal geht es um Körperverletzung. Seit er nach Mahlendorf gezogen ist - der Ort zählt gerade einmal neun Einwohner - hat er sich mit allen seinen Nachbarn zerstritten.

Von Claus-Dieter Steyer

Eine Polizistin hat die beiden Beamten, die den Todesschützen bei seinem Einsatz begleiteten, belastet. Sie will zur Tatzeit mit einem ihrer drei Kollegen telefoniert haben. Am Silvesterabend war der per Haftbefehl gesuchte Dennis J. erschossen worden.

Von Alexander Fröhlich

Die Ärzte der Rehabilitationsklinik in Allensbach am Bodensee bezeichnen die "Grundvoraussetzungen für eine vollständige Genesung" des Thüringer Ministerpräsidenten Dieter Althaus als "sehr gut". Dennoch sei der CDU-Politiker aus medizinischer Sicht derzeit nicht vernehmungsfähig.

Wegen bandenmäßigen Heroinhandels müssen sich seit Dienstag vier Männer im Alter zwischen 17 und 21 vor dem Landgericht verantworten. Dem Quartett wird vorgeworfen, im Juni und Juli vergangenen Jahres am U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz in Reinickendorf täglich Heroin verkauft zu haben.

In der öffentlichen Wahrnehmung ist Pädophilie so etwas wie eine moderne Todsünde. Wer pädophil ist, gehört für alle Zeiten weggesperrt.

Von Tom Peuckert
Die Wölfe

1948, 1961, 1989: "Die Wölfe" gehen auf Zeitreise durch die zerstörte, geteilte und wiedervereinigte Stadt. Das dreiteilige Doku-Drama des ZDF ist eine fiktionale Geschichte mit dokumentarischem Anspruch.

Von Joachim Huber

Fernsehrechtehändler und Sponsoren führen den Handball in ganz neue finanzielle Dimensionen. Die Finanzkrise stellt allerdings ein Risiko dar.

Von Erik Eggers

Geschichte geht gut. Mit Nazis oder Pyramiden auf dem Titel, verkauft sich der "Spiegel" besonders erfolgreich. Da ist es nur konsequent, dass der Verlag jetzt einen Ableger unter dem Titel "Spiegel Geschichte" an den Kiosk bringt.

Von Torben Waleczek

Sportbund gibt im Fall Goldmann nicht nach: In einem Offenen Brief hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) bekräftigt, dass es keine "allgemeine Amnestie" für Fehlverhalten im Zusammenhang mit Doping-Vergehen der Vergangenheit geben kann.

IOC lehnt Angebot von ARD und ZDF ab: Der Kampf um die Fernsehrechte für die Olympischen Spiele 2014 und 2016 wird zunehmend öffentlich geführt und droht zu eskalieren.

KaDeWe

Wurde es den Juwelendieben leichtgemacht? Oder war es am Ende das perfekte Verbrechen? Der filmreife Bruch im KaDeWe am Wochenende hinterlässt bisher vor allem eines: Ungereimtheiten.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stefan Jacobs

Einfach die Beste: Mit Tina Turner triumphiert in der Berliner O2-World der Feminismus - exakt 90 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland. Ihr Lebensweg beweist, dass es sich lohnt, zu kämpfen.

Von Christian Schröder

Kirsten Harms hat die beiden sich ergänzenden Einakter „Cassandra“ von Vittorio Gnecchi und „Elektra“ von Richard Strauss verknüpft. Gnecchi erzählt die Vorgeschichte zu Strauss’ Rachedrama „Elektra“.

Der Unsinn der Hartz-IV-Regelungen für Kinder zeigt sich unter anderem darin, dass sie 11,90 Euro für Alkohol und Tabak enthalten, aber nur 1,66 für Schreibmaterial. Das könnte den Staat später viel kosten.

Das Unverständnis, auf das die Absage des Zentralrats der Juden an die Veranstaltung des Parlaments zum Holocaust-Gedenktag gestoßen ist, ist eben dies: unverständlich.

Nur für geladene Gäste - ohne Einladung geht nichts auf den Partys der Fashion Week. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Wir geben ein paar Tipps.

Nach der Integrationsstudie helfen keine Schuldzuweisungen sondern nur Bildungszwang, die Integration der Einwanderer zu verbessern. Bildungsferne Kinder, so meint Caroline Fetscher müssen raus.

Von Caroline Fetscher

Die Abwrackprämie kann beantragt werden: Seit Dienstag steht der Antrag für die 2500 Euro auf der Internetseite des Wirtschaftsministeriums und beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zum Download bereit.