Babelsberg - Komparse bei „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ (GZSZ) oder Leiche bei der „Soko Leipzig“ – für junge Talente kann der Traum von der kleinen Rolle jetzt per Mausklick Wirklichkeit werden. Die UFA Film & TV Produktion GmbH, laut eigenen Angaben Marktführer in Deutschland, startet am 9.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.02.2009 – Seite 3
Zur Berichterstattung über den Winterdienst in Potsdam, 22.1.
Näder tritt wegen Querelen aus der CDU aus, 23.1.
Der 65-jährige Musiker soll sechs Mädchen sexuell missbraucht haben
Ein Symposium zu urbanem Sounddesign
Anders, als mit Hinhaltetaktik, ist das zeitverzögerte Handeln der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten nicht mehr zu erklären. Es ist ja bekannt, dass der Stiftung das Radeln durch ihr Denkmal nicht besonders gefällt und mit allerlei Schikanen von Fahrradschiebestrecken bis zum geahndeten Verbot wahrlich nicht leicht gemacht wird.
Die TeilnehmerFrauen: Tatiana Polnova, Anastasia Krupskaya (beide Russland), Anna Rogowska, Joanna Piwowarska, Natalia Krupinska (alle Polen), Natalia Kushch (Ukraine), Jirina Ptacnikova (Tschechien), Kristina Gadschiew, Natasha Benner, Caroline Hasse (alle Deutschland).Männer: Denys Yurchenko, Maksim Mazuryk (beide Ukraine), Yeremy Scott (USA), Stepan Janacek, Michael Balner, Jan Kudlicka (alle Tschechi- en), Adam Kolosa, Lukasz Michalski, Mateusz Didenkow (alle Polen), Alexander Gripich (Russland), Gustaf Hultgren (Schweden), Malte Mohr, Florian Sürth, Torsten Müller (alle Deutschland).
Zum sechsten Mal geht vom 16. bis 22.
Tempelhof-Vergabe: Opposition fordert Aufklärung Wowereit greift Wirtschaftsminister Junghanns an
Zum 100. Geburtstag von Simone Weil: Die französische Philosophin bezog Denken und Handeln konsequent aufeinander
Streit zwischen Ministerium und Eva Strittmatter
Berliner Vorstadt - In Kürze sollen die Stellenausschreibungen für das Standortmanagement und -marketing in der Schiffbauergasse endlich veröffentlicht werden. Das erklärte gegenüber den PNN am gestrigen Dienstag Birgit-Katharine Seemann, Fachbereichsleiterin für Kultur und Museum.
Berliner Vorstadt – Die Übergabe des Waschhauses an die neu gegründete Waschhaus gGmbH verzögert sich weiter. Wie Birgit-Katharine Seemann, Fachbereichsleiterin für Kultur und Museum, den PNN am Dienstag auf Nachfrage sagte, muss die für Anfang Februar geplante Übergabe um einen Monat verschoben werden.
Mit Verkehrsbehinderungen ist erst nach dem Werderaner Baumblütenfest zu rechnen
Der europäische Satellit "Corot" hat im Sternbild "Einhorn" den bislang kleinsten Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt. Sein Durchmesser sei lediglich doppelt so groß wie der unserer Erde, teilten die an der Mission beteiligten Forscher am Dienstag in Paris mit.
Nach dem befürchteten Aus für die Pläne, in Tempelhof einen Teil der Luftfahrtsammlung des Deutschen Technikmuseums unterzubringen, befürchtet man dort, dass nun potenzielle Sponsoren abspringen werden.
Zur „Fashion Week“ liefen Ende Januar Models durch den Botanischen Garten – bald geht es dort weniger flott, aber nicht minder spannend zu: Am 12. Februar – dem 200.
Die Bread and Butter wird im Flughafen Tempelhof in etwa so viel Fläche zur Verfügung haben wie zuletzt in Barcelona: rund 60 000 Quadratmeter. Zwar hat das Flughafengebäude insgesamt eine Bruttogeschossfläche von 300 000 Quadratmetern – bei der Eröffnung 1936 war es bis zum Bau des Pentagons Anfang der 40er Jahre das größte Gebäude der Welt –, davon ist allerdings ein Drittel nicht nutzbar und ein weiteres Drittel bereits vermietet.
Feldzug gegen den Tod: Ein kürzlich entdeckter Genschalter in der Zelle ist offenbar in der Lage, das Leben zu verlängern und zugleich die Alterung zu bremsen.
Wie Ölteppiche auf dem Wasser entstehen - kurz erklärt.
Kunst gehört für Bundespräsident Horst Köhler zum menschlichen Leben. "Ein Leben ohne Kunst ist vielleicht möglich, aber nur halb so schön", zitierte er Loriot, als er am Montagabend die Ehrenpräsidentschaft des Deutschen Künstlerbundes annahm.
Protest in Mitte: Unter dem Motto: "Atomforum umzingeln!" rufen Umweltverbände für diesen Mittwoch zu einer Protestkundgebung gegen die Betreiber der Kernkraftwerke auf.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten
Noch vor WM-Beginn drohen dem Biathlon-Weltverband IBU mindestens zwei Dopingfälle. Am Dienstag bestätigte die IBU positive Dopingproben, die während des Weltcups Anfang Dezember in Östersund genommen worden sein sollen.
Nachdem der Senat die Förderung gestrichen hat, steht das älteste türkisches Theater vor dem Aus.
Die Bundesligisten haben sich zum Saisonstart viele Fehleinkäufe geleistet und sind im Winter der Wirtschaftskrise nun besonders vorsichtig geworden. Sebastian Stier über die vielen Leihgeschäfte zum Rückrundenstart.

Albas Basketballprofi Julius Jenkins ist nach seiner zweimonatigen Verletzungspause auf dem Weg zu alter Stärke. Er soll mit Ruhe und Treffsicherheit verhindern, dass das Europaligaspiel am Donnerstag gegen Real Madrid zu einem ähnlichen Debakel wird wie die Reise nach Tel Aviv.
Zwischen den Jahren 2000 und 2006 stieg der Umsatz des Berliner Buch- und Pressemarktes um 85 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro. Die Branche hat mehr als 30 000 Mitarbeiter.
Die Opfer des Polizisten waren 13 bis 15 Jahre alt: Ein 45-jähriger Beamte aus Wedding wurde am Dienstag wegen sexuellen Missbrauchs von drei Jungen zu einer Gefängnisstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Der Angeklagte war im August festgenommen worden und befand sich seitdem in Untersuchungshaft.
Jeder dritte Pädagoge ist über 55 Jahre alt. Die Pensionierungswelle erfordert tausende neue Kräfte. Eltern werden unruhig und auch der Personalrat warnt vor einer bedrohlichen Situation.

Lindsey Vonn beherrscht die alpine Konkurrenz derzeit nach Belieben. Im Super-G holt die Amerikanerin ihr erstes WM-Gold, Maria Riesch wird Achte.
Kursgewinne bei den Finanzwerten haben am Dienstag den gesamten Dax angeschoben. Der deutsche Leitindex kämpfte sich nach einem Einbruch am Vormittag in die Gewinnzone zurück und konnte seine Vortagesverluste mehr als ausgleichen.
Der andauernde Streit um die Nutzung des ehemaligen Flughafens Tempelhof soll zu vorzeitigen Neuwahlen führen. Die Initiative "Thema Tempelhof e.V." hat am Dienstag begonnen, Unterschriften für ein Volksbegehren zu sammeln.
„Ein Leben ohne Kunst ist vielleicht möglich, aber nur halb so schön“, zitierte Bundespräsident Horst Köhler Loriot, als er am Montagabend die Ehrenpräsidentschaft des Deutschen Künstlerbundes annahm. Köhler tritt die Nachfolge von Altbundespräsident Walter Scheel an, der das Amt rund 30 Jahre lang innehatte.

Dea Loher erhält den Berliner Literaturpreis. Die in Berlin auch nach zwanzig Jahren noch beinahe ungespielte und unbehelligte Dramatikerin ist international gefragt.
Die Gesellschaft reagiert auf Uneindeutigkeit mit Verunsicherung. Doch Intersexualität ist keine Krankheit.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat sich mit Heik Afheldt getroffen. An einem mit Terminen zugepflasterten Tag wurde auch über die Bundesambitionen des 55-Jährigen gesprochen
Verbraucherschützer wollen eine Nährwert-Ampel für Lebensmittel einführen. Hat das Aussicht auf Erfolg?
Jedes Jahr begehen Häftlinge Selbstmord im Gefängnis. Häufiger Grund: Der Schock in den ersten Wochen nach der Verhaftung. Die Justiz versucht den Suiziden vorzubeugen.

Zweitligist 1860 München sucht mit dem neuen Sportdirektor Miroslav Stevic, der Stefan Reuter ablöst, den Weg aus der Krise. Die Ziele sind ehrgeizig: Der Aufstieg soll für den Tabellenelften die Rettung bringen.

Als Vermittler für die Welt fühlt er sich wohl: Wolfgang Ischinger gibt in München sein Debüt als Chef der Sicherheitskonferenz.
Ein Festival macht Politik - auch und gerade die Berlinale. Die Globalisierung mit all ihren Folgen ist im Kino eher als anderswo angekommen, meint Christina Tilmann. Das produktionstechnisch so schwerfällige Medium Film ist wieder einmal schneller als andere.
Christian van Lessen erwartet einen modischen Höhepunkt
Die Deutsche Lufthansa hat trotz der Krise in der Weltwirtschaft im vierten Quartal 2008 kräftig verdient und ihre bisherige Prognose deutlich übertroffen.
Wir fahren nach Berlin: Die Hauptstadt wird auch zur Buchstadt Nummer eins. Vieles spricht nun auch für den Umzug des Frankfurter Verlags nach Berlin.
DIE STAFFEL AM STADTRANDWenige hundert Meter vor dem Autobahnring A10, nordöstlich Berlins, befindet sich der Hubschrauberlandeplatz der Bundespolizei – im Wald bei Blumberg. Dort stehen 17 Hubschrauber in den Hangars.
Absolventen mit nichtpädagogischen Abschlüssen sollen für zwei Jahre an Schulen gehen, um sozial benachteiligte Kinder zu unterstützen.
Unsensibel: Trotz riesiger Verluste und massiver Staatshilfe will die Schweizer Großbank UBS umgerechnet 1,3 Milliarden Euro Boni an ihre Mitarbeiter ausschütten. Das sorgt nun sogar im Bankenland Schweiz für lauter werdenden Unmut.