
Das Warten geht weiter: Das tschechische Parlament hat die Ratifizierung des EU-Reformvertrags erneut verschoben - bereits zum zweiten Mal.
Das Warten geht weiter: Das tschechische Parlament hat die Ratifizierung des EU-Reformvertrags erneut verschoben - bereits zum zweiten Mal.
Streiks gehen in die zweite Runde: In mehreren Bundesländern haben Angestellte der Länder am Mittwoch die Warnstreiks fortgesetzt. Sie wollen damit vor der nächsten Verhandlungsrunde den Druck erhöhen.
Rolf Hochhuth ist "sehr beschämt, dass es ausgerechnet ein deutscher Papst ist, der den radikalsten Holocaust-Leugner der westlichen Welt in Schutz nimmt". Uns Deutschen empfiehlt der Berliner Dramatiker, am besten den Mund zu halten.
Kampfansage an nimmersatte Manager: Barack Obama will Top-Managern, deren Unternehmen Staatsgelder kassieren, ihre Millionen-Gehälter streichen. Die Obergrenze liegt künftig bei maximal einer halben Million Dollar.
Der japanische Elektronik-Riese Panasonic baut wegen des schwachen Geschäfts in der Wirtschaftskrise 15.000 Arbeitsplätze ab. Panasonic rechnet erstmals seit sechs Jahren mit tiefroten Zahlen in dem noch bis Ende März laufenden Geschäftsjahr.
Sie sind die am längsten überlebenden Achtlinge der Welt. Den Ende Januar geborenen sechs Jungen und zwei Mädchen gehe es nach ärztlichen Angaben sehr gut. Sie würden ohne Hilfe atmen können und Muttermilch trinken. Ihre Mutter erhält indes zahlreiche Angebote für TV-Interviews.
Weil die Nasa für die Prüfung eines Ventils länger benötigt als gedacht, wird der geplante Flug der Raumfähre "Discovery" zur Raumstation ISS um mindestens eine Woche verschoben und wahrscheinlich nicht vor dem 19. Februar stattfinden.
Barack Obama und seine Frau Michelle besuchten in ihrer neuen Nachbarschaft eine Grundschule. Der Held des vorgelesenen Buches war ein ganz außergewöhnlicher Amerikaner.
Seit zwei Wochen glänzt Obama in seiner neuen Rolle als US-Präsident, packt ein Problem nach dem nächsten an und legt ein unglaubliches Tempo vor. Am Dienstag aber bekam sein Elan einen Dämpfer: Gleich zwei seiner Minister können ihr Amt nicht antreten. Grund: Steuer- und Finanzprobleme.
Ab 2010 würde die Union gerne im ganzen Land einen Tag lang "Filmfestspiele" abhalten. Die Fraktion im Bundestag denkt über eine "bundesweite Berlinale" nach, bei der Bürger im ganzen Land in den Genuss des Festivals kommen sollen, das bisher nur Berlin vorbehalten ist.
200 Euro Geldstrafe für Babelsberg 03-Fan wegen Beleidigung von Polizisten
Der 46-jährige Bauingenieur Oliver Graumann ist neuer Leiter von Stadterneuerung und Denkmalpflege
Der Prominenten-Friedhof in Stahnsdorf wird 100
Stadt und Schlösserstiftung streiten um Radwege/Teilstück für Strecke hinter Treffpunkt Freizeit noch 2009
Angela Merkel fordert Klarheit – denn mit dem Holocaust kennen die Deutschen sich aus
„Die lügen wie gedruckt“, 24.1.
Schwierige Aufgaben mag der schmale Herr mit der dezenten Brille. Wenn es zu normal wird, scheint Wolfgang Ischinger sich zu langweilen.
Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Wolfgang Tiefensee, sucht 20 Jahre nach dem Mauerfall das Gespräch mit den Bürgern in den Landeshauptstädten der neuen Länder. Bei den Bürgerdialogen spricht Tiefensee jeweils 15 Minuten mit drei Gästen, von denen er vorher nicht weiß, um wen es sich handelt.
Heine mal andersUnter dem Titel „Ich bin ein deutscher Dichter - Reminiszenzen an Heinrich Heine“, trat das Berliner Künstlerduo Rose & Georgi kürzlich im Beelitzer Sally-Bein Gymnasium auf. Der deutsche Dichter sollte den Schülern der Oberstufe als „bedeutend“ im Gedächtnis bleiben.
Ein Gen verleiht ungewöhnlich langes Leben
Kleinmachnow - Kleinmachnows Eltern machen mobil gegen den Unterrichtsausfall an den Schulen ihrer Kinder. Dazu hat sich die regionale Initiative „Kinder ohne Lehrer“ jüngst der Unterschriftenaktion der Elterninitiative Brandenburg gegen den Lehrermangel angeschlossen.
Die Sängerin Jessica Gall fasziniert mit einer eigenwilligen Mischung
Zur Leserpost: Landtagsschloss: Großer Glanz und nichts dahinter,26.1.
„Feindschaft gegen Juden nimmt zu“27.1.
Am Einstein Forum machte man sich Gedanken über das heutige Verhältnis von Sexualität und Moral
Potsdam-Mittelmark – Das Förderprogramm „Kommunalkombi“ soll auch auf Potsdam-Mittelmark und Potsdam ausgeweitet werden – das fordert jetzt die Linkspartei. Mit dem Programm werden seit 2008 Arbeitsplätze in gemeinwohlorientierten Bereichen speziell für Langzeitsarbeitslose geschaffen.
Dirk Jonelat, Abwehrspieler des Fußball- Regionalligisten SV Babelsberg 03, ist frischgebackener Vater. Am späten Montagabend brachte Freundin Susanna in seinem Beisein im Berliner Westend- Krankenhaus Spandau Töchterchen Luisa zur Welt.
Alfons Schmidt, Baudirektor der Preußischen Schlösser und Gärten, zu den Vorhaben in diesem Jahr
Michendorf - Bevor in Wildenbruch ein Parkplatz am Rande des Dorfes gebaut wird, soll nun doch erst Ordnung auf den vorhandenen Flächen im Ortskern geschaffen werden. Dafür hat sich der Verkehrsausschuss in seiner jüngsten Sitzung ausgesprochen.
Ehemalige Mitarbeiter kritisieren Möbelunternehmen / 15 von 200 Stellen allerdings vorerst unbesetzt
Hilpert hilft, 17.1.
Eintritt nur mit Führer-Schein, 26.1.
Am 4. April wird im Seehotel Seminaris zum dritten Mal der „Große Gourmet Preis“ verliehen
Stahnsdorf - Neben den Arbeiten an der L 40 mit der Nordumfahrung bei Kienwerder bekommt Güterfelde im Südwesten der Ortslage eine weitere Straßenbaustelle: Die Chaussee nach Philippsthal erhält einen separaten Radweg und dazu wird an der Abzweigung der Straße nach Schenkenhorst/Sputendorf noch ein Verkehrskreisel angelegt. „Im Herbst könnten die Arbeiten losgehen“, sagte Frank Schmidt vom Landesbetrieb für Straßenwesen gegenüber den PNN.
Das Ensemble Unisono Berlin ist am 8. Februar um 15 Uhr im Saalgebäude am Schloss Paretz mit einem Winterkonzert zu Gast.
Forscher des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) konnten nun erklären, wieso das Tote Meer unter dem Meeresspiegel liegt. Das tiefe Absinken ist Resultat eines tektonischen Konkurrenzkampfes zwischen den Prozessen in der oberen Lithosphäre, die zum Absinken führen, und dem kompensierenden Aufsteigen von Gestein in den tieferen Schichten der Lithospäre.
Am BBI ist kein Platz, jetzt sollen die Hubschrauber nach Schönhagen
Zur Berichterstattung über den Winterdienst in Potsdam, 22.1.
Babelsberg - Komparse bei „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ (GZSZ) oder Leiche bei der „Soko Leipzig“ – für junge Talente kann der Traum von der kleinen Rolle jetzt per Mausklick Wirklichkeit werden. Die UFA Film & TV Produktion GmbH, laut eigenen Angaben Marktführer in Deutschland, startet am 9.
Näder tritt wegen Querelen aus der CDU aus, 23.1.
Der 65-jährige Musiker soll sechs Mädchen sexuell missbraucht haben
Ein Symposium zu urbanem Sounddesign
Die TeilnehmerFrauen: Tatiana Polnova, Anastasia Krupskaya (beide Russland), Anna Rogowska, Joanna Piwowarska, Natalia Krupinska (alle Polen), Natalia Kushch (Ukraine), Jirina Ptacnikova (Tschechien), Kristina Gadschiew, Natasha Benner, Caroline Hasse (alle Deutschland).Männer: Denys Yurchenko, Maksim Mazuryk (beide Ukraine), Yeremy Scott (USA), Stepan Janacek, Michael Balner, Jan Kudlicka (alle Tschechi- en), Adam Kolosa, Lukasz Michalski, Mateusz Didenkow (alle Polen), Alexander Gripich (Russland), Gustaf Hultgren (Schweden), Malte Mohr, Florian Sürth, Torsten Müller (alle Deutschland).
Zum sechsten Mal geht vom 16. bis 22.
Tempelhof-Vergabe: Opposition fordert Aufklärung Wowereit greift Wirtschaftsminister Junghanns an
Der Traditionswettkampf im Potsdamer Stern-Center erlebt in dieser Woche seine 10. Auflage
Anders, als mit Hinhaltetaktik, ist das zeitverzögerte Handeln der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten nicht mehr zu erklären. Es ist ja bekannt, dass der Stiftung das Radeln durch ihr Denkmal nicht besonders gefällt und mit allerlei Schikanen von Fahrradschiebestrecken bis zum geahndeten Verbot wahrlich nicht leicht gemacht wird.
Zum 100. Geburtstag von Simone Weil: Die französische Philosophin bezog Denken und Handeln konsequent aufeinander
öffnet in neuem Tab oder Fenster