Logistikunternehmen schafft 50 neue Arbeitsplätze
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.02.2009 – Seite 3
Die AOK Brandenburg arbeitet offenbar zu langsam. Der Potsdamer Arbeitskreis „Ambulante Pflege“ wirft der gesetzlichen Krankenkasse vor, Gutachten für die Pflegestufe zu langsam zu bearbeiten.

Neue Igelinitiative des Rotkehlchen e.V. will Stacheltiere an Gartenbesitzer vermitteln / Geschützte Reviere in den Parks von Beelitz-Heilstätten geplant

Das Land wird noch über Jahrzehnte mit gefährlichen Blindgängern und alter Munition zu tun haben
In Potsdam sind im vergangenen Jahr von der Polizei 5738 (+101) Unfälle registriert worden, 685 Verletzte hat es dabei gegeben (-44). Die Anzahl der Unfälle ist der zweithöchste Wert innerhalb der letzten acht Jahre.
Typisch Wowereit. Das kann der Regierende Bürgermeister: Mit Ulrich Nußbaum hat er einen Kandidaten für das Amt des Finanzsenators aus dem Hut gezaubert, den fast niemand auf der Rechnung hatte.
Auf dem Kunstrasenplatz Fortuna Babelsbergs im Wohngebiet Am Stern bestreitet Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 morgen um 12 Uhr ein Testspiel gegen den Oberligisten Germania Schöneiche. Babelsbergs Co-Trainer Jens Härtel war Coach der Randberliner, ehe er im Oktober 2007 als Assistenztrainer Dietmar Demuths an den Babelsberger Park zurückkehrte.
24. Mai16 und 19.
Drewitz - 40 Frauen haben bei Christiane Kallweit und ihrer Kollegin bisher um Rat gefragt. Ein Problem hatten sie alle gemeinsam: Sie fanden keinen Job.
Wer sind die Verkehrsrowdys in der Stadt? Die Potsdamer Polizei meint, es sind die Radfahrer.
Statistisch gesehen flüchtet alle fünf Stunden ein Unfallfahrer unerkannt – Potsdamer Polizei will Radfahrer stärker kontrollieren
Es war eine Sensation: Vor 40 Jahren landeten die ersten Astronauten auf dem Mond. Welche technischen Hürden dabei überwunden werden mussten – und was die Raumflieger auf dem Himmelskörper vorfanden – davon berichten die Berliner Wissenschaftler Ralf Jaumann und Ulrich Köhler in ihrem Buch "Der Mond".
Wie eine Rentnerindie Stadt erleben kann
Nach Pannen und Pleiten: Die Beweislage im Fall Politkowskaja war schlecht. Nun sind die Verdächtigen freigesprochen worden. Die Geschichte eines Skandals.

Die Bedingungen für Wintersport bleiben gut. In Bayern gab es allerdings erneut schwere Lawinenunglücke. Bei einem Lawinenabgang im Allgäu kam ein Schüler ums Leben.

Eine Initiative will die Schließung der Grips-Schule in Tiergarten verhindern. Die französische Botschaft möchte in dem Backsteingebäude in der Kurfürstenstraße ihre Auslandsschule "Collège Voltaire“ unterbringen, die bislang in Wittenau ansässig ist.
Komische Situationen entgehen ihm nie.

In seinen Versen lebt der nassforsche Ton der zwanziger Jahre weiter. Zum 100. Geburtstag von Heinz Erhardt.
Prinz "Dirk II.“ soll Gläubigern aus früherer unternehmerischer Tätigkeit noch Geld schulden. 2004 war er zudem wegen Untreue,Steuerhinterziehung und Lohneinbehaltung zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden, so der Präsident des Karnevals-Verbandes Lausitz.
Nimwegen oder Neimechen? Stefan Hermanns über den Hang deutscher Fußballreporter zur Überkorrektheit.
Groß Köris - Das Waldstück ist mit rot- weißem Flatterband abgesperrt, auf dem Warnschild steht „Munitionsarbeiten – Betreten Verboten“. Dahinter suchen Männer des Kampfmittelräumdienstes nach Munition.
Höhere Werte gemessen im Kraftwerk Rheinsberg

Cool und religiös zu sein ist kein Widerspruch. Junge Muslime leben nach dem Koran – und hören Rap.
Melancholie ist seine Sache nicht. Und so verzichtete Thilo Sarrazin gestern Abend in seiner wohl letzten Haushaltseinbringungsrede darauf, Abschiedsgefühle aufkommen zu lassen.
Bremens Ex-Bürgermeister Scherf über Nußbaum.
Seine dritte große Liebe: die Kunst. Auch sie: nicht immer glücklich.
Die Staatsanwälte lassen die Betrugsvorwürfe gegen die ehemaligen Vorstände der Berliner Bäderbetriebe fallen. Das langjährige Verfahren hat die Angeklagten wirtschaftlich ruiniert.
Der mutmaßliche KaDeWe-Dieb bekam Anwaltsbesuch. Sein Bruder fehlt noch.
Einen Tag nach der Ratifizierung des EU-Reformvertrags durch das tschechische Abgeordnetenhaus hat die Rede des tschechischen Staatspräsidenten Vaclav Klaus vor dem Europäischen Parlament einen Eklat ausgelöst.
„Das war für uns der GAU“, sagt LBB-Chef Hans-Jörg Vetter über den Datenskandal aus dem Dezember. Auf dem Kurierweg von einem externen Dienstleister in Frankfurt am Main nach Berlin waren damals Kundendaten abhanden gekommen.
Tobias Weis war elf Jahre lang beim VfBSeit Winter 2006 gehörte der Mittelfeldspieler zwar offiziell zum Profikader in Stuttgart, gespielt hat er beim morgigen Derby-Gegner aber nur in der Regionalliga-Mannschaft. Bis Ralf Rangnick kam.
Ein US-Experte empfiehlt den Europäern, ihr Engagement zu verlagern. Der Irak brauche im Gegensatz zu Afghanistan nicht mehr Truppen, sondern den Aufbau staatlicher Strukturen, worin die Europäer besondere Erfahrung hätten.
Eine Träne rollt ihre Wange hinab,den Kopf gesenkt steht sie am Grab,sie ist allein, niemand mehr da,von ihren Lippen tropft ein Hallelujah.Die Schatten nehmen ihr die Sicht,sie achtet nicht auf das Licht,sie wusste nicht, wie ihr geschah,ein gebrochenes Hallelujah.
Ein Leser hat einen EeePC und möchte sein System als Komplett-Backup sichern. Wie kann man vorgehen? Eine Computerfrage an Gerhard Ziegler, Geschäftsführer PC Notruf.
Der 20-jährige Postangestellte, der außerhalb seines Dienstes Briefe aus einem Verteilerkasten gestohlen haben soll, ist wieder frei.

Komasaufen, Flatrate-Partys, Alkoholvergiftungen: Trinken bis zum Umfallen ist bei vielen Jugendlichen angesagt. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing, schlägt seit längerem Alarm. Der Ruf nach Werbeverboten wird lauter. Jetzt reagiert die Wirtschaft – und kündigt eine freiwillige Einschränkung der Alkoholwerbung an.
Wo bist du.Ich stehe hier allein und warte.

Wofür fehlt dir Geld? Das fragte Ric Graf vorigen Freitag. Elena Senft antwortet ihm heute.

Klassische Musik hat den Ruf, spießig zu sein. Ein Fehler, aber was tun? Wie ein Salon der UdK das Hören lehrt.
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy griff tief in die Tasche. Statt der 1,4 Milliarden Euro, von denen vorher die Rede war, wurden es zum Schluss 2,6 Milliarden, die er beim Gipfeltreffen mit den Sozialpartnern für die "Opfer der Krise" auf den Tisch legte. Doch niemand ist zufrieden.
Der Landeswahlleiter sucht Helfer für den Volksentscheid am 26. April über die Einführung der Wahlpflicht zwischen Ethik- und Religionsunterricht.
Wer ein Gerät zum Aufnehmen von Fernsehsendungen sucht, kommt an DVD-Festplattenrecordern kaum noch vorbei. Im Gegensatz zu klassischen Videorecordern bieten Geräte wie der Samsung DVD HR 770, der über den Internet-Fachhandel bereits ab 150 Euro zu haben ist, einige Vorteile.
Irland, Italien, Spanien, Portugal und Griechenland: Ihnen allen droht der Bankrott. Andere EU-Staaten müssen helfen. Welche Folgen hat das?
Mehr Erzieher in Kitas, kleinere Schulklassen, mehr Tempo-30-Zonen und kostenlose Freizeitangebote für Kinder – das vor allem wünschen sich Familien für ihre Stadt. Der Berliner Familienbeirat stellte am Donnerstag erste Ergebnisse zu seinem Aufruf im November vor.
Für Fans der Shopaholic-Romane von Sophie Kinsella: Der Film "Die Schnäppchenjägerin“ wurde Donnerstag in Berlin vorgestellt.
Das traditionsreiche Theater am Rosa-Luxemburg-Platz wird ab 16. März für sieben Monate geschlossen. Freunde der Volksbühne können aber an anderen Orten in den Genuss der Vorführungen kommen.
Oft gibt es im Fußball einen Schuldigen, auf den sich in der Krise die Kritik fokussiert. Für die Fans des FC Schalke sind es derzeit sogar drei, Manager Andreas Müller, Trainer Fred Rutten – und dessen Wunscheinkauf Orlando Engelaar. Die Taktikschule mit Mathias Klappenbach.

Den "Kapitän" hat Robert Atzorn schon einmal gegeben – seit 1997 in mehreren Folgen. Die Figur des knorzigen Seemanns, der kein Wort zu viel sagt und im rechten Moment zu handeln versteht, muss in der Fiction-Abteilung des ZDF Spuren hinterlassen haben. Piratenüberlister und Packeisbezwinger: Atzorn agiert wieder als Harmsen.