zum Hauptinhalt

Stahnsdorf - Neben den Arbeiten an der L 40 mit der Nordumfahrung bei Kienwerder bekommt Güterfelde im Südwesten der Ortslage eine weitere Straßenbaustelle: Die Chaussee nach Philippsthal erhält einen separaten Radweg und dazu wird an der Abzweigung der Straße nach Schenkenhorst/Sputendorf noch ein Verkehrskreisel angelegt. „Im Herbst könnten die Arbeiten losgehen“, sagte Frank Schmidt vom Landesbetrieb für Straßenwesen gegenüber den PNN.

Forscher des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) konnten nun erklären, wieso das Tote Meer unter dem Meeresspiegel liegt. Das tiefe Absinken ist Resultat eines tektonischen Konkurrenzkampfes zwischen den Prozessen in der oberen Lithosphäre, die zum Absinken führen, und dem kompensierenden Aufsteigen von Gestein in den tieferen Schichten der Lithospäre.

Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Wolfgang Tiefensee, sucht 20 Jahre nach dem Mauerfall das Gespräch mit den Bürgern in den Landeshauptstädten der neuen Länder. Bei den Bürgerdialogen spricht Tiefensee jeweils 15 Minuten mit drei Gästen, von denen er vorher nicht weiß, um wen es sich handelt.

Berliner Vorstadt - In Kürze sollen die Stellenausschreibungen für das Standortmanagement und -marketing in der Schiffbauergasse endlich veröffentlicht werden. Das erklärte gegenüber den PNN am gestrigen Dienstag Birgit-Katharine Seemann, Fachbereichsleiterin für Kultur und Museum.

Ocean

Das Internet-Unternehmen Google hat seine Software "Google Earth" runderneuert und erstmals mit Material über die Weltmeere angereichert. Mit "Google Ocean" lassen sich von sofort an virtuelle Tauchfahrten unternehmen sowie mit Hilfe von Informationen, Bildern und zahlreichen Videos die Meere erkunden.

Von Kurt Sagatz

Die Protestantin Angela Merkel fordert vom Papst Klarheit - wie die Kanzlerin immer Klarheit fordert, wenn bereits alles klar ist. Aber wie soll das aussehen? Der Holocaust wird überall auf der Welt geleugnet - etwa von Horst Mahler und Mahmud Ahmadinedschad. Ersterer wird in Deutschland verurteilt, mit Ahmadinedschad macht Deutschland gern Geschäfte.

Von Moritz Schuller

KRIEGSFUNDEEnde September 2008 wurde auf einer Baustelle in der Gleimstraße in Prenzlauer Berg ein größeres Waffenlager entdeckt: Bauarbeiter stießen auf eine Werfergranate, mehrere Maschinengewehre sowie eine größere Menge Munition aus dem Zweiten Weltkrieg.FLAK IN GARAGEÜber zwei Berliner „Waffennarren“ war die Polizei im Mai 2008 auf einen 49-Jährigen gestoßen, der in Halle (Sachsen-Anhalt) eine Flugabwehrkanone (Flak) aus dem Zweiten Weltkrieg in seiner Garage stehen hatte.

Barbez aus New York veröffentlichen ihre Platten auf dem Underground-Label Tzadik, was schon aus Prinzip zu maximaler künstlerischer Schrägheit und Einfallsreichtum verpflichtet. Daher beschreiben sie ihre Musik als eine Art Grillfest, bei dem Kurt Weill und die Residents unter der Williamsburg Bridge hocken.

Ob Zufall oder geschicktes Timing: Pünktlich zum ersten Besuch des deutschen Außenministers bei seiner neuen US-Amtskollegin veröffentlicht das Pentagon einen Bericht, der die Lage in Afghanistan – vor allem im Süden des Landes – als desolat bezeichnet.

Von Sven Lemkemeyer

Kanadas neuer Botschafter Peter Boehm ist mit seinem Gastland besonders verbunden: Aufgewachsen ist der Diplomat in einem ehemaligen Berlin in der Nähe von Toronto.

Von Lars von Törne

Experten erwarten keinen kräftigen Rückgang der Benzinpreise mehr, aber auch keinen Anstieg. „Der Boden sollte erreicht sein“, sagt Dora Borbély, Rohstoffexpertin der Deka-Bank.

254969_0_ef361cfa.jpeg

I n der Welt des Sports sind wenige so viel herumgekommen wie Walther Tröger, der am Mittwoch 80 Jahre alt wird. Acht Mal führte er die deutsche Mannschaft als Chef de Mission zu Olympischen Winterspielen.

Von Friedhard Teuffel

Tierarten, deren Weibchen viele Männchen "ranlassen", haben die fittesten Spermien. Die menschlichen Keimzellen sind im Vergleich eher schwächlich.

Von Kai Kupferschmidt
Avigdor Lieberman

In Rechtsnationalist Avigdor Lieberman sehen viele Israelis den ersehnten starken Mann. Mit Friedensversprechungen scheint man in Israel keine Wahl mehr gewinnen zu können.

Von Charles A. Landsmann

Die Opfer des Polizisten waren 13 bis 15 Jahre alt: Ein 45-jähriger Beamte aus Wedding wurde am Dienstag wegen sexuellen Missbrauchs von drei Jungen zu einer Gefängnisstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Der Angeklagte war im August festgenommen worden und befand sich seitdem in Untersuchungshaft.

Jeder dritte Pädagoge ist über 55 Jahre alt. Die Pensionierungswelle erfordert tausende neue Kräfte. Eltern werden unruhig und auch der Personalrat warnt vor einer bedrohlichen Situation.

Von Susanne Vieth-Entus

Kursgewinne bei den Finanzwerten haben am Dienstag den gesamten Dax angeschoben. Der deutsche Leitindex kämpfte sich nach einem Einbruch am Vormittag in die Gewinnzone zurück und konnte seine Vortagesverluste mehr als ausgleichen.

Die Bundesligisten haben sich zum Saisonstart viele Fehleinkäufe geleistet und sind im Winter der Wirtschaftskrise nun besonders vorsichtig geworden. Sebastian Stier über die vielen Leihgeschäfte zum Rückrundenstart.

Von Sebastian Stier
Alba Berlin - Olimpija Ljubljana

Albas Basketballprofi Julius Jenkins ist nach seiner zweimonatigen Verletzungspause auf dem Weg zu alter Stärke. Er soll mit Ruhe und Treffsicherheit verhindern, dass das Europaligaspiel am Donnerstag gegen Real Madrid zu einem ähnlichen Debakel wird wie die Reise nach Tel Aviv.

„Ein Leben ohne Kunst ist vielleicht möglich, aber nur halb so schön“, zitierte Bundespräsident Horst Köhler Loriot, als er am Montagabend die Ehrenpräsidentschaft des Deutschen Künstlerbundes annahm. Köhler tritt die Nachfolge von Altbundespräsident Walter Scheel an, der das Amt rund 30 Jahre lang innehatte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })